Keine Sudo mehr: sudo: PAM kann nicht initialisiert werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,


    Auf einem RPI 4 lauft ioBroker.

    Keine sudo Befehle werden mehr angenommen.


    Code
    pi@raspberrypi:~ $ htop
    
    pi@raspberrypi:~ $ sudo killall grafana
    sudo: PAM kann nicht initialisiert werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    
    pi raspberrypi:~ $ sudo reboot
    sudo: PAM kann nicht initialisiert werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

    Problem war eigentlich, dass der ioBroker langsam reagierte, also mal per ssh drauf verbunden. Super langsame Verbindung gehabt und festgestellt, dass die SWAP Datei voll war. Also Reboot versucht. Ging nicht, da keine Sudo befehl. Reboot per Stecker ziehen. Noch immer keine Sudo Befehle. konnte nun aber mit htop zusehen, wie die swap Auslagerung auf 100MB von 100MB voll lief. Arbeitsspeicher ist "konstant" mit 800MB von 4GB in Nutzung. Also bevor das Thema SWAP angegangen wird (wuerde ich zum Schutze der SD Karte naemlich gerne reduzieren/deaktivieren), wie komme ich wieder an die Sudo Befehle?


    Habe natuerlich Google mit

    "sudo: PAM kann nicht initialisiert werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden"

    befragt. Auch in englisch. Nicht einmal wieder diese Meldung zitiert.

    Daher blieb mir nur der Gang zum RaspiPi Forum^^


    Freue mich wenn wer behilflich sein kann

  • ... zusehen, wie die swap Auslagerung auf 100MB von 100MB voll lief. Arbeitsspeicher ist "konstant" mit 800MB von 4GB in Nutzung. Also bevor das Thema SWAP angegangen wird (wuerde ich zum Schutze der SD Karte naemlich gerne reduzieren/deaktivieren), ...

    Ergänze mit einem anderen geeignetem System (Editor, etc.), auf der SD-Karte die Datei "/etc/sysctl.conf", mit der Zeile:

    Code
    vm.swappiness = 1

    boote danach und schau nach was mit dem SWAP passiert.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • danke fuer den Hinweis fuer den Befehl und dessen Ort.

    Aber das Hauptproblem ist ja ein anderes. Keine Sudo Befehle

    Und nach einem Neustart ist die Swap ja noch leer und Sudo Befehle gehen auch dann nicht.



    Das ist vllt auch im Zusammenhang und Interessant.

    Code
    pi@raspberrypi:~ $ nano /etc/pam.d/sudo
    Nano hat keinen Speicher mehr!
  • Das ist vllt auch im Zusammenhang und Interessant.

    Code
    pi@raspberrypi:~ $ nano /etc/pam.d/sudo
    Nano hat keinen Speicher mehr!

    Wie sind jetzt die Ausgaben von:

    Code
    free -m
    df -h

    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Ich habe leider kein geeignetes System (Windows) daheim, mit dem ich die Sd Karte (linux partition) booten kann.


    Daher sieht es so noch so aus.

  • Ich habe leider kein geeignetes System daheim, mit dem die Sd Karte (linux partition) booten kann.

    Daher sieht es so noch so aus.

    Code
    pi@raspberrypi:~ $ free -m
                  total        used        free      shared  buff/cache   available
    Mem:           3838         778          76          12        2983        2930
    Swap:            99          99           0

    Tja, und den buffer/cache kannst Du z. Zt. auch nicht leeren/löschen, weil Du sudo nicht benutzen kannst?

    Code
    sync && sudo sysctl -w vm.drop_caches=3

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Muss ich wohl nen Linux Live stick machen was...

    Ja.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Glaubst du das dies die SwapSache die Sudo Befehle verhindert?

    Ich weiß es nicht, aber der buffer/cache (mit 2983MB) müsste auch schon freigegeben sein. Die Benutzung von Swap und dann noch zu wenig, kann da schon blockieren.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • bin noch am live image.. Gestern hatte ich nur eine Version aufm Stick die wohl nicht bootbar war.


    hatte vorhin bevor ich das Haus verlassen habe noch mal das Raspi neugestartet.

    Nun 2 Stunden spaeter noch mal eingelogt und htop ausgeführt.


    Siehe da, die Swapfile ist noch auf 0/100 MB.

    Dann eben sudo nano /etc/sysctl.conf

    ausgeführt, Hängt natürlich.

    Aber die SWAPbeginnt sofort voll zulaufen.

    Nun ist Sie 82/100MB. Also in Ca 2-3 Minuten...

  • Also Reboot versucht. Ging nicht, da keine Sudo befehl. Reboot per Stecker ziehen. Noch immer keine Sudo Befehle.

    Für "shutdown - h now", oder "shutdown -r now" brauchst Du inzwischen keine Rootrechte (sudo) mehr.

    Ich fürchte Dein Filesystem ist korrupt, was Du an der syslog Eintragung "run fsck manually" erkennen kannst.


    Du kannst zwar auf "gut Glück" dann noch versuchen 5x hintereinander "shutdown -r now" auszuführen. Wenn im syslog aber danach noch run fsck manually eingetragen bleibt, musst Du das auch tun, oder eine Datensicherung restoren.


    Für ein check + repair des EXT4-root Filesystems musst Du die SD Karte in einen USB Cardreader eines anderen Linux Systems einlegen und die root-Partition umounten. Siehe < man e2fsck >


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Für "shutdown - h now", oder "shutdown -r now" brauchst Du inzwischen keine Rootrechte (sudo) mehr.

    ahh cool danke!


    ABER


    Code
    pi@raspberrypi:~ $ shutdown -r now
    Failed to set wall message, ignoring: Interactive authentication required.
    Failed to reboot system via logind: Interactive authentication required.
    Failed to open initctl fifo: Keine Berechtigung
    Failed to talk to init daemon.


    Das zeigt dann wohl wieder auf das Problem mit:

    sudo: PAM kann nicht initialisiert werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


    oder auf

    Ich fürchte Dein Filesystem ist korrupt,...



    was Du an der syslog Eintragung "run fsck manually" erkennen kannst.


  • Für "shutdown - h now", oder "shutdown -r now" brauchst Du inzwischen keine Rootrechte (sudo) mehr.

    BTW: Wie sind auf deinem PI die Ausgaben von:

    Code
    loginctl show-session $XDG_SESSION_ID | grep -iE 'remote=|active'
    cat /usr/lib/udev/rules.d/70-uaccess.rules | grep -i remote

    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • so nun erstmal vom anderen Rechner in der /etc/sysctl.conf die Swappiness auf 1 gestellt.


    und fsck laufen lassen.

    nun kommt die Sd karte wieder ins Pi. Befuerchte aber, dass die Sudo befehl noch immer fehlen.

  • PeterFrosta Ist der RPi vom I-Net aus erreichbar (gewesen)? Falls ja, dann sieh Dir auch mal die /var/log/auth.log(*) insbesondere was sshd-Zugriffe angeht an, denn sudo verschwindet nicht einfach so.


    Geeignet wäre dazu z.B. less /var/log/auth.log | grep sshd. Vielleicht siehst Du da etwaige "Ungereimtheiten", die auf einen fremden Zugriff hinweisen.


    (*) ist u. a. auth.log.1, auth.log.2.gz, auth.log.3.gz usw., also was "wegrotiert" wurde.



    Btw. Shutdown ohne root-Rechte funktioniert nur, wenn keine zweite Session des Users läuft oder / und ein anderer User angemeldet ist. Bei der Session bin ich mir aber nur zu 99% sicher.


    //Edit:

    Code
    derneue@avi:~ $ shutdown -r now
    User pi is logged in on sshd.
    User pi is logged in on seat0.
    User pi is logged in on tty1.
    Please retry operation after closing inhibitors and logging out other users.
    Alternatively, ignore inhibitors and users with 'systemctl reboot -i'.
    Quote

    Alternatively, ignore inhibitors and users with 'systemctl reboot -i'.

    Funktioniert wiederum.

  • 1 Minute spaeter:

    Wie sind jetzt die Ausgaben von:

    Code
    sysctl vm.swappiness
    free -m

    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden