CM4 2gb usb funktioniert nicht

  • Hallöchen, Ich bin komplett neu in das Thema Raspberry Pi. Ich habe mir vor paar Tagen einen cm4 2gb mit waveshare io base A gekauft. Das Problem ist, dass die USB- Geräte nur bei den offiziellen Raspberry Pi os funktionieren. Wenn ich andere image wie Lineage OS oder Twister OS installiere, dann bootet der Pi ganz normal, aber die USB-Geräte funktionieren nicht. In diesem Fall bleibe ich zb. bei Lineage OS bei der Willkommen Bildschirm stecken. Das Ethernet Symbol scheint in die obere Ecke, wenn ich es verbinde. Image habe ich auf die EMMC installiert und das Pi habe ich schon updated und upgraded. Irgendwelche Ideen wie ich den Fehler beheben kann?

    Vielen Dank im voraus!

  • Hi, ich habe es auch probiert, aber es geht nicht. Ich habe festgestellt, dass die kleinen LEDs von USB - Geräten leuchten, aber die Maus und Tastatur gehen gar nicht an. Ich dachte vlt liegt es an der niedrigen Spannung, aber dann hätte es ja bei Raspberry Pi os ja auch nicht funktionieren sollen?

  • Moin SMHA,

    erstmal: Herzlich Willkommen im Forum!

    Ein Compute Module 4 ist KEIN Raspberry Pi 4b!! Auch wenn der gleiche Controller drauf ist.

    Wenn ich andere image wie Lineage OS oder Twister OS installiere,

    Zu Lineage OS:::

    - Offiziell wird Raspberry nicht unterstützt.

    - Es gibt ein Image von einem Finnen, das aber auch nur den RPI4b unterstützt. Habe mal in das Image geguckt. Es fehlen Teile für CM4

    Ich meine dieses: lineage-16.0-20200713-UNOFFICIAL-KonstaKANG-rpi4.zip

    Zu Twister OS:

    - Auch diese OS unterstützt nur den RPi4.

    - Hier wird zwar alles mögliche unterstützt, aber kein CM4.

    Ich denke du wirst dich mit dem RaspberryPI OS anfreunden oder du bastelst. Mit viel Mühe und Lernen wird es eventuell klappen.

    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

  • Ein Compute Module 4 ist KEIN Raspberry Pi 4b!! Auch wenn der gleiche Controller drauf ist.

    Interessante Aussage. Hast Du vielleicht einen guten Link dazu zur Hand wo ich die Details nachlesen kann?

    :no_sad: ... Kein Backup - kein Mitleid ... :no_sad:
    Ich nutze raspiBackup um meine Raspberries
    regelmäßig und zuverlässig
    einmal pro Woche zu sichern

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • Hi, vielen Dank für die interessante Antwort! Ich schätze es ist eine schwierige Aufgabe für mich anderen OS auf den CM4 zum laufen zu bringen. Vlt überlege ich mir einen Richtigen Pi4 zu kaufen.

    Schöne Grüße!

  • Moin SMHA,

    ich denke du wirst schon deine Gründe haben, warum du Raspberry Pi OS nicht nutzen willst.

    Falls sich das Thema erstmal für dich erledigt hat, dann, bitte, als erledigt markieren. Das geht oben bei "Thema bearbeiten".

    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

  • Bernd666

    Interessante Aussage. Hast Du vielleicht einen guten Link dazu zur Hand wo ich die Details nachlesen kann?

    Ich habe mich im Netz umgesehen aber nirgendwo eine aehnliche Aussage gefunden. Wie kommst Du zu der Aussage?

    :no_sad: ... Kein Backup - kein Mitleid ... :no_sad:
    Ich nutze raspiBackup um meine Raspberries
    regelmäßig und zuverlässig
    einmal pro Woche zu sichern

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • Wie kommst Du zu der Aussage?

    Warscheinlich über eine Seite wie diese:

    https://www.raspberrypi.com/products/compu…ule-4-io-board/

    Wenn man sich die Spezifikation des Boards ansieht, ist dort eine etwas andere Hardware verbaut.

    Man achte nur mal auf PCIe Gen 2 x1 socket, 2 x MIPI DSI display FPC connectors, 2 x MIPI CSI-2 camera FPC connectors und einer RTC.

    Das setzt zumindestens einen anderen FPGA zum Ansteuern dieser Hardware voraus.

    Dazu findet man in der /boot noch diese Treiber: bcm2711-rpi-cm4.dtb und bcm2711-rpi-cm4s.dtb

    Wenn die bei Twister- und Lineage-OS nicht dabei sind, bzw. etwas ähnliches, wird das Booten dieser Systeme mit hoher Warscheinlichkeit in die Hose gehen.

    MfG

    Jürgen

  • Dazu findet man in der /boot noch diese Treiber: bcm2711-rpi-cm4.dtb und bcm2711-rpi-cm4s.dtb

    Wenn die bei Twister- und Lineage-OS nicht dabei sind, bzw. etwas ähnliches, wird das Booten dieser Systeme mit hoher Warscheinlichkeit in die Hose gehen.

    Denke ich auch. Und wie Bernd666 im anderen Thread schrieb wird vermutlich ein anderes OS sofern die notwendigen treiber in dem Image drin sind auch auf dem CM4 laufen. Nur muss eben der HW Support dafuer eingebaut werde. Da die Zielgruppe fuer CM4 eine andere als die bei der Raspi ist wird der Aufwand dafuer in den anderen Distros nicht getrieben.

    :no_sad: ... Kein Backup - kein Mitleid ... :no_sad:
    Ich nutze raspiBackup um meine Raspberries
    regelmäßig und zuverlässig
    einmal pro Woche zu sichern

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!