Probleme mit WLAN-Verbindung - Raspberry Pi 4 B

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo liebe Community,

    ich versuche seit mittlerweile 2 Stunden meinen Raspberry Pi mit dem WLAN meiner FritzBox zu verbinden. Jedoch ohne Erfolg. Ich habe bereits alle verschiedenen Anleitungen ausprobiert. Jedoch ohne Erfolg. Der Raspberry war bereits vor ca. 1 1/2 Jahren mit einer anderen FritzBox (mit den gleichen Anmeldedaten) verbunden. Nur jetzt klappt es nicht mehr.

    Anbei ein paar Infos:

    Code
    pi@pi:~ $ sudo iwlist wlan0 scan | egrep "(ESSID|IEEE)"

    Hier wird mir als Ergebnis die SSID vom entsprechendem WLAN angezeigt. (Also findet der Raspberry das WLAN.)

    Anbei die WIFI-Config:

    Code
    pi@pi:~ $ iwconfig
    lo      no wireless extensions.
    
    eth0    no wireless extensions.
    
    wlan0   IEEE 802.11   ESSID:off/any
            Mode:Managed   Access Point: Not-Associated   TX-Power=31 dBm
            Retry short limit:7   RTS thr:off    Fragment thr:off
            Power Management:on

    Einstellungen zum WLAN-Zugang (Infos in wpa_supplicant.conf):

    Code
    country=DE
    ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
    update_config=1
    network={
        ssid="MeineSSID"
        psk="MeinPW"
        key_mgmt=WPA-PSK
    }

    Auf meiner Fritzbox sind alle neuen WLAN-Endgeräte zugelassen. Die Verschlüsselungsmethode ist WPA2 (CCMP).

    Da ich mir nicht sicher war, ob ggf. das Passwort aufgrund von Sonderzeichen nicht akzeptiert wird, habe ich dieses auch noch einmal etwas vereinfacht. Jedoch ohne Erfolg.

    Könnt ihr mir sagen, was ich noch prüfen kann damit ich die WLAN-Verbindung zum Laufen bekomme. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

    Liebe Grüße

    Paul

  • Könnt ihr mir sagen, was ich noch prüfen kann damit ich die WLAN-Verbindung zum Laufen bekomme.

    Teste mal mit:

    Code
    sudo killall wpa_supplicant
    sudo rm -f /var/run/wpa_supplicant/wlan0
    Code
    sudo wpa_supplicant -B -iwlan0 -Dnl80211 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

    und poste danach die Ausgaben von:

    Code
    uname -a
    ip a
    iwconfig
    ps aux | grep -i [w]pa
    route -n
    arp -a

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Danke für die schnelle Antwort.

    Habe deinen Code mal ausgeführt (Wobei das Verzeichnis /var/run/wpa_supplicant/wlan0 nicht existiert hat.)

    Das Ergebnis von deinem zweiten Code-Ausschnitt war folgender:

    Code
    pi@pi:~ $ sudo wpa_supplicant -B -iwlan0 -Dn180211 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf                                               Successfully initialized wpa_supplicant
    wlan0: Unsupported driver 'n180211'

    Dann nachfolgend die Ergebnisse der anderen Abfragen:

    Einmal editiert, zuletzt von paule.sim (24. Oktober 2022 um 19:16)

  • Das Ergebnis von deinem zweiten Code-Ausschnitt war folgender:

    Code
    pi@pi:~ $ sudo wpa_supplicant -B -iwlan0 -Dn180211 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf                                               Successfully initialized wpa_supplicant
    wlan0: Unsupported driver 'n180211'

    Ich habe l (kleines L) und nicht 1 (eins) geschrieben.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Oh Sorry, ihr habt recht.

    Dann ergibt sich folgendes Ergebnis;

    Nach einem Neustart erhalte ich statt des oben genannten Auszugs noch folgendes:

    Code
    pi@pi:~ $ ps aux | grep -i [w]pa
    root       423  0.0  0.0  10708  1856 ?        Ss   15:11   0:00 /sbin/wpa_supplicant -u -s -O /run/wpa_supplicant
    root       511  0.0  0.0  10968  3484 ?        Ss   15:11   0:00 wpa_supplicant -B -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -iwlan0 -Dnl80211,wext
  • Teste mal mit:

    Code
    sudo killall wpa_supplicant
    sudo rm -f /var/run/wpa_supplicant/wlan0
    Code
    sudo wpa_supplicant -B -iwlan0 -Dnl80211 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

    Kannst du mir noch kurz erläutern, was durch die o.g. Befehle gemacht wurde? Sieht ja so aus, als wäre der/die aktuell laufende/n wpa_supplicant-Prozess/e gestoppt sowie ein zugehöriges Verzeichnis gelöscht worden und manuell ein "neuer" Prozess mit entsprechenden Parametern inkl. definierten Treiber gestartet worden. Leider hat dies noch nicht zum gewünschten Erfolg geführt.

    Besteht die Möglichkeit, dass man wpa_supplicant komplett deinstalliert bzw. zurücksetzt (inkl. der ganzen aktuell hinterlegten Config)? Oder ist das nicht zu empfehlen?

  • Leider hat dies noch nicht zum gewünschten Erfolg geführt.

    Dann lass "-B" weg und starte den wpa_supplicant manuell im debug-Modus bzw. im Vordergrund und poste die Ausgabe.

    Code
    sudo killall wpa_supplicant
    sudo rm -f /var/run/wpa_supplicant/wlan0
    Code
    sudo wpa_supplicant -iwlan0 -Dnl80211 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d

    Oder ist das nicht zu empfehlen?

    Das ist nicht zu empfehlen.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • paule.sim Was sagt eigentlich rfkill? Was passiert nach nach ein paar Sekunden mit rfkill unblock 0 (*), falls das wlan geblockt war?

    *) Die 0 müsste die Zahl sein, die bei der vorherigen Ausgabe vor "wlan" steht. Falls das eine andere Zahl ist, dann diese verwenden!

  • Entschuldigt bitte die späte Rückmeldung. Anbei ein Ausschnitt vom Ergebnis des Debug-Modes:

    Code
    pi@pi: ~$ sudo wpa_supplicant -iwlan0 -Dnl80211 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d
    
    wpa_supplicant v2.8-devel
    random: getrandom() support available
    Successfully initialized wpa_supplicant
    Initializing interface 'wlan0' conf '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' driver 'nl80211' ctrl_interface 'N/A' bridge 'N/A'
    Configuration file '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' -> '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'
    Reading configuration file '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'
    country='DE'

    Was mir etwas komisch vorkommt ist, dass die SSID (FritzBoxPi) auf die ich mich anmelden will, zweitweise auf die "Blacklist" geschrieben wird.

    Code
    Added BSSID qw:ew:6f:75:12:34 into blacklist
    ...
    wlan0: 0: 12:12:6f:75:12:34 ssid='FritzBoxPi' wpa_ie_len=0 rsn_ie_len=20 caps=0x1431 level=-26 freq=2432  wps
    wlan0:    skip - blacklisted (count=1 limit=0)

    Später wird sie auch wieder rausgenommen.

    Hoffe ihr könnt mit dem relativ langen Ergebnis etwas anfangen und mir weiterhelfen.

    Einmal editiert, zuletzt von paule.sim (24. Oktober 2022 um 19:15)

  • ... meinen Raspberry Pi mit dem WLAN meiner FritzBox zu verbinden. Jedoch ohne Erfolg.

    Welche FritzBox mit welcher Firmware-Version hast Du? Wie ist das Wlan in deiner FritzBox konfiguriert (channel, modulation, band-steering, wps, ...)?

    Deaktiviere p2pon und aktiviere roamoff, in deinem PI4, für den Treiber brcmfmac:

    Code
    p2pon:Enable legacy p2p management functionality (int)
    roamoff:Do not use internal roaming engine (int)

    In der wpa_supplicant.conf kann auch noch einiges optimiert werden, aber das erst wenn man weiß wie das Wlan in deiner FritzBox konfiguriert ist.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (19. Oktober 2022 um 20:50)

  • Also ich habe jetzt wie folgt im Treiber brcmfmac p2pon deaktiviert und roamoff aktiviert:

    Die folgende Datei erstellt:

    Code
    sudo nano /etc/modprobe.d/brcmfmac.conf

    Und diese wie folgt gefüllt:

    Code
    options brcmfmac roamoff=1
    options brcmfmac p2pon=0

    Danach habe ich einen Reboot durchgeführt. Doch es hat sich nichts geändert.

    Woran sehe ich das der Treiber brcmfmac die oben genannten Einstellungen übernommen hat? Die Abfrage von modinfo brcmfmac ist die gleiche wie vorher (Oder gibt diese nur Infos über die Parameter aus.). Muss hier noch etwas initialisiert werden?

    Ich nutze eine FritzBox 7530 mit aktuellster Firmware.

    - Aktuell nutze ich fest den Channel 5

    - Funkkanal liegt nur im 2,4 Ghz Frequenzband mit WLAN-Standard 802.11g+n (Wi-Fi 4)

    (5 GHz ist aktuell ausgeschaltet --> Somit Band-Steering deaktiviert)

    - WPA-Modus: WPA2 (CCMP)

    - WPS ist aktiv

    - Zu Testzwecken nutze ich für den Pi aktuell den Gastzugang der Fritzbox (mit uneingeschränkten Gast-Profil)

    - WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren

    Wenn du noch mehr Infos benötigst gebe mir Bescheid.

  • - Aktuell nutze ich fest den Channel 5

    - WPS ist aktiv

    - Zu Testzwecken nutze ich für den Pi aktuell den Gastzugang der Fritzbox (mit uneingeschränkten Gast-Profil)

    - WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren

    Teste mal mit festem Channel 13 und kein autokanal.

    Deaktiviere WPS. OT: Dürfen/können(sollen Geräte am Gastzugang einer FritzBox, überhaupt untereinander kommunizieren?

    Dann kill den wpa_supplicant bzw. remove das Interface und poste die Ausgabe von:

    Code
    sudo wpa_supplicant -iwlan0 -Dnl80211 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

    Wenn es nicht klappt, dann trage in den network-block der wpa_supplicant.conf, mindestens zusätzlich noch die _richtige_ bssid und die frequenz (für den festen channel 13) ein:

    Poste danach erneut die Ausgaben.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Habe direkt den Channel 13 eingestellt und WPS deaktiviert. Im Gastmodus kann man direkt eintragen, dass die Geräte (im Gast-WLAN) untereinander kommunizieren dürfen.

    Die Ausgabe bei beiden Malen (mit und ohne die Network-Settings) lautet leider:

    Code
    pi@pi: ~$ sudo wpa_supplicant -iwlan0 -Dnl80211 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
    Successfully initialized wpa_supplicant
    wlan0: Failed to initiate sched scan
    wlan0: Failed to initiate sched scan
    wlan0: Failed to initiate sched scan
    wlan0: Failed to initiate sched scan
    wlan0: Failed to initiate sched scan
    wlan0: Failed to initiate sched scan

    Wenn ich das Ganze dann mit Strg+C abbreche kommt:

    Code
    nl80211: Failed to open /proc/sys/net/ipv4/conf/p2p-dev-wlan0/drop_unicast_in_I2_multicast: No such file or directory
    nl80211: Failed to set IPv4 unicast in multicast filter
    nl80211: Failed to open /proc/sys/net/ipv4/conf/p2p-dev-wlan0/drop_unicast_in_I2_multicast: No such file or directory
    nl80211: Failed to set IPv4 unicast in multicast filter
    nl80211: deinit ifname=p2p-dev-wlan0 disabled_11b_rates=0
    p2p-dev-wlan0: CTRL-EVENT-TERMINATING
    nl80211: deinit ifname=wlan0 disabled_11b_rates=0
    wlan0: CTRL-EVENT-TERMINATING

    Im Debug-Mode wird auch noch öfters P2P angezeigt und auch WPS, obwohl ich ja im Treiber und auch in der wpa_supplicant.conf alles angepasst habe:

    Muss ich vielleicht doch noch irgendwas beim Treiber initialisieren? Ansonsten kann ich auch nochmal die Ausgabe vom Debug-Modus senden.

    Ich kann morgen den Pi auch mal direkt und nicht über den Gastzugang an die Fritzbox hängen bzw. die entsprechende SSID + PSK beim Network-Bock angeben. Vielleicht bringt das noch eine Veränderung.

    Finde das alles echt komisch, vor allem weil das Ganze relativ unkompliziert bei meiner alten FritzBox funktioniert hatte. Muss man vielleicht bei der Eingabe in der .conf-Datei oder der Treiber-Datei etwas beachten? Ich habe die Infos direkt über den Nano reingeschrieben. Sollte ich die Infos vielleicht mal über einen Text-Editor im Windows oder WINSCP anpassen?

  • Ich kann morgen den Pi auch mal direkt und nicht über den Gastzugang an die Fritzbox hängen bzw. die entsprechende SSID + PSK beim Network-Bock angeben. Vielleicht bringt das noch eine Veränderung.

    ja, teste mal auch so. d. h. nicht am Gastzugang.

    Ich habe die Infos direkt über den Nano reingeschrieben. Sollte ich die Infos vielleicht mal über einen Text-Editor im Windows oder WINSCP anpassen?

    nano ist OK. Keinesfalls mit Windows etwas editieren/ändern.

    EDIT:

    Poste mal vom PI4 die Ausgaben von:

    Code
    iw reg get
    apt-cache policy crda

    EDIT 2:

    Wie ist der Abstand zwischen deinem PI4 und deiner FritzBox? Sind beide im gleichen Raum?

    Welche Geräte/Peripherie hast Du z. Zt. an deinem PI4 angeschlossen?

    EDIT 3:

    Erstelle die Datei:

    Code
    sudo nano /etc/modprobe.d/cfg80211.conf

    mit folgendem Eintrag:

    Code
    options cfg80211 cfg80211_disable_40mhz_24ghz=1
    options cfg80211 bss_entries_limit=10

    reboote und starte den wpa_supplicant.

    EDIT 4:

    Teste auch mit der Zeile:

    Code
    p2p_disabled=1

    in der wpa_supplicant.conf (außerhalb des network-block).

    BTW: Vor dem manuellen Ausführen des wpa_supplicant muss das Verzeichnis "/var/run/wpa_supplicant" immer komplett _leer_ sein:

    Code
    ls -la /var/run/wpa_supplicant

    und _alle_ wpa_supplicant-Prozesse müssen gekillt sein:

    Code
    ps aux | grep -i [w]pa

    EDIT 5:

    Die SSID (der FritzBox) und das WLAN-Passwort sollen keine Umlaute, keine Leerstellen und keine Sonderzeichen beinhalten. Nur 0 bis 9 und/oder A bis Z bzw. a bis z.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    6 Mal editiert, zuletzt von rpi444 (21. Oktober 2022 um 09:24)

  • Ergebnis von iw reg get:

    Code
    global
    country DE: DFS-ETSI
    (2400 - 2483 @ 40), (N/A, 20), (N/A)
    (5150 - 5250 @ 80), (N/A, 20), (N/A), NO-OUTDOOR, AUTO-BW
    (5250 - 5350 @ 80), (N/A, 20), (0 ms), NO-OUTDOOR, DFS, AUTO-BW
    (5470 - 5725 @ 160), (N/A, 26), (0 ms), DFS
    (5725 - 5875 @ 80), (N/A, 13), (N/A)
    (57000 - 66000 @ 2160), (N/A, 40), (N/A)

    Ergebnis von apt-cache policy crda

    Code
    crda:
        Installiert:           3.18-1
        Installationskandidat: 3.18-1
        Versionstabelle:
    *** 3.18-1 500
            500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
            100 /var/lib/dpkg/status

    Auf dem Pi läuft der ioBroker und angeschlossen ist für die Kommunikation mit den SmartHome-Komponenten der ConBee II Stick (ZigBee). Ansonsten betreibe ich aktuell nichts weiter am Pi. Für die aktuellen Tests ist natürlich noch eine Tastatur und ein Monitor (über HDMI) angeschlossen. Der Pi selbst läuft in einem ARGON One M.2 Gehäuse. Somit läuft der Pi mit einer M.2 SSD angeschlossen über USB3.0.

    Also zeitweise hatte ich direkt in der Nähe der Fritzbox getestet und manchmal ca. 6 Meter entfernt. Der Pi lief aber auch schon mal mit einer deutlich älteren Fritzbox über eine weitere Entfernung.

    Trotzdem war das nochmal ein guter Hinweis.

    Ich habe nun in der wpa_supplicant.conf die SSID/BSSID/PSK der Fritzbox angegeben (kein Gastzugang). Getestet habe ich einmal im von dir genannten Channel 13 und testweise mal im Channel 6 (mit Frequenz 2437). Außerdem habe ich die cfg80211.conf erstellt und die options eingefügt. Getestet habe ich nun direkt neben der Fritzbox und bekomme nun das folgende Ergebnis (MAC bzw. BSSID und SSID habe ich anonymisiert die unten angezeigte bssid=00:00:00:00:00:00 steht aber genauso in der Ausgabe):

    Funktion ist somit leider immer noch nicht gegeben, aber vielleicht kannst du etwas mit der Ausgabe anfangen.

  • Auf dem Pi läuft der ioBroker und angeschlossen ist für die Kommunikation mit den SmartHome-Komponenten der ConBee II Stick (ZigBee). Ansonsten betreibe ich aktuell nichts weiter am Pi. Für die aktuellen Tests ist natürlich noch eine Tastatur und ein Monitor (über HDMI) angeschlossen. Der Pi selbst läuft in einem ARGON One M.2 Gehäuse. Somit läuft der Pi mit einer M.2 SSD angeschlossen über USB3.0.

    ich denke so kommen wir nicht weiter.

    Wenn Du jetzt eine SD-Karte hast, dann installiere dort die bullseye-lite-Version headless und teste ohne Stick/Tastatur/Monitor/Gehäuse und SSD. Siehe diese Anleitung: https://www.raspberrypi.com/documentation/…ss-raspberry-pi

    EDIT:

    HDMI kann für das wifi Probleme bereiten. Versuch mal auch mit dem anderen HDMI-Anschluss deines PI4. Besser wäre aber headless.

    EDIT 2:

    Siehe z. B. auch: https://raspberrypi.stackexchange.com/questions/7714…-status-code-16

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    2 Mal editiert, zuletzt von rpi444 (21. Oktober 2022 um 10:06)

  • Habe jetzt eine SD-Karte (mit bullseye-lite) mit dem RaspberryPi Imager erstellt. Die WLAN-Einstellungen habe ich auch einfach direkt in den Imager eingetragen (das ist mittlerweile einfach möglich). Den Pi habe ich nun mit Gehäuse (aber ohne den Rest) gestartet. Nach ca. 3 Minuten hat er sich nun mit dem WLAN verbunden.

    Dann muss scheinbar bei der SSD irgendwas im Linux quer hängen. Heißt für mich, nun den Raspberry komplett neu aufsetzen oder gibt es noch eine andere Möglichkeit die bestehende Platte zu "retten"?

    Edit1:

    Mit Monitor (über HDMI) und Tastatur läuft der Pi auch sauber im WLAN.

  • Nach ca. 3 Minuten hat er sich nun mit dem WLAN verbunden.

    Ist das immer so, dass er 3 Minuten für die WLAN-Verbindung braucht? ... denn das ist nicht richtig.

    Dann muss scheinbar bei der SSD irgendwas im Linux quer hängen. Heißt für mich, nun den Raspberry komplett neu aufsetzen oder gibt es noch eine andere Möglichkeit die bestehende Platte zu "retten"?

    Ich denke nicht, dass es an der SSD liegt. Wie ist die SSD mit dem PI4 verbunden? Wird die SSD vom PI4, mit Strom versorgt?

    Aktiviere den sshd auf deiner SSD, so dass Du die WLAN-Verbindung von der SSD und ohne Monitor bzw. ohne Tastatur testen kannst.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Es funktioniert nun auch von der SSD. Ich habe einfach alle o.g. Schritte rückgängig gemacht (also die beiden erstellten Dateien im Verzeichnis /etc/modprobe.d/ gelöscht) und dann die wpa_supplicant.conf von der funktionierenden SD-Karte in das entsprechende Verzeichnis der SSD kopiert (die alte CONF vorher gelöscht). Danach habe ich dann einen Reboot gemacht und siehe da, es funktioniert.

    Somit liegt der Fehler wahrscheinlich in der wpa_supplicant.conf. Anzumerken ist, dass mein PSK-Key wirklich keine Sonderzeichen hat! Trotzdem hat es nicht funktioniert. Dadurch, dass ich das WLAN für die SD-Karte im Raspberry-Imager konfiguriert habe, ist der PSK in der wpa_supplicant.conf in HEX dargestellt bzw. eingerichtet und nicht in Klarschrift. Nachfolgend der Code von der jetzigen wpa_supplicant.conf:

    Code
    ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
    update_config=1
    
    network={
        ssid="MeineSSID"
        psk=PSKinHEX
    }

    Echt sehr komisch, dass die Fehlerbehebung dann doch so einfach war. Nochmal vielen Dank an rpi444 für die viele Unterstützung und Hilfe!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!