CM4 und I/O-Board CM4-nano-B

  • Hallo,


    Ich möchte ein CM4-Modul mit dem I/O Board CM4-nano-B flashen und zum Leben erwecken. Nach den Anleitungen in https://www.waveshare.com/wiki/CM4-NANO-B habe ich leider keinen Erfolg gehabt. Zwar kann ich den Bootloader über die USB-C Schnittstelle laden und sehe dann auch ein USB-Laufwerk auf meinem Desktop und weiter kann ich mit WIN32DiskImager das 2022-09-22-raspios-bullseye-armhf-full.img Image einspielen und auch prüfen. Das war's dann aber auch. Sobald ich das Modul neu starte, ist kein USB-Laufwerk mehr zu sehen und ein Partition Wizard zeigt nur noch ein leeres unbenanntes Laufwerk an. Ein weiteres Problem ist, dass der Ethernet Port nach dem Anschluss zwar blinkt, aber in der Geräteliste meines Routers nicht auftaucht, also für mich unsichtbar ist.


    Kann mir jemand speziell zu den Eigenheiten der I/O Boards CM4-nano-B weiterhelfen?

  • Ich und framp hatte mal angefangen eine Sammlung von Links zusammenzustellen:


    Bernd666 Er muss ein Emmc-Modul haben, sonst könnte er kein USB-Laufwerk erstellen.

    Die SD-Kartefunktioniert bei diesen Modulen nicht.


    quasimodoz Nimm anstelle des Win32imager den Raspberry Pi Imager https://www.raspberrypi.com/software/

    Und sieh Dir die Anleitung von James Chambers mal etwas genauer an.

    Bis jetzt hatte ich festgestellt, das die Vorgehensweise überall ziemlich ähnlich ist.


    MfG


    Jürgen

  • Er muss ein Emmc-Modul haben, sonst könnte er kein USB-Laufwerk erstellen.

    Die SD-Kartefunktioniert bei diesen Modulen nicht.

    Das verstehe ich nicht. Du kannst USB auch mit der Lite Modell nutzen sofern Dein IO Board den USB Port nach aussen gibt. Nur muss man USB2 Port per setting noch enablen mit

    Code
    dtoverlay=dwc2,dr_mode=host

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • Grüß Gott,


    vielen Dank euch allen, besonders aber für den Tipp von Jürgen Böhm. Ein flash mit dem Rasperry Pi Imager 1.7.3 hat alle Probleme beseitigt. Warum das mit dem Win32DiskImager nicht funktionierte bleibt ein Geheimnis. Beim "normalen" Raspi hatte ich damit keine Probleme.


    Ich wünsche allen ein entspanntes und frohes Wochenende.


    Gruß, WK


    P.S. Ich versuche mich an einem CM4108032

  • Den win32diskimager habe ich nie genutzt da ich kein Windows habe. Aber mit dd funktioniert das unter Linux auch gut. Meine Vorstellung ist dass der win32diskimager letztendlich auch nichts anderes macht als dd.


    Es gibt aber einen Punkt der wichtig bei dd ist: Eisn sync und ein umount. Im anderen Falls stecken noch Teile des Images im Cache des Hosts und fehler dann auf dem System. Keine Ahnung wie das mit win32diskimager ist ...

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy: