HiFiBerry Amp2 mit Akkus Betreiben

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Guten Abend Community,


    bin gerade dabei, mir selbst einen tragbaren Lautsprecher mit ein paar ordentlichen Sony-Lautsprechern zu bauen.

    Hierfür habe ich einen Raspberry Pi4 mit einem verbauten HifiBerry amp2 im Einsatz, aktuell betreibe ich alles über ein 19V Tischnetzteil was perfekt funktioniert.


    Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht und kann eventuell berichten. ?


    Dieser Akku sollte eigentlich ausreichen, wenn ich mich nicht täusche.

    Nur was brauche ich noch für zusätzlich Hardware, um die Akkus auch einfach laden zu können direkt im eingebauten zustand, und nicht manuell zwischen Akku und Netzteil switchen zu müssen?


    Der saubere und fachgerechte Einbau aller Komponenten ist nicht das Problem, nur der Weg dahin ;)


    (Datenblatt HiFiBerry Amp2)

    :danke_ATDE:

  • Moinsen,


    Tja, wie soll man das sagen oder ausdrücken ;)
    Ja der Akku reicht, aber nur für eine gewisse Betriebszeit.
    Du hast bei dem Akku 2,5 Ah , also kannst du grob gerechnet eine Stunde lang einen Dauerstrom von 2,5 A ziehen. Je nach dem wie die eingestellter Lautstärke und die verwendeten Lautsprecher ( Innenwiderstand ) ist / sind, kommst du auf einen Leistungsbedarf von 17 bis 30 Watt. Das es sich um einen Class-D Verstärker handelt musst du nochmal diese Leistung mit ca. 1,2 Multiplizieren, und diese Leistung dann durch die Spannung selber dividieren. Damit hast du den Strom den dieses Teil zieht. Damit hast du aus auf Grund der Kapazität / den Strom die Betriebszeit die damit möglich wäre.

    Bezüglich des Ladereglers findest du hier einige Informationen.

  • Danke erst mal für die Antwort.

    Ich denke ich werde den 5.0Ah nehmen.


    Kann ich den Akku dann theoretisch direkt auf den amp2 lassen? Oder brauche ich da noch was dazwischen?


    Viele Grüße

  • Moinsen,

    Tja, auch wieder im unklaren. Aber wenn du den menschlichen Fehler Unvernunft ausschließen willst brauchst du noch einen Tiefentladeschutz, der bei erreichen der Minimal-Spannung dem Berry den Saft abdreht.
    Es gibt auch Kombischaltungen die sowohl einen Laderegler wie auch einen Tiefentladeschutz enthalten. Ob es für diese Zellenzahl da was fertiges gibt, kann ich nicht sagen, oder ob es dann eine elektronische Bastelei wird ;) Einfach mal die Allwissende Tante fragen :angel:

  • Erneut danke für die Antwort.

    Mir ging es erst mal um die ersten Ansätze, um zu wissen was ich überhaupt suche.


    Viele Grüße