Nach Backup bootet der Raspi 4 nicht mehr

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo Zusammen,


    ich bitte um Hilfe, ich bin verzweifelt.


    Ich wollte von meinen Raspi 4, 2GB (Buster) ein Backup von der SD-Karte machen.

    Dazu habe ich den Raspi heruntergefahren, die SD-Karte entfernt, in einen Windows PC gesteckt und mit Win32DiskImager mit Read ein Backup erstellt.

    Anschließend habe ich die SD-Karte wieder in den Raspi gesteckt und nun bootet er nicht mehr.

    Es kommt nur mehr links oben ein blinkender Cursor, wenn ich einen Monitor per HDMI anstecke.

    Die grüne Led blinkt auch nicht wie gewohnt.

    Keine Fehlermeldungen oder ähnliches.


    Ich habe das gemachte Backup auch auf einer neuen SD-Karte versucht --> Gleiches Fehlerbild


    Mache ich eine Neu-Installation (Image von Raspi Homepage) auf der SD-Karte (alt oder neu) bootet der Raspi ganz normal und alles funktioniert.


    Schiebe ich die SD-Karte mit den nicht bootfähigen Image in den Windows Rechner sehe ich zwei Partitionen (E (boot und F)


    Vielen Dank im Voraus.


    mfg

  • Moin,

    wenn Du die SD Karte aus dem Raspi in einen Windows PC steckst, erkennt Windows die Linux Partitionen nicht und fragt, ob die Karte repariert oder formatiert werden soll. Falls Du da OK getippt hast, sind Deine Daten evtl. weg.

    Ein anderer Weg ist mE sinnvoller:

    1. Installiere das neue Raspian vorzugsweise auf einem USB-Stick. Der soll haltbarer als eine SD-Karte sein. Der Raspi bootet dann vom USB-Stick und der SD-Karten Slot ist frei.


    2. Mal ausprobieren, ob du bei laufendem Raspi die SD-Karte einstecken kannst und er sie erkennt. Wenn ja, kannst du versuchen, Deine Daten auf der SD-Karte zu sichern.

    Ansonsten die SD in einen USB Kartenleser stecken und dann in den USB-Port.


    3. Wenn Du mal wieder ein Backup machen willst, nimm lieber das Backup-Programm, dass auf dem Raspberry unter dem

    Hauptmenu-

    -Zubehör

    - SDCard Copier


    liegt. Das funktioniert sehr gut und kann von SD Karte auf USB und auch von USB auf USB kopieren.


    Gruß

  • Vielen Dank für die Informationen.


    Zu Punkt 2:

    Ja, die Daten sind noch da auf der ext4-Partition.


    Zu Punkt 3:

    Werde ich zukünftig so machen


    Also sieht es schlecht aus, mein Backup wiederherzustellen?

    Ich verstehe nicht ganz warum die bestehende SD-Karte nicht mehr bootet. Ich habe sie nur ausgesteckt, Backup gemacht und wieder eingesteckt.

    Es wäre sehr wichtig für mich, dass das System wieder läuft. VPN-Server, IObroker usw. Die Neuinstallation/Neueinrichtung wird Tage dauern


    Hat noch wer Ideen?


    Bitte, danke!

  • Immer noch moin,

    zwei Ideen habe ich noch, aber ich kann die Erfolgschancen nicht beurteilen. Ich vermute, sie sind eher gering.

    Auf jeden Fall kannst Du ja nichts mehr "kaputtmachen":

    1. Das identische Raspian auf zwei USB-Sticks installieren.
      Von einem der beiden booten
      die SD-Karte über einen Kartenleser anschließen
      den zweiten Stick einstecken und dessen Rootfs löschen
      dann das Rootfs von der SD-Karte auf den Stick kopieren
      Fertig und Daumen drücken.
    2. Einige von den älteren Raspis (z.B. der R2) können noch nicht von USB booten. Man kann aber trotzdem Raspian auf einem USB-Stick laufen lassen, indem man die SD-Karte nur zum Booten verwendet.
      - Datei bootcode.bin downloaden (googleSuche)
      -kleine SD-Karte in Windows formatieren, bootcode.bin einfügen und in den Raspi-Slot stecken
      -deine "kaputte" SD-Karte mit dem Kartenleser anschließen und booten.
      Fertig und Daumen drücken.

    Wenn eine der beiden Methoden funktioniert, weiß ich nur noch nicht, wie Du sinnvoll ein Backup machen kannst.


    Unabhängig davon ist es aber sinnvoll, Raspian auf einem USB-Stick, einer SSD o.ä. laufen zu lassen, gerade wenn viel auf das Medium geschrieben wird.

    Viel Erfolg :)

  • Mir sieht es so aus als bist Du genau in das Loch reingefallen was es bei einem dd bzw win32diskimager Backup gibt :( . Deshalb empfehle ich auch raspiBackup Nutzern nicht den dd Backup zu nehmen (Warum steht hier).


    Wenn Du das Image nicht mehr zum Starten bekommst hilft es vielleicht beide Partitionen /boot und root) mit losetup zu mounten und die existierenden Daten woanders hinzukopieren. Dann hast Du wenigstens Zugriff auf alle Konfigurationsdateien und brauchst beim Neuaufsetzen nicht bei Null anzufangen. Das setzt aber voraus dass das Filesystem nicht korrupt ist. Allerdings koennte man das u.U. auch noch mit fsck im Image korrigieren. Es sind leider viele Konjunktive :(

    :no_sad: Kein Backup - kein Mitleid :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft gehst :)
  • Mir sieht es so aus als bist Du genau in das Loch reingefallen was es bei einem dd bzw win32diskimager Backup gibt

    Das erklärt aber nicht, warum die original SD nicht mehr bootet. An der wird ja nichts verändert.

    Laut TE hat diese ja funktioniert und nach dem erstellen einer Image-Datei nicht mehr.


    Was ich mir vorstellen könnte ist ein harter shutdown (Stecker ziehen.......)

  • An der wird ja nichts verändert.

    Ich habe schon die wildesten Symptome bei SD Karten festgestellt. Z.B. wird ja vieles vom Linux im Speicher gehalten/gecached. Es koennte z.B. so sein dass das System schon lange lief und irgendwann ein Fehler auf der SD Karte eintrat. Z.B. dass bestimmt Infos nicht mehr auf der SD Karte persistiert werden koennen. Das merkt man aber nicht. Solange das System nicht gestoppt wird funktioniert alles. Wenn es dann aber gestoppt wird macht sich der SD Kartenfehler bemerkbar und das System startet nicht mehr. Durch den dd Backup wurde dem gigo Prinzip genuege getan und das Backup startet auch nicht mehr :no_sad:

    :no_sad: Kein Backup - kein Mitleid :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft gehst :)
  • Hallo Zusammen,

    vielen Dank für die Hinweise.


    Das Problem ist gelöst.

    Ich weiß nicht wieso, aber der Pi benötigt die externe Festplatte um zu booten.

    Ohne Festplatte kann nicht gebootet werden - Keine Ahnung wieso.

    Kann man hier wo nachschauen?

  • Ohne Festplatte kann nicht gebootet werden - Keine Ahnung wieso.

    Kann man hier wo nachschauen?

    Wie sind die Ausgabe von:

    Code
    lsblk -fp
    cat /boot/cmdline.txt
    df -h
    cat /etc/fstab
    dmesg | grep -iE 'root device|mmcb'

    ? Hast Du diesen PI installiert/aufgesetzt, oder hat das jemand anders gemacht?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Edited once, last by rpi444 ().



  • Code
    pi@raspberrypi:~ $ cat /boot/cmdline.txt
    console=serial0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=a6140944-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait quiet splash plymouth.ignore-serial-consoles


    Code
    pi@raspberrypi:~ $ cat /etc/fstab
    proc            /proc           proc    defaults          0       0
    PARTUUID=a6140944-01  /boot           vfat    defaults          0       2
    PARTUUID=a6140944-02  /               ext4    defaults,noatime  0       1
    # a swapfile is not a swap partition, no line here
    #   use  dphys-swapfile swap[on|off]  for that
    UUID=26E6FDEEE6FDBDDD /media/pi/4TB ntfs-3g utf8,uid=pi,gid=pi,noatime 0
    
    #UUID=26E6FDEEE6FDBDDDD   /media/pi/4TB   ntfs   auto,nofail,sync,users,rw   0   0
    //192.168.1.11/Pi    /media/pi/4TB    cifs    defaults,noauto,nofail,username=pi


    Code
    pi@raspberrypi:~ $ dmesg | grep -iE 'root device|mmcb'
    [    1.510577] Waiting for root device PARTUUID=a6140944-02...
    [    1.617526] mmcblk0: mmc0:aaaa SD512 477 GiB
    [    1.620089]  mmcblk0: p1 p2
    [    1.678791] EXT4-fs (mmcblk0p2): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
    [    6.573047] EXT4-fs (mmcblk0p2): re-mounted. Opts: (null)




    Ich habe alles selber aufgesetzt.

  • Code
    pi@raspberrypi:~ $ cat /etc/fstab
    proc            /proc           proc    defaults          0       0
    PARTUUID=a6140944-01  /boot           vfat    defaults          0       2
    PARTUUID=a6140944-02  /               ext4    defaults,noatime  0       1
    # a swapfile is not a swap partition, no line here
    #   use  dphys-swapfile swap[on|off]  for that
    UUID=26E6FDEEE6FDBDDD /media/pi/4TB ntfs-3g utf8,uid=pi,gid=pi,noatime 0

    Ich habe alles selber aufgesetzt.

    Versuch mal auch bei dieser UUID mit "nofail" in den Optionen.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Versuch mal auch bei dieser UUID mit "nofail" in den Optionen.

    Code
    roc            /proc           proc    defaults          0       0
    PARTUUID=a6140944-01  /boot           vfat    defaults          0       2
    PARTUUID=a6140944-02  /               ext4    defaults,noatime  0       1
    # a swapfile is not a swap partition, no line here
    #   use  dphys-swapfile swap[on|off]  for that
    UUID=26E6FDEEE6FDBDDD /media/pi/4TB ntfs-3g utf8,uid=pi,gid=pi,noatime,nofail  0
    
    #UUID=26E6FDEEE6FDBDDDD   /media/pi/4TB   ntfs   auto,nofail,sync,users,rw   0   0

    Nofail hat leider nichts gebracht

  • Ich weiß nicht wieso, aber der Pi benötigt die externe Festplatte um zu booten.

    Ohne Festplatte kann nicht gebootet werden - Keine Ahnung wieso.

    Nofail hat leider nichts gebracht

    Wenn ich mit dieser Info die Kugel :gk1: frage, würde ich behaupten, dass die externe HDD auch extern mit Strom gefüttert wird.


    Das "riecht" hier irgendwie nach Mysterium.

  • Wenn ich mit dieser Info die Kugel :gk1: frage, würde ich behaupten, dass die externe HDD auch extern mit Strom gefüttert wird.


    Das "riecht" hier irgendwie nach Mysterium.

    Die externe HDD wird über den Raspi versorgt