NetworkManager auf Raspian11 Debian11 bullseye am Terminal einrichten, serial Terminal

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Anleitung

    Raspian unterstützt jetzt optimal auch Network Manager und eth0 und wlan0 einzurichten.
    Bis jetzt nutzt Raspian ein anderes Paket, aber die Mehrzahl der anderen Linux Zusammenstellungen nutzen Network Manager
    Langfristig wird Raspian auch komplett auf Network Manager umstellen.

    Ich will hier mal meine Vorgehensweise bei einem Raspi 4B 1G vorstellen
    Dieser wird ohne Monitor und Tastatur für Oktoprint genutzt.
    Also auch ohne eine Display Lösung für Oktoprint.

    Ich nutze als Basis:
    Raspberry Pi OS Lite 64-bit (Server Version ohne Desktop)

    intern meldet sich das OS als Debian GNU/Linux11 (bullseye)
    uname -r 5.15.74-v8+

    Zu erst muss überlegt werden wie auf den Raspberry zugegriffen wird, wenn das Netzwerk down ist.

    - Bildschirm und Tastatur anschließen und von dort aus ein Terminal erreichen
    Nachteil; ist eine grafische Oberfläche für Octoprint installiert wird man diesen sehen.
    Vielleicht ist von dort aus ein Terminal erreichbar

    - die serielle Verbindung des Raspi nutzen:

    Dazu wird ein USB-Serial Adapter benötigt und drei Jumper Kabel

    Software Vorbereitung:

    Code
    sudo nano /boot/config.txt
    enable_uart=1 # diese Zeile an das Ende der config.txt
    CTRL o, CTRL x  
    sudo reboot 



    Hardware: 

    GND des Raspi mit GND des Serial-USB-Adapter verbinden 

    RX mit TX 

    TX mit RX

    Die Belegung am PI ist

    +5V +5V GND TX RX ...

    +3V SDA SCL IO4 GND ...


    Den Adapter mit den Mac oder Linux-PC verbinden und in dessen Terminal

    (der Name des Devices kann variieren)

    Code
    screen /dev/cu.usbmodem00001    115200

    Für Windows kann hyperterm oder jedes Serial-Terminal Programm verwendet werden.


    Es kann auch das Arduino Programm verwendet werden und dessen Serial Monitor

    ein leeres Scetch öffnen, den USB Port auswählen und den Serial Monitor öffnen.

    auf 115200 einstellen.


    Damit dürften wir Zugriff auf ein Terminal auf dem PI haben auch wenn das Netzwerk offline ist.

    ------


    als pi einloggen


    Code
    sudo apt-get update
    sudo apt-get upgrade -y
    sudo apt-get install network-manager
    sudo raspi-config
    6 Advanced Options -> AA Network Config -> NetworkManager -> Ok 
    sudo reboot

    der Raspi startet neu und verliert den Wlan Zugang 

    jetzt wird NetworkManager eingerichtet. 

    Eine Übersicht der Netzwerkschnittstellen bzw. der möglichen Verbindungen erhält man auf einer Konsole mit den Befehlen:
    als Benutzer pi

    alternativ kann auch verwendet das grafische Tool für das Terminal werden: 

    Code
     sudo nmtui

    3 Mal editiert, zuletzt von jens869 (2. November 2022 um 15:31)

  • NetworkManager auf Raspian11 Debian11 bullseye am Terminal einrichten, serial Terminal? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Damit dürften wir Zugriff auf ein Terminal auf dem PI haben <span style="color:#FF0000;">auch wenn das Netzwerk offline ist</span><br>

    ---<br>

    als pi einloggen<br>

    Code
    sudo apt-get update
    sudo apt-get upgrade -y
    sudo apt-get install network-manager

    Das verstehe ich noch nicht: Das "Netzwerk ist offline", d. h. es ist keine Internetverbindung vorhanden, ... wie kann man dann update/upgrade machen bzw. den NM installieren?

    EDIT:

    BTW: Was für mich aus deinem Beitrag evtl. nützlich wäre (... z. B. beim installieren von OpenBSD auf dem PI), ist das "GND des Raspi mit GND des Serial-USB-Adapter". Aber das (Hardware und Vorgehensweise) hast Du m. E., ziemlich oberflächlich beschrieben.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (2. November 2022 um 15:28)

  • Dazu wird ein USB-Serial Adapter benötigt und drei Jumper Kabel

    Anhand der genannten Kabel gehe ich mal von einem FT232RL aus.

    Hier muss man unbedingt beachten, das dieser Adapter per Jumper (manchmal ist auch ein Schalter verbaut) auf 3V3 eingestellt wird!! Das sollte dringend in der Anleitung erwähnt werden.

  • Wenn von dem älteren Netzwerk auf Netzwerk Manager umgeschaltet wird geht WLAN offline
    Und ohne WLAN funktioniert eben auch SSH nicht.

    Aber vielleicht hätte ein Netzwerkkabel gereicht.
    Das hatte ich aber nicht greifbar :)

    Ich hab hier einen Adapter mit einem Holtek HT42B534-1 drauf.
    Der hat keinen 3.3 Volt Schalter.
    Die 5 Volt hab ich auch nicht angeschlossen.

    Es wird neben dem Raspi ein Netzteil und die SD mit dem OS benötigt.
    das erkläre ich jetzt nicht, siehe wo anders


    Es gehen auch CH340, CP2102 oder FT232

    Wie Treiber unter Windows installiert gibt es viele Anleitungen
    Beim Mac muss in der Regel nur das Teil in USB eingesteckt werden und die Treiber sind in 99 von 100 Fällen vorhanden


    Wer die grafische Oberfläche von Rasbian verwendet,
    kann nach dem Netzwerk Manager eingeschaltet ist auf das WLAN Symbol klicken ...

    ich erkläre jetzt nicht wie auf der grafischen Oberfläche geklickt werden muss um das WLAN zu aktivieren.


    Es ging darum Netzwerk Manager alleine im Terminal einzurichten.
    Und wie verhindert werden kann, wenn das Netzwerk nicht funktioniert,
    sich nicht durch einen Reboot nicht zu sperren !

    Mit dem Seriellen Terminal kann ich immer auf den Raspberry zugreifen wenn ich physisch an die Pins komme

  • Also noch mal zur Klärung

    Vorher hatte ich WLAN und SSH über das alte System.
    dann hab ich per raspi-config Network Manager aktiviert und neugestartet
    Damit ist das alte System das wlan0 die Zugangsdaten gibt offline und ssh kann nicht verbunden werden.

    Über das Serial Terminal kann ich aber weiter hin drauf zugreifen und
    Network Manager die Zugangsdaten geben.

    Danach ist wlan wieder eingeloggt und folglich auch ssh erreichbar

    Vorsicht: wer Network Mannager SSH installiert kann sich erneut über SSH aussperren
    Aber Serial Terminal bleibt ja offen

  • Ich hab hier einen Adapter mit einem Holtek HT42B534-1 drauf.

    Glück gehabt! Der reicht die 5V aus dem USB nicht durch. Siehe das Datenblatt https://www.holtek.com/documents/1017…2B534-xv110.pdf zu Deinem Adapter!

    Es gibt aber nicht nur solche, sondern auch andere Adapter. Deshalb sollte der o.g. Hinweis mit in die Anleitung.

  • Glück gehabt!

    Naja, dann werde ich weiter meinen alten Fernseher (mit hdmi) und die Tastatur benutzen. ... denn auf Glück will ich mich nicht verlassen. ;)

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Adaptern mit CH340, CP2102, HT42B534 können 3,3 Volt programmieren
    und funktionieren am Mac ohne Treiber gefrimel

    Nur diese FDTI Adapter haben einen Spannungsumschalter.
    Wofür weiß ich nicht.
    Ich hab keine Adapter, die Treiber installieren, die Adapter bricken

    Die Spannungsversorgung hab ich NICHT aus dem USB Port.
    Bei einem PI Zerro würde es noch reichen,
    aber 3 Amp für einen PI 4 hänge ich nicht an den USB Port.


    Es sei denn man legt die 5 Volt an den 3,3 Volt des PI
    oder gibt mehr als 5 Volt an den 5V Pin oder USB C Power Eingang
    dann war es das

    Der PI ist gegen Überspannung in keinster Weise geschützt

    -- edit --

    FDTI Adapter:
    True 5V/3.3V/2.8V/1.8V CMOS drive output and TTL input.
    der gibt also bis zu 5 Volt aus


    Alle anderen genannten geben immer 3,3 Volt für High aus.
    Das passt für 5 und 3,3 Volt Systeme

    Einmal editiert, zuletzt von jens869 (2. November 2022 um 21:10)

  • Wofür weiß ich nicht.

    Wenn man den TTL Pegel auf 5V stehen hat, dann grillt man zumindest den GPIO, wenn nicht sogar den ganzen RPi. Der verträgt nun mal nur 3V3 an den GPIOs. Alles darüber lässt potenziell magischen Rauch aufsteigen.

    Dein Adapter regelt den Pegel von Haus aus schon runter, aber wenn Du schreibst:

    Dazu wird ein USB-Serial Adapter benötigt und drei Jumper Kabel

    dann weiß keiner, dass Adapter nicht gleich Adapter ist und man damit den RPi ggf. grillen kann.

    Deshalb bitte einen Hinweis im Beitrag #1 dazu!

  • So ein USB2TTL Adapter ist schon manchmal hilfreich :thumbup:

    Ich gehe eigentlich davon aus dass jemand der einen USB2TTL Adapter nutzt schon weiss was er tut. Aber ich bin mir sicher dass es bestimmt Leute geben wird die sich nicht so gut auskennen und dann ihre Raspi grillen wenn sie nicht auf die TTL Ausgangsspannung achten. Wenn ich mich recht erinnere stand mein Adapter auf 5V :mad_GREEN: - aber ich habe ihn vor dem Anschluss an die Raspi auf 3.3V umgestellt.

    :no_sad: ... Kein Backupkein Mitleid ... :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft 💥 gehst wie ein HB Männchen :)

    Einmal editiert, zuletzt von framp (2. November 2022 um 21:52) aus folgendem Grund: Edit: Praezisierung wg 5V und 3.3V

  • Wenn ich mich recht erinnere stand mein Adapter auf 5V :mad_GREEN:

    :rip: Das tut mir leid!


    Vorhin vergessen: Die 5V-Einstellung sind für einige Arduino und Co., denen das Egal ist, bzw. die diesen Pegel brauchen. Die 3V3-Einstellung sind für RPi, ESP** usw., die intern mit 3V3 arbeiten.

    Hier mal noch ein Link wie TTL funktioniert, ist aber mit 5V, also eher Arduino: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/0205171.htm

  • Das tut mir leid!

    Danke fuer Dein Mitleid <3 - aber der Adapter stand auf 5V als ich ihn geliefert bekommen habe. Ich habe ihn natuerlich auf 3.3V umgestellt :shy: - meine Raspberry lebt also noch :lol: Ansonsten haette ich nicht geschrieben "soweit ich mich erinnere" - dann wuesste ich es genau. Bislang habe ich nur bei einem ESP mal Rauch aufsteigen sehen als ich bloederweise den Akku falsch rum eingesetzt hatte :wallbash:

    Ich habe den missverstaendlichen Satz oben noch mal updated um das klar zu machen :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!