Herausforderung Klingelsignal abgreifen

  • Nur durch das andere Verlegen der Drähte gewinnst du nichts, was Du nicht vorher auch schon gekonnt hättest.


    Überdenke Deinen Schaltplan nochmal. Du hast Wechselspannung und keine Gleichspannung. Ein "+" und "-" gibt es nicht!

    Und Dein Läutwerk war immer schon paralell zum Trafo. Nur der Taster ist in Reihe mit dem Läutwerk.

    ich denke, ich habe dann zwei Adern vom Taster und

    von der TAE her die Telefondrähte, wo die Klingel dran kommt

    letztendlich läuft dann alles zusammen und ich kann im Keller schalten und verdrahten

    Edited once, last by Layer-0 ().

  • Am einfachsten einen Optokoppler mit Antiparalleler Diode und Vorwiederstand parallel zur Klingen. Dann kann das Signal mit dem Pi ausgewertet werden.

    Evtl. ist noch ein Kondensator sinnvoll damit es nicht zu viele Impulse gibt.

    Ich habe fast die gleiche Frage wie der Threadersteller, und wahrscheinlich hast Du mir die Antwort gegeben. Als absoluter Anfänger brauche ich Hilfe, die richtigen Bauteile auszuwählen bzw. etwas mehr Info.

    Konkret will ich an einem GPIO meines Pico erkennen können, ob jemand an der Tür klingelt. An der Klingel kommen ca. 12 V AC an.

    Ich könnte nun versuchen, aus den 12 V AC etwas zu machen, was der Pico verkraftet. (Gleichrichten, glätten, teilen, entprellen usw.) Wohler wäre mir aber, wenn dieser Strom nur ein Relais schalten würde, das die 3,3 V des Pico an einen GPIO durchschaltet. Oder bin ich hier übervorsichtig?

  • Moinsen,

    Am einfachsten, wenn du parallel zu den Klingelanschlüssen kommst, nicht wie hier im Ausgangspost, in Reihe gewünscht, dann einen einfachen Brückengleichrichter, der dir aus den 12 V AC etwas weniger als 11,2 V DC ohne Glättung macht. Dann diese Gleichspannung mit einem ELKO ein bisschen Glatt machen, durch einen Vorwiderstand zu einem Optokoppler führen, und am Ausgang einfach das Signal für das Pico abgreifen. Dazu musst du nur messen, welche Spannung an dem Brückengleichrichter raus kommt, den entsprechend des Optokopplers den Vorwiderstand berechnen und schon bis du auf dieser Seite des Stromkreises fertig, Jetzt wieder abhängig des Optokoplers, mal im Internet schauen, welche Beschaltunsgvariante für dich in Frage kommen würde. Du kannst damit direkt aus den Vc 3,3 Out PIN 36 in den Ausgang des Optokopplers gehen und das Signal am Ausgang mit einem Vorwiderstand zu GND abgreifen.