Kpl. Webseite von Wayback gezogen und auf Pi gehostet; geht nicht.

  • Malchiner Das Problem ist ja, das da URLs dabei sind, wo der Inhalt, also welche Beiträge enthalten sind, vom Zeitpunkt abhängt wann abgerufen wurde. Wenn man beispielsweise so etwas wie "viewtopic.php?f=2&t=42&view=unread" zu mehreren Zeitpunkten hat, dann können da zu jedem Zeitpunkt komplett andere Beiträge drin sein, denn welche Beiträge im Forum mit der ID 2 zum Thema mit der ID 42 gerade *ungelesen* sind, hängt ja davon ab wann man das abruft. Und wenn man davon dann nur den letzten Stand nimmt, kann man Pech haben das in den anderen Ständen Beiträge enthalten sind, die sonst nirgend wo anders noch mal enthalten sind.


    Bei den Forenübersichtsseiten ist es ähnlich. Deren Inhalt verschiebt sich bei jedem neuen Thema im Unterforum, dementsprechend sind auf der selben URL zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Informationen zu finden. Da wird man keine kompletten Beiträge finden, aber dort findet man Informationen wie Themen, wann der letzte Beitrag im Thema war und von wem und wie viele Beiträge insgesamt im Thema zu dem Zeitpunkt existierten. Man kann dort zu Beiträgen zu denen man keinen Text hat, zumindest die ID, den Autor, und den Zeitstempel auslesen um ein möglichst vollständiges Bild zu rekonstruieren.

    “There are two ways to write error-free programs; only the third one works.” — Alan J. Perlis

  • Aus der Hüfte und natürlich ungetestet:

    PHP: viewforum.php
    <?php
    
    $filename = str_replace("?", "_", $_SERVER[REQUEST_URI]);
    
    header( "Location: $filename" );
    
    ?>


    Moin, es funktioniert!

    Das Problem war von Anfang an das verflixte Fragezeichen im Dateinamen. Ich habe versucht die Dateien umzubenennen, ohne Erfolg. Unter Windows geht es nicht einmal nur eine Datei umzubenennen da ein ? im Dateinamen nicht erlaubt ist. Auch bei Versuchen unter Linux ging zwar die einzelne Datei aber bei Mehrfachbenennung gab es Fehler.


    Nun habe ich mir das Forum noch einmal direkt mit dem Pi runter geladen und, siehe da, die Dateinamen wurden mit ? abgespeichert und nicht verändert. Dann habe ich den Ordner auf meinen Desktop PC kopiert und etwas probiert, wobei mir dann auffiel, das der Browser das ? umschreibt auf %3F, die Seite aber anzeigt. Die Lösung ist diese:


    PHP
    <?php
    
    $filename = str_replace("?", "%3F", $_SERVER[REQUEST_URI]);
    
    header( "Location: $filename" );
    
    ?>


    Da macht das Surfen Spaß. Vielen Dank Euch.


    Nun guck ich mal wie ich die Dateileichen rausgefiltert bekomme und zur Anzeige bringe.

  • Bei den Forenübersichtsseiten ist es ähnlich. Deren Inhalt verschiebt sich bei jedem neuen Thema im Unterforum, dementsprechend sind auf der selben URL zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Informationen zu finden. Da wird man keine kompletten Beiträge finden, aber dort findet man Informationen wie Themen, wann der letzte Beitrag im Thema war und von wem und wie viele Beiträge insgesamt im Thema zu dem Zeitpunkt existierten. Man kann dort zu Beiträgen zu denen man keinen Text hat, zumindest die ID, den Autor, und den Zeitstempel auslesen um ein möglichst vollständiges Bild zu rekonstruieren.


    Danke für diesen wertvollen Tipp. Ich weiß noch nicht wie ich es anstelle aber das ist was ich jetzt in Angriff nehme. Habe mittels grep schon einiges herausgefunden... Ist halt viel Handarbeit.