Keine WLAN-Verbindung bei APs mit Unterstrich in SSID

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Jetzt mal den USB-Stick abziehen und neu starten...

    Und er verbindet sich auch mit den Routern mit dem Unterstrich.

    Wie initiierst/machst Du diese WLAN-Verbindung? Manuell in der Kommandozeile oder in einer GUI/Frontend?

    Wie hast Du die WLAN-Verbindung mit dem Wlan-USB-Stick gemacht? Wenn beide nicht manuell, könnte es auch sein, dass etwas in einem cache eingetragen worden ist und von dort verwendet wird. Denn es muss ja einen Grund geben, warum es jetzt plötzlich funktioniert. Dem AP war dein PI4, ja auch schon mit dem built-in-Wifi "bekannt", oder?

    Poste mal bei so hergestellter Verbindung, die Ausgabe von:

    Code
    ps aux | grep -i [w]pa

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Da er nur den Router ohne Unterstrich verbunden hat, war das den Routern mit Unterstrich vielleicht nur möglich, weil die Router via LAN untereinander verbunden sind.

    Mit beiden an:

    Code
    ps aux | grep -i [w]pa
    root         491  0.0  0.1  13580  4736 ?        Ss   12:44   0:00 /sbin/wpa_supplicant -u -s -O /run/wpa_supplicant
    root         636  0.0  0.0  13964  3664 ?        Ss   12:44   0:00 wpa_supplicant -B -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -iwlan0
    root         671  0.0  0.1  13864  4040 ?        Ss   12:44   0:00 wpa_supplicant -B -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -iwlan1

    Ich habe keinen blassen Schimmer woran es lag, Hauptsache es geht jetzt.

  • Da er nur den Router ohne Unterstrich verbunden hat, war das den Routern mit Unterstrich vielleicht nur möglich, weil die Router via LAN untereinander verbunden sind.

    Das verstehe ich nicht bzw. warum hast Du nicht auch ohne LAN-Verbindung zwischen den Routern, getestet?

    Mit beiden an:

    Code
    ps aux | grep -i [w]pa
    root         491  0.0  0.1  13580  4736 ?        Ss   12:44   0:00 /sbin/wpa_supplicant -u -s -O /run/wpa_supplicant
    root         636  0.0  0.0  13964  3664 ?        Ss   12:44   0:00 wpa_supplicant -B -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -iwlan0
    root         671  0.0  0.1  13864  4040 ?        Ss   12:44   0:00 wpa_supplicant -B -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -iwlan1

    ...

    Am wpa_supplicant-Prozess mit der PID 491 sieht man, dass ein Frontend (mit dbus-Abhängigkeit) verwendet wird.

    Code
    -u     Enable DBus control interface.

    Wie ist die parent-PID der PIDs 636 und 671?:

    Code
    ps -o ppid= 636
    ps -o ppid= 671

    (zwischen = und PID muss eine Leerstelle sein)?

    Hier wäre jetzt auch ein manueller Test in der Kommandozeile (ohne LAN-Verbindung zwischen den APs, nach dem killen aller wpa_supplicant-Prozesse und löschen aller ctrl-Interfaces und ohne wlan1 (den WLAN-Stick) interessant.


    BTW: Wie ist jetzt (mit den aktiven PIDs 636 und 671) die Ausgabe von:

    Code
    iwconfig

    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Ich hatte gestern den Pi schon aus und war unterwegs, hier die Ausgaben:

  • ..., hier die Ausgaben:

    Code
    wlan0     IEEE 802.11bgn  ESSID:"Router_Nord"  Nickname:"<WIFI@REALTEK>"
              
              Link Quality=100/100  Signal level=-55 dBm  Noise level=0 dB        
    
    wlan1     IEEE 802.11  ESSID:"Router_Nord"  
              
              Link Quality=48/70  Signal level=-62 dBm          

    Ja, es wird so sein, dass der Wlan-USB-Stick dem PI bzgl. Wlan-Verbindung, einen "Schubs" gegeben hat. Denn der Stick bekommt auch wlan0 (... und das ohne, dass der brcmfmac mal geblacklistet war?) bzw. er hat eine bessere Signalstärke, im vgl. zum built-in-wifi.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Irre! Sachen gibts...

    Ja, ... aber diesen "Schubs" sollte man hier immer in Zusammenhang mit der dbus-Abhängigkeit des wpa_supplicant, irgendwelche evtl. Eintragungen in einen cache/Datenbank/... bzw. die Benutzung von GUI/Frontend zum herstellen der WLAN-Verbindung (mit dem Wlan-USB-Stick), verstehen/betrachten.

    Denn das heißt jetzt nicht, dass man die WLAN-Verbindung (zum "Router mit Unterstrich") mit dem built-in-wifi und _ohne_ diesen "Schubs", nicht hinbekommen hätte. Man hat ja noch nicht alle Möglichkeiten probiert/versucht.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Ja, ... aber diesen "Schubs" sollte man hier immer in Zusammenhang mit der dbus-Abhängigkeit des wpa_supplicant, irgendwelche evtl. Eintragungen in einen cache/Datenbank/... bzw. die Benutzung von GUI/Frontend zum herstellen der WLAN-Verbindung (mit dem Wlan-USB-Stick), verstehen/betrachten.

    Ist klar und gerade das finde ich eben kurios, dass diese "zufällige" Konstellation von Einstellungen und Ereignissen diesen Schubs verursacht und damit den "Knoten gelöst" hat. :)