Autoconnect Wifi Bullseye

  • Hallo Zusammen,


    mein Raspi mit Bullseye (auf aktuellsten Stand) verliert zur Zeit öfters die Wifi Verbindung und verbindet sich anschließend nicht wieder. Unter Buster und darunter gab es Anleitungen wie man einen "verbesserten" Autoconnect konfigurieren kann. Gibt es bei Bullseye auch eine Möglichkeit? Aktuell muss ich den Stecker ziehen.

  • Was funktioniert von Deiner Anleitung zum "verbesserten" Autoconnect in Bullseye nicht mehr ?

    An den WLAN Configurationsdateien hat sich imho nichts geändert.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Unter Buster und darunter gab es Anleitungen wie man einen "verbesserten" Autoconnect konfigurieren kann.

    Welche Anleitungen, die es unter Buster geben soll, meinst Du?


    BTW: Wenn Du deinen PI headless benutzt, dann konfiguriere ihn so (cronjob oder gleichwertig), dass er automatisch runter fährt und Du nicht den Stecker ziehen musst. Oder Du konfigurierst noch einen möglichen Zugang via Lan-Interface (... wenn die Wlan-Verbindung nicht mehr möglich ist).

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Ich gehe so vor:


    Zuerst benennen wir die Datei "ifupdown" um:

    Code
    sudo mv /etc/ifplugd/action.d/ifupdown /etc/ifplugd/action.d/ifupdown.alt

    Anschließend kopieren wir die Datei, in der der Befehl für den WLAN-Reconnect steht an die Stelle der Datei "ifupdown".

    Code
    sudo cp /etc/wpa_supplicant/ifupdown.sh /etc/ifplugd/action.d/ifupdown

    Nach einem Neustart sollte der WLAN-Reconnect automatisch erfolgen.

    Code
    sudo reboot

    Das Problem ist das es die "ifupdown" nicht unter /etc/ifplugd/action.d gibt.... Oder ist die bei euren Bullseye Installationen vorhanden? Bei mir gibt es dort nur eine "action_wpa"

  • Das Problem ist das es die "ifupdown" nicht unter /etc/ifplugd/action.d gibt.... Oder ist die bei euren Bullseye Installationen vorhanden? Bei mir gibt es dort nur eine "action_wpa"

    Ich habe ifplugd nie (nur) mit dem wlan-Interface benutzt, denn:

    Quote

    ifplugd is a daemon which will automatically configure your ethernet device

    when a cable is plugged in and automatically de-configure it if the cable is

    pulled out.

    Wie sind die Ausgaben von:

    Code
    apt policy ifplugd ifupdown

    ? ifupdown müsste mit bullseye auch nicht mehr benutzt werden.


    Wenn Du nur Wlan und das 24/7 benutzt, dann könntest Du den wpa_supplicant mit einer service-unit starten (und überwachen). Siehe Beispiele im source code archive des wpa_supplicant. Zusätzlich noch mit dem wpa_cli und einem action script, überwachen. Das Wlan vom Router (kein band steering) und der Treiber im PI (built-in-wifi des bullseye) bzw. der wpa_supplicant (kein roaming) sollten/können optimal konfiguriert werden. Da wäre noch viel zu tun. BTW: Es gibt auch einen oder zwei Threads hier im Forum, wo das schon mal diskutiert worden ist.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Edited once, last by rpi444 ().