Hallo Zusammen,
gibt es eine Empfehlung, wie der USB-Stick am Raspi formatiert werden sollte?
Der USB-Stick sollte sowohl vom Raspi als auch an Windows-PCs gelesen/beschrieben werden können.
Ich habe bisher nur FAT32 genutzt.
VG
Hallo Zusammen,
gibt es eine Empfehlung, wie der USB-Stick am Raspi formatiert werden sollte?
Der USB-Stick sollte sowohl vom Raspi als auch an Windows-PCs gelesen/beschrieben werden können.
Ich habe bisher nur FAT32 genutzt.
VG
Der USB-Stick sollte sowohl vom Raspi als auch an Windows-PCs gelesen/beschrieben werden können.
Ich habe bisher nur FAT32 genutzt.
Dann musst Du nichts ändern. bzw. nichts formatieren.
Für Dein Dual-Use Projekt nimm wenigstens ein journalisierendes Filesystem (Sicherheit vor Schnelligkeit). Das wäre ntfs-3g. 3g steht für dritte Generation des (Windows-) NTFS auf Linux Systemen.
Servus !
Dann musst Du nichts ändern. bzw. nichts formatieren.
Das kommt drauf an, was auf dem Stick gespeichert werden soll. aufgrund der eingeschränkten Dateigröße von 4 GB bei fat32.
Das kommt drauf an, was auf dem Stick gespeichert werden soll.
Ja. Schauen wir mal, was der TE dazu meint.
Evtl. will er ja auch das OS, auf dem Stick haben.
Das kommt drauf an, was auf dem Stick gespeichert werden soll. aufgrund der eingeschränkten Dateigröße von 4 GB bei fat32.
Die max. Dateigröße von 4 GB ist nicht kritisch. Es geht um Bilddateien, Textdateien etc., aber nichts was den 4 GB nahekommt, geschweige denn überschreitet
Die max. Dateigröße von 4 GB ist nicht kritisch.
Dann geht auch FAT32.
Siehe z. B. "/dev/sda1" auf meinem PI4:
:~ $ lsblk -fp
NAME FSTYPE FSVER LABEL UUID FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINT
/dev/sda
`-/dev/sda1 vfat FAT32 99BC-2307 28.5G 1% /media/amplefolder
/dev/mmcblk0
|-/dev/mmcblk0p1 vfat FAT32 boot 37E2-62C3 221.9M 12% /boot
`-/dev/mmcblk0p2 ext4 1.0 rootfs 6a932c1f-7335-42d9-9351-1b1b2ca538d4 26.1G 6% /
/dev/zram0 [SWAP]