Welches ist das letzte Raspi-OS, das ich auf meinem Raspi 1B installieren sollte?

  • Hallo,


    Quote

    Allerdings gilt das für windows-basierte Browser. Ich könnte mir vorstellen, dass es im Linuxumfeld durchaus noch Alternativen gibt

    Nein, das gilt inzwischen für alle Plattformen.

    Ein Browserengine programmiert auch niemand mehr "mal eben so" in seiner Freizeit. Browserengine heißt ja inzwischen HTML + CSS korrekt parsen und darstellen, eine leistungsfähige (=schnelle) JavaScript Engine haben, WASM können, WebRTC können und mit den im Weg gängigen Mulitmedia Codecs umgehen können. Und das ganz natürlich auch noch sicher.


    Das es "nur" noch drei relevanten Browserengine gibt kommt ja nicht von ungefähr. Und das selbst Größen wie Microsoft die eigene Browserengine eingestampft hat auch nicht. Und das Firefox und / oder Chrome bei einer normalen Raspberry Pi OS mit das ressourcenhungriste Programm ist auch nicht.


    Gruß, noisefloor

  • Ob das dann sinnvoll ist, da eine komplette Desktop drauf zu installieren ist ein andere Thema. Die Lite-Variante macht da sicherlich am meisten Sinn. Aber grundsätzlich wird der 1B noch unterstützt.

    Full ACK. Bei mir erfuellen zwei 1B perfekt ihre Aufgaben mit dem aktuellen Bullseye: Einmal laeuft PiHole und OpenVPN drauf und das andere Mal verschiedene kleine Dienste fuer Heimautomation und andere Dinge. Aber alles nur headless mit der Lightversion.

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:

    Edited once, last by framp: Typo ().

  • Danke euch beiden für eure Einschätzung. Jetzt habe ich noch eine Frage: Ich möchte auch eine Desktop-Umgebung laufen lassen. Würdet ihr dafür auch Bullseye empfehlen? Diese Distribution scheint mir etwas zu schwergewichtig für den 1B zu sein.

  • Ich möchte auch eine Desktop-Umgebung laufen lassen.

    Diesbezueglich habe ich keine aktuelle Erfahrung. Und letztendlich ist auch entscheidend welche Desktop Anwendungen Du nutzt und welche Antwortzeiten Du erwartest. Beim 1B kann man noch die Taktfrequenz hochsetzen/uebertakten.


    Ich wuerde immer die aktuellste Version (Bullseye) nehmen. Ob die Desktopversion Deinen Anspruechen genuegt musst Du testen ;)

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • Man kann nicht flüssig arbeiten.

    Ein Desktop braucht viel CPU und Speicher. Wenn letzteres nicht reicht faengt das System an zu swappen und wird langsam.


    Da Du es schon ausprobiert hast und Deinen Antwortzeiterwartungen nicht genuegt bleibt Dir wohl nur einen neueren Raspi zu nehmen oder eben auf den Desktopfirlefanz zu verzichten :shy:

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • Wenn du mir einen schenkst,

    Nope. Dann wuerde ich eine Raspi verschenken die mir fuer die Entwicklung und Test von raspiBackup gespendet wurde. Das kann und werde ich definitiv nicht machen :no_sad:

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • Hallo,


    CreativePi : Raspberry Pi OS mit Desktop ist nicht schwergewichtig, der Raspberry Pi 1B ist einfach nach heutigen Maßstäben leistungsschwach, wenn man Linux + Desktop drauf laufen lassen will. Das Ding ist ~10 Jahre alt, was CPU Performance und RAM angeht. Ich würde mal behaupten, dass selbst ein extrem leichtgewichtiger Desktop mit OpenBox oder so in Kombination mit einem aktuellen Linux Kernel hart am Limit wäre. Über Sachen wir Browser (Firefox, Chrome) brauchen wir erst gar nicht reden, die brauchen mit ein paar offenen Tab wahrscheinlich schon mehr Speicher, als der Raspi 1B gesamt überhaupt hat.


    Oder anders: verabschiede dich einfach von der Idee, den Raspi 1B als Desktoprechner nutzen zu wollen. Als kleiner Server für zu Hause oder zum Testen ist der 1B sicherlich noch gut genug.


    Gruß, noisefloor