Hallo zusammen,
ich betreibe einen 3D-Drucker mit Hilfe eines Raspberry 4 in einem selbstgebautem Gehäuse. Für die Gehäuse-Beleuchtung wird über einen WS2812b-Led-Streifen betrieben, der ein extra 5V Netzteil (Meanwell LPV-60-5) hat. Der Streifen hat ca. 40 LEDs. Der Pi4 nutzt das originale Netzteil. Die Datenleitung des LED-Streifens habe ich an gpio10 angeschlossen da pwm auf gpio18 schon belegt ist durch eine Lüftersteuerung. Auf gpio 10 ist SPI geschaltet. Das Pythonskript zur LED-Steuerung nutzt die rpi_ws281x Bibliothek. Kurz zur Verkabelung. "common ground" und "sternförmige masseverteilung" habe ich beachtet. Die Masse vom Pi liegt mit der vom LED-Netzteil zusammen.
Eine ganze Zeit lang hat alles normal funktioniert und plötzlich bemerke ich das die LEDs nicht mehr leuchten. Von jetzt auf gleich. Dabei habe ich nichts gemacht, auch kein Update. Einen Hinweiß darauf das sich ein Problem anbahnt gab es allerdings ein paar Stunden vorher. Für den Drucker, der über ein USB-Kabel angeschlossen ist (serielle Schnittstelle), wurde in Octoprint plötzlich als Status sowas wie "warten auf serielle verbindung" angezeigt. Jedenfalls musste ich den pi neustarten damit der Drucker wieder über die serielle Schnittstelle erkannt wird. Jedenfalls hatte ich mich bis dahin nicht weiter gewundert. Das Licht ging ja noch. Als es dann irgendwann ausfiel hab ich etwas hin und her probiert. Dabei ist folgendes aufgefallen. Wenn man das USB-Kabel normal am Drucker anschließt und mit der Seite die am Pi angeschlossen wird, mit dem Stecker die Masse der USB-Buchse am Pi berührt, ändert sich die Farbe der ersten LED auf dem Streifen. Jedemal wenn man nochmal gegen das Gehäuse tippt ändert sich die Farbe wieder. Vielleicht ist das auch nicht der Grund aber es ist schon irgendwie sehr komisch. Nur weil man die masse vom Pi mit der des Druckers verbindet, gelangt ein Signal zur LED-Leiste. Die sind doch gar nicht direkt verbunden.
Jetzt frage ich mich jedenfalls ob es eine Möglichkeit gibt "einfach" zu testen ob ich den Pin geschrottet habe und wenn ja ob ich das beim nächsten mal besser anschließen kann, so dass es nicht wieder passiert. Vielleicht den Datenpin mit einem npn-transistor absichern? Ich bin da echt nicht so belesen leider. Hat jemand eine Idee wie ich die LED-Leiste wieder zum Laufen bekomme? Die scheint jedenfalls heile geblieben zu sein. Manchmal leuchtet auch eine LED auf die weiter hinten liegt. Das sie nicht leuchtet scheint also daran zu liegen das kein Steuer-Signal ankommt.
Kann es auch sein das es ein übersprechen vom USB-Kabel des Druckers und der Datenleitung der LED-Leiste gibt? Die liegen genau nebeneinander. Das USB-Kabel ist aber geschirmt, nur die Datenleitung nicht, ist halt ein Kabel aus dem KFZ-Bereich.
Ich bin echt dankbar für jeden kleinen Ratschlag