IoBroker von Raspi 3b auf 4b wechseln?

  • Hallo,

    ich habe auf meinem raspi 3b i o. Broker mit Zigbee installiert und das läuft auch alles sehr gut. Nur leider ist der Raspi 3b etwas schwach.

    Meine Idee war die SD-Karte und den ZigBee Adapter in den raspi 4 einzustecken und dann sollte alles wieder laufen !

    Könnte das funktioniert?


    Da das ganze Hause mit IoBroker gesteuert wird, ist ein "dunkles" Haus blöd, und alles neu aufsetzen, will ich auch nicht, Monate lang Programmiert!


    Kann man das versuchen ?

    Und was ist mit dem Usb-zig?


    Es ist ganz Normal Konsolen-Linux installiert.

    Danke.

  • iobroker hat doch eine Backup-Funktion.

    (Mit dem BackItUp-Adapter kann man übrigens nächtens ein Backup zu Google Drive o. ä. schieben...)

    Sicherung auf dem RPi3 ziehen.

    Neues Image auf neuer SD-Karte für den 4er erstellen.

    Sicherung auf dem RPi4 zurückspielen, fertig.

  • Erstelle halt vor dem Test ein Image der SD Karte, dann kannste zur Not wieder auf den Ausgang zurück.

    Sollte das Image nachher nicht mehr funktionieren, war eh was grob im Argen, was bald zu Tage getreten wäre.

    Du kannst ja die Karte auch auf eine andere Klonen und mit dem Klon testen oder den Klon einstecken, ob das Klonen funktioniert hat und dann testen.

    Voraussetzung ist halt, dass nach der Sicherung der SD diese dann auf jeden Fall aktualisiert werden muss, denn manche Images kennen den Pi 4B u.U. (noch) nicht.

    ;) Gruß Outi :D
    Pis: 2x Pi B (Rente) / 1x Pi B+ (Rente) / 1x Pi 2 B (Tests) / 2x Pi 3 B (RaspberryMatic / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 (B. Lite) / 2x Pi Zero 1.3 (B. Lite) /
    2x Pi Zero W 1.1 (B. Lite) / 1x Pi Zero 2 (noch ohne) / 1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (Bullseye 64 Bit Lite (Webserver)) / Pi 400 (Bullseye 64 Bit) / 2x Pi Pico / 2x Pi Pico W
    Platinen: Sense HAT / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT
    Kameras: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

  • Hallo,

    nach langer Zeit, melde ich mich, und ich muss sagen, es hat geklappt, fantastisch. Ohne irgendeine eine Einstellung zu verändern.

    Da muss man der Raspberry Pi foundation ein grosses Lob aussprechen, dass deren Linux so einwandfrei und der unterschiedlichen Raspberry Pi läuft.

    Und es funktioniert sogar sehr stabil. Es läuft jetzt schon drei Tage und keine Probleme.

    Danke an alle.

  • Naja, ist irgendwie auch keine Kunst, da in den aktuellen Images einfach alle erhältlichen Pi Versionen berücksichtigt werden.
    Schau einfach mal in die Boot Partition (unter Windows zugreifbar oder halt in Raspberry Pi OS), da siehst Du die entsprechenden Hardwarekonfigurationen der einzelnen Pis.


    Probleme gibt es oft nur, wenn ein Image alt ist und die neue Hardware noch nicht implementiert wurde, der ausführende Pi also neuer und damit noch unbekannt ist

    ;) Gruß Outi :D
    Pis: 2x Pi B (Rente) / 1x Pi B+ (Rente) / 1x Pi 2 B (Tests) / 2x Pi 3 B (RaspberryMatic / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 (B. Lite) / 2x Pi Zero 1.3 (B. Lite) /
    2x Pi Zero W 1.1 (B. Lite) / 1x Pi Zero 2 (noch ohne) / 1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (Bullseye 64 Bit Lite (Webserver)) / Pi 400 (Bullseye 64 Bit) / 2x Pi Pico / 2x Pi Pico W
    Platinen: Sense HAT / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT
    Kameras: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye