raspiBackup welche Plattengröße?

  • Hallo zusammen,


    ich habe mir erfolgreich raspiBackup auf meinem Raspi 4 eingerichtet,


    An meinem Raspi hängt eine SSD Platte mit 500 GB.


    Die Backup-HD-Platte mit 2 TB habe ich gemountet und hängt an /home/pi/DRIVE/share, in dem Verzeichnis liegt auch die Backup-Datei raspberrypi-rsync-backup-20221117-181018.


    Ich bin jetzt etwas unsicher, welche Größe das neue Restore-Medium haben kann oder muß.


    Kann ich auch eine kleinere neue SSD Platte mit einer Größe von 125 GB verwenden? oder muss es exakt eine Größe von 500 GB haben.


    Wie geschrieben, sichere ich mit der rsync Methode..


    Die Restore-Platte will ich mit Linux ext4 formatieren, ist das ok?


    Für einen Tipp wäre ich dankbar


    Gruß Himi

  • Eigentlich gehoert der Thread ins Backupforum ;)


    Wenn Du Dein System mit rsync sicherst ist ungefaehr die Menge an Bytes notwendig die Dein System nutzt. D.h. wenn Du auf Deiner 500G Platte 10GB nutzt (df -h) brauchst Du auch ca 10GB auf der Backupplatte. Wenn Du jetzt eine weitere Sicherung des Systems erstellst werden bei rsync nur weitere Bytes fuer Dateien die neu seit Deinem letzten Backup sind benoetigt. Sagen wir Du hast ein Video von 3G neu und irgendein Kleinkram. Also brauchst Du ungefaehr weitere 5G. Und so geht es weiter.


    D.h. wenn Du z.B. 3 Sicherungen vorhalten willst und Dein System immer zwischen 10GB und 20 GB belegt brauchst Du auf Deiner Backupplatte im worst case 60GB. Durch die Nutzung der Hardlinks werden es aber erfahrungsgemaess irgendwas um die 30GB sein.

    Ich bin jetzt etwas unsicher, welche Größe das neue Restore-Medium haben kann oder muß.

    Sieh nach wieviel Platz Du belegst mit df -h;)

    Kann ich auch eine kleinere neue SSD Platte mit einer Größe von 125 GB verwenden?

    Vermutlich ja. Haengt davon ab was Du bei df rausbekommst.

    muss es exakt eine Größe von 500 GB haben.

    Nein. Es muss nur gross genug sein damit die Backups draufpassen. Wie gesagt: Im worst case ist es

    Code
    <Anzahl Backups> * <mittlerer Platzbedarf des Systems> 

    Die Restore-Platte will ich mit Linux ext4 formatieren, ist das ok?

    Nur dann kannst Du rsync mit seinen Hardlinks nutzen.


    Edit: PS - Bitte aendere den Titel und nutze dort raspiBackup und nicht RaspiBackup. Dieses Tool gibt es auch - ist aber nicht meines und ich denke das meinst Du nicht ;)

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • hyle

    Changed the title of the thread from “RaspiBackup welche Plattengröße?” to “raspiBackup welche Plattengröße?”.
  • Datensicherungen auf dem RPI? Nie wieder!

    Auf dem RPI 3b machte ich Backups mit "Datensicherungen" , auch inkrementell.

    Nach 8-wöchigem Gebrauch und ca. 40GB konnte ich das Backup nicht wieder zurückverwandeln! Fehler! Allerdings stehen manchmal Leute vor meindm Fenster und mein Internet ist fast immer an. Keine Ahnung?! BETTER WINDOWS!

  • Einfach ignorieren. Der User scheint heute Langeweile zu haben (oder der Account wurde von einem Troll gekapert).

    Man muss sich nur die anderen, heutigen Beiträge ansehen. :thumbdown:


    Gruss

  • Nun ja - so ein Statement im Kontext von raspiBackup alertet mich 8|


    Wie DeaD_EyE schon schrieb ist es extrem wichtig das Backup zu pruefen und vorher auch alle aktiven Services zu stoppen um keine Inkonsistenzen im Backup zu erhalten. Wer den Aufwand nicht spendiert muss sich nicht wundern.

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • Man muss sich nur die anderen, heutigen Beiträge ansehen.

    Habe ich eben mal gemacht. Da scheint jemand echt Frust zu haben.


    Nur wuerde mich interessieren wie er sein Backup erstellt hat. Offensichtlich nicht mit raspiBackup :no_sad:

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy: