Im Link von #9 steht drinnen, dass /export und /export/unterverzeichnis 777 Rechte benötigen, wenn keine NIS/LDAP Authentifizierung erfolgt. In dem Fall erfolgt der Dateizugriff über die UID 65534 (nobody) und die GIDs des Client Users.
Servus !
Im Link von #9 steht drinnen, dass /export und /export/unterverzeichnis 777 Rechte benötigen, wenn keine NIS/LDAP Authentifizierung erfolgt. In dem Fall erfolgt der Dateizugriff über die UID 65534 (nobody) und die GIDs des Client Users.
Servus !
Interessant. Ich exportiere bei mir verschiedene Verzeichnisse von meinen Raspis um groessere Datenmengen hin- und herzuschieben. Ich habe nie die Verzeichnisse auf 0777 gesetzt .
Jetzt habe ich das noch mal verifiziert: Das nfs Verzeichnis hat 0755 nach einem mkdir als root und raspiBackup schreibt ohne Probleme von einer anderen Raspi dort rein
Hat funktioniert!
HuhnPi: Backup erfolgreich beendet. MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/html; charset=utf-8
<br/>
11-09-2022 13:00:51 --- RBK0009I: HuhnPi: raspiBackup.sh V0.6.6.1 (b4749b7) Mi 9. Nov 13:00:51 CET 2022 gestartet.<br/>
11-09-2022 13:01:08 --- RBK0151I: Backuppfad /backup mit Partitionstyp nfs4 wird benutzt.<br/>
11-09-2022 13:01:14 --- RBK0036I: Partitionslayout wird gesichert.<br/>
11-09-2022 13:01:55 --- RBK0158I: rsync Backup "/backup/HuhnPi/HuhnPi-rsync-backup-20221109-130042" wird erstellt.<br/>
11-09-2022 13:01:55 --- RBK0085I: Backuperstellung vom Typ rsync gestartet. Bitte Geduld.<br/>
11-09-2022 14:17:23 --- RBK0078I: Backupzeit: 01:16:09.<br/>
11-09-2022 14:17:24 --- RBK0033I: Bitte warten bis aufgeräumt wurde.<br/>
11-09-2022 14:17:25 --- RBK1001I: Speicherauslastung vor dem Backup - Belegt: 39 MB Frei: 139 MB<br/>
11-09-2022 14:17:25 --- RBK1001I: Speicherauslastung nach dem Backup: Belegt: 36 MB Frei: 53 MB<br/>
11-09-2022 14:17:26 --- RBK1000I: CPU Temperatur vor und nach dem Backup: 35.8'C - 36.3'C<br/>
11-09-2022 14:17:26 --- RBK1001I: Partitionsauslastung vor dem Backup: Belegt: 585.50 GiB Frei: 2.82 TiB<br/>
11-09-2022 14:17:27 --- RBK1002I: Partitionsauslastung nach dem Backup: Belegt: 588.14 GiB Frei: 2.82 TiB<br/>
11-09-2022 14:17:27 --- RBK1003I: Partitionsauslatung Änderung freier Platz: -2.64 GiB (0,00 %%)<br/>
11-09-2022 14:17:49 --- RBK0159I: 3 Backups werden für den Backuptyp rsync aufbewahrt. Bitte Geduld.<br/>
11-09-2022 14:17:51 --- RBK0017I: Backup erfolgreich beendet.<br/>
11-09-2022 14:17:53 --- RBK0010I: HuhnPi: raspiBackup.sh V0.6.6.1 (b4749b7) Mi 9. Nov 14:17:52 CET 2022 beendet mit Returncode 0.<br/>
<br/>
<br/>
Display More
...und hat reboot gemacht.
Perfekt. Kannst Du nochmal - nur um 100% sicher zu sein - auf dem .20 Raspi pruefen ob im Backup noch ACLs auftauchen? Duerfen ja nicht weil A bei rsync fehlt.
War ein langer Weg dorthin ... aber jetzt ist wohl wieder alles OK Vielleicht solltest Du irgendwann noch mal den Restore von einem Backup ohne ACLs aus /raspiBackup testen. JM2C
Eine Bitte noch zu dem Punkt den RTFM in #41 angesprochen hat. Kannst Du noch mal die Ausgabe von ls -la /raspiBackup auf dem .20er zeigen ob 0777 oder 0755 Rechte gestzt sind?
Interessant. Ich exportiere bei mir verschiedene Verzeichnisse von meinen Raspis um groessere Datenmengen hin- und herzuschieben. Ich habe nie die Verzeichnisse auf 0777 gesetzt
.
Jetzt habe ich das noch mal verifiziert: Das nfs Verzeichnis hat 0755 nach einem mkdir als root und raspiBackup schreibt ohne Probleme von einer anderen Raspi dort rein
Dann kennt Dein NFS Server (zufälligerweise) dieselben User und Gruppen, die auf dem NFS-Client installiert sind.
Servus !
Perfekt. Kannst Du nochmal - nur um 100% sicher zu sein - auf dem .20 Raspi pruefen ob im Backup noch ACLs auftauchen? Duerfen ja nicht weil A bei rsync fehlt.
/media/USBHDD1$ ls -la
insgesamt 56
drwxr-xr-x 11 root root 4096 Nov 9 09:22 .
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Sep 15 2020 ..
drwx------ 17 user-a users 4096 Sep 12 20:16 user-a
drwxrwx--- 18 user-b users 4096 Nov 4 18:38 user-b
drwx------ 24 user-c users 4096 Okt 30 13:15 user-c
drwx------ 7 user-e users 4096 Aug 1 2020 user-e
drwx------ 2 root root 16384 Nov 2 2019 lost+found
drwxrwx---+ 9 nobody users 4096 Sep 12 18:49 public
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Nov 9 14:44 raspiBackup
drwx------ 11 user-r users 4096 Sep 20 2013 user-r
drwxr-xr-x 7 root root 4096 Dez 13 2021 www
/media/USBHDD1/raspiBackup$ ls -la
insgesamt 16
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Nov 9 14:44 .
drwxr-xr-x 11 root root 4096 Nov 9 09:22 ..
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Nov 9 13:00 HuhnPi
Display More
Perfekt. Danke.
Es sind keine ACLs da und die Rechte des Verzeichnisses sind 0755. Keine Ahnung warum auf der Webseite steht es muss 0777 sein. Mit 0755 funktioniert es - wie ich auch schon bei mir festgestellt habe - ohne Probleme.
Dann kennt Dein NFS Server (zufälligerweise) dieselben User und Gruppen,
Das stimmt da der mount wie auch der Zrugriff immer per sudo als root ausgefuehrt wird und root ueberall existiert
Sowohl auf meinen Raspis als auch auf meinen anderen lokalen Systemen die auch Linux nutzen und von denen ich auch ohne Probleme kreuz und quer mounten kann. Und raspiBackup muss auch als root gestartet werden.
Ich mache gerade noch händische Backups der anderen RasPi in meinem Heimnetz und dann will ich noch die automatischen nächtlichen Backups dieser Woche abwarten.
Ich denke den Thread kannst Du nun auf gelöst setzen
Aber, keine Angst, werden ich nicht vergessen.
Danke fuer das Log. War echt eine gute Entscheidung damals ein Debuglog bei raspiBackup einzufuehren und viel zu Loggen. Ohne das Log koennte ich Dir nicht helfen
Ja, finde ich auch.
Aber hier nochmals vielen Dank für Deine Hilfen. Ohne Hilfe wäre ich verloren und hätte wahrscheinlich längst aufgegeben.
Natürlich, auch Dir vielen Dank RTFM!
Wenn ich feststelle dass durch falsche Umgebungskonfiguration Probleme mit raspiBackup enstehen koennen - wie bei Dir - erweitere ich den Code immer um solche Dinge abzufangen.
Das habe ich eben getan. D.h. zukuenftig kann niemand mehr ein Backup mit raspiBackup und rync erstellen wenn das Backupzielverzeichnis ACLs hat. Darunter koennen natuerlich schon ACLs genutzt werden. Hilft Dir jetzt nicht mehr - aber zukuenftigen raspiBackup Nutzern
Ich mache gerade noch händische Backups der anderen RasPi in meinem Heimnetz
So, sind alle durchgelaufen, hat wunderbar funktioniert.
Mittlerweile sind auch alle automatischen nächtlichen Backups erfolgreich gespeichert.
Ich danke hier nochmals ausdrücklich allen die geholfen haben.
Ich danke hier nochmals ausdrücklich allen die geholfen haben.
Es zeigt sich immer wieder dass ein Swarm sehr effizient ist