ufr Nano Online einbinden und abfragen

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo,

    ich bin neu hier im Forum und wende mich an euch, da ich nun nicht mehr weiterkomme. Ich versuche es so detailreich wie möglich zu schreiben.

    Ausgangssituation:

    Aktuell arbeite ich an meiner Abschlussarbeit zum staatlich geprüften Techniker. Es existiert eine, aus früherem Technikerprojekt entstandene, Wallbox. Diese wird durch ein Zahlencode geschützt. Nun soll hier eine Erweiterung stattfinden. Das Codefeld soll ersetzt werden durch eine RFID Lösung.

    Als Hardware habe ich mich für einen Raspberry Pi 3b+ entschieden, da dieser mir zur Verfügung stand. Als RFID Leser habe ich mir den ufr Nano online besorgt, da hier freie Programmierung zur Verfügung steht und auch passende Bibliotheken (Herstellerseite ).

    Als OS habe ich mich für Raspian OS Full entschieden.

    Auch die Verbindungsmöglichkeiten sind hier interessant (Umsetzung am liebsten per USB aber WLAN und Bluetooth auch denkbar).

    Nun zu meinem Problem:

    Ich habe auch dem Raspberry schon die Datenbank angelegt mit Hilfe von MariaDB und phpmyadmin. Das läuft auch soweit gut.

    Nun sitze ich seit Tagen dran, den RFID Leser zum laufen zu bringen. ;(

    Er wird im /dev/ nicht als USB angezeigt. Vorhin hatte ich es geschafft, das er als /dev/Serial erkannt wurde. Auch dmesg und lsusb wurde er als /dev/ttyUSB0 erkannt.

    Nach einem Neustart war das allerdings wieder weg. :wallbash:

    Da der Leser im Netzwerk ist, habe ich auch im Browser etliche Einstellungen. Von denen habe ich aber kaum welche geändert und Hauptsächlich die Defaults gelassen. Angefügt ist der Quick Start Guide.

    Anbei die Ausgabe von dmesg und lsusb.

    Hier weis ich leider keinen Ansatz mehr, um den Reader dauerhaft einem USB Port zuzuweisen, Sei es per UART oder Serial.

    Ein weiteres Problem ist das Einbinden der Bibliotheken. Mittlerweile weis ich, dass der Raspberry die ARM64 Architektur besitzt, bzw. aarch64 auf der Digital Logic Seite

    (Bibliotheken)

    Als ich die Kernels neu installiert habe, ist aber auch arm-hf aufgetaucht. Welches ist nun das richtige für den Raspberry und den ufr ?

    Anbei ist ein Flussdiagramm über den Ablauf, welcher programmiert wird. Grundlegend muss ich per Python Programm den Leser abfragen und mit der Erhaltenen UID weiterarbeiten. Wie setze ich das am Besten um (mit welcher Verbindung) ?

    Leider bin ich relativer Neuling in Sachen Linux. Erfahrungen habe ich mit Arduino, welcher aber auf Grund der Komplexität hier herausgefallen ist. Und über den ufr Nano findet man so leider auch nicht viel.

    Digital Logic bietet zwar auch passende Beispielprogramme an, aber diese bekomme ich überhaupt nicht zum laufen. Vermutlich hängt es hier auch an der passenden Bibliothek.

    Die Beispiele gibt es hier Übersich sowie Beispiele

    Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen. Ich wäre unheimlich dankbar. Sollte das Thema im falschen Topic gelandet sein, dann bitte verschieben.

    Vielen Dank schon einmal. :danke_ATDE:

    Ich hoffe ihr könnt mit meinem Problem etwas anfangen und ich habe nichts vergessen.

  • Ein weiteres Problem ist das Einbinden der Bibliotheken. Mittlerweile weis ich, dass der Raspberry die ARM64 Architektur besitzt, bzw. aarch64 auf der Digital Logic Seite

    (Bibliotheken)

    Als ich die Kernels neu installiert habe, ist aber auch arm-hf aufgetaucht. Welches ist nun das richtige für den Raspberry und den ufr ?

    Wie sind die Ausgaben von:

    Code
    ls -la /lib/modules
    uname -a
    cat /etc/os-release
    dpkg --print-architecture
    dpkg --print-foreign-architectures
    stat / | awk '/Birth: /{print $1,$2}'

    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • folgende Sachen kommen als Ausgabe:

    Du benutzt nicht bzw. evtl. hast Du auch nicht, das aarch64-Image auf deinen PI3B+ installiert.

    Welche image-Datei hast downloaded und Du auf die SD-Karte geflusht?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Du benutzt nicht bzw. evtl. hast Du auch nicht, das aarch64-Image auf deinen PI3B+ installiert.

    Welche image-Datei hast downloaded und Du auf die SD-Karte geflusht?

    Ich habe den Raspberry Pi Imager und habe folgende Datei geladen:

    Ich bin nebenbei mich am Unterhalten mit meinem Arbeitskollegen. Bei dem Versuch OpenVPN zu installieren, haben wir festgestellt, dass 32-Bit nicht mehr unterstütz wird von OpenVPN. Nun war meine Überlegung das Full OS runterzuwerfen und das hier zu installieren:

    würde mir das eventuell auch mit meinem RFID Leser helfen ?

  • würde mir das eventuell auch mit meinem RFID Leser helfen ?

    Die library für aarch64 gibt es: https://www.d-logic.com/code/nfc-rfid-…r/linux/aarch64

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Die habe ich gesehen ja. Das System sagt mir doch das ich armhf habe ? :-/

    Oder werf ich hier was zusammen?

    zumal wie installiere ich die Library ?

    Zu meiner zweiten Frage: wäre es hilfreich auf dem 3b+ die 64-bit Version zu installieren oder nicht ?

  • zumal wie installiere ich die Library ?

    Mit dem Archiv (lt. readme-Datei):

    Zitat

    ## Getting Started

    Download project, choose appropriate architecture and place a library in appropriate directory.

    Consult documentation for API reference. For quick insight and functions' prototypes, check /include/ufCoder.h header file.

    Quelle: https://www.d-logic.com/code/nfc-rfid-…b-5.0.57.tar.gz

    Zu meiner zweiten Frage: wäre es hilfreich auf dem 3b+ die 64-bit Version zu installieren oder nicht ?

    Wenn Du sagst, dass es mit der 32-bit-Version kein OpenVPN mehr gibt.

    Wie ist jetzt auf deinem 32-bit-System die Ausgabe von:

    Code
    apt-cache policy openvpn

    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Aktuelle Ausgabe ist so:

    Mittlerweile habe ich auch vom Hersteller eine Anleitung bekommen, welche ich so noch nicht kannte. Die werde ich die nächste Zeit einmal ausprobieren und schauen ob ich damit weiterkomme. Scheinbar wird der Reader schon korrekt erkannt und ich musste in /usr/local/lib/ die Library hineinkopieren.

    Ma schauen ob es so etwas weiter vorangeht.

  • Aktuelle Ausgabe ist so:

    D. h. OpenVPN (das auf deinem PI installiert ist) kann auch mit dem 32-bit-System benutzt werden.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Okay dann habe ich irgendwo einen Fehler

    Dachte eigentlich das die Portfreigaben fehlen. Aber die habe ich sowohl daheim im Netz angepasst und auch hier auf der Arbeit. Daran kann es also nicht liegen.

  • Okay dann habe ich irgendwo einen Fehler

    BTW: Kennst Du schon WireGuard? Wenn ja, könntest Du auf der Arbeit, auch WireGuard statt OpenVPN benutzen?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Also mittlerweile habe ich die 32-bit Distribution ad acta gelegt und auf 64-Bit gewechselt.

    Wireguard lässt sich problemlos installieren jedoch läuft es noch nicht so wie ich mir das vorstelle. Das ist aber zweitrangig.

    Zum laufen bekomme ich den Reader leider immer noch nicht. Wenn ich nach der Anleitung gehe, welche ich vom Hersteller bekommen habe, dann bekomme ich jedes mal einen Fehler.

    Anbei noch die Sachen von letztem mal:

    Zusätzlich habe ich noch die Daten des Readers:

    Ich schreibe jetzt nochmal dem Support, eventuell komm ich so noch ein Stück weiter.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!