Raspi Pi4 mit Nextcloud Installation will nicht mehr hochfahren

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Oh manno, jetzt brauche ich wieder eure Hilfe!

    Habe jetzt eine USV zwischen den Raspi und die Netzvesorgung angeschlossen.

    Den Raspi eigentlich heruntergefahren. Jetzt mag er nicht mehr hochfahren... erscheint nicht mehr in putty...

    Booten sollte er über ssd Karte. Er hat keine sd Karte drin.


    Am Raspi selbst liegt es nicht. Er fährt hoch mit einer sd Karte und einem Betriebssystem.

    Wenn ich die ssd anstecke, über die eigentlich gebootet werden soll, inkl. der sd Karte, dann bootet er über die sd Karte.

    Die ssd scheint aber erkannt zu werden:

    Code
    pi@raspi:~ $ lsblk
    NAME        MAJ:MIN RM  SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
    sda           8:0    0  1,8T  0 disk
    ├─sda1        8:1    0  256M  0 part
    └─sda2        8:2    0  1,8T  0 part
    mmcblk0     179:0    0 59,5G  0 disk
    ├─mmcblk0p1 179:1    0  256M  0 part /boot
    └─mmcblk0p2 179:2    0 59,2G  0 part /

    Kann mir jemand helfen, was ich da tun kann?

    Edited 2 times, last by raspling ().

  • Ich schätze es hat am Betriebssystem was zerschossen!?!

    Prinzipiell dürfte es jetzt ja kein Problem darstellen, ich habe ja einen SSD-Klon als Backup.

    Nur - wie ist die Vorgehensweise?

    Muss ich von der Backup-SSD den Part des Betriebssystems zurückladen auf die 1. SSD?

    Oder setzt man die Backup SSD nun als Boot-SSD ein und ändert diese entsprechend?

    Es wäre wirklich toll, wenn sich hier jemand um mich kümmern könnte!

    Der momentane Zustand beunruhigt mich nämlich etwas...

    Edited once, last by raspling ().

  • Habe jetzt eine USV zwischen den Raspi und die Netzvesorgung angeschlossen.


    Booten sollte er über ssd Karte.

    Bootet der PI jetzt noch über die "ssd-Karte", wenn Du die USV weg lässt?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Bootet der PI jetzt noch über die "ssd-Karte", wenn Du die USV weg lässt?

    nein, ich glaube das hat mit der USV nichts mehr direkt zu tun.

    Egal von wo ich die Stromversorgung hernehme, es bootet nicht mehr von der SSD.

    Mein Nextcloud System ist derzeit tot, bringe ich nicht mehr zum Laufen.


    Beim Einlegen einer sd Karte mit raspian geht der raspi aber ganz normal.

    Ich weiß nicht was da passiert ist. Vielleicht mehrmals ein/ausgesteckt, oder so. Vielleicht hat es da was zerschossen.

    Tja, was tut man wenn er nicht mehr bootet?

    Da wird es nicht viele Möglichkeiten geben.

    Edited once, last by raspling ().

  • Egal von wo ich die Stromversorgung hernehme, ...

    Naja, egal ist es nicht.

    Man sollte für die Stromversorgung schon das Original-Netzteil benutzen. Aber vielleicht hast Du das auch gemacht und nur, hier (warum auch immer) nicht mitgeteilt.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Naja, egal ist es nicht.

    Man sollte für die Stromversorgung schon das Original-Netzteil benutzen. Aber vielleicht hast Du das auch gemacht und nur, hier (warum auch immer) nicht mitgeteilt.

    Zunächst hatte ich tatsächlich eine andere 5V Stromquelle benutzt, die vom USV.

    Aber das Original-Netzteil, welches ich jetzt wieder probiert habe, hat die Sachlage leider nicht geändert.

  • Aber das Original-Netzteil, welches ich jetzt wieder probiert habe, hat die Sachlage leider nicht geändert.

    OK.

    Hast Du dir schon den Inhalt der boot-Partition (sda1?) auf der ssd angeschaut?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Mit welchem Befehl?

    Versuch mal mit:

    Code
    sudo mount /dev/sda1 /mnt

    und danach:

    Code
    lsblk -fp
    ls -la /mnt
    sudo umount /mnt
    lsblk -fp

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Was sagen denn die Blinkzeichen?

    Model 4 (B) green LED blinks regular when the PI doesn't detect the SD-card, and irregular when it boots, if the LED stays inactive (with power on) perhaps you need to repair the BOOT EEPROM code (note ONLY the RPI4 has a boot EEPROM, so don try to update the EEPROM on any other model than the RPI4). The recommended method to recovery the BOOT EEPROM to the factory default settings is to use the Raspberry Pi Imager. https://www.raspberrypi.org/downloads/
    :no_sad: Kein Backup - kein Mitleid :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft gehst :)
  • ... auch wie die boot-partition auszusehen hat ...

    Kannst ja vergleichen mit der von der SD-Karte oder im Internet findest Du auch den Inhalt der /boot-Partition (... nur zum vergleichen).

    https://github.com/raspberrypi/firmware/tree/master/boot

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Danke dass du da mal drüber schaust.

  • Was sagen denn die Blinkzeichen?

    Ich hab die sd Karte nochmal entnommen und über SSD versucht zu booten.

    Zuerst: beide LEDs (rot und grün) leuchten paar Sekunden dauerhaft.

    Dann fängt die Grüne an zu blinken: 4 mal lang gefolgt von 4 mal kurz dann längere Pause (grün aus). Das wiederholt sich. Rot ist immer an.

  • Auf https://support.pishop.ca/arti…pi-act-led-error-patterns finde ich


    Demnach ist es unsupported board type :conf:

    :no_sad: Kein Backup - kein Mitleid :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft gehst :)
  • Schau auch mal mit mount ob die SSD gemountet ist.

    Wenn nicht lass die root-partition der SSD mal mit fsck.ext4 -f -v -y /dev/sda2 überprüfen.

    Ich denke schon, dass die gemounted ist:

  • Danke dass du da mal drüber schaust.

    ich sehe hier keine:

    Code
    -rwxr-xr-x  1 root root 2250656 Nov  ## 18:43 start4.elf
    -rwxr-xr-x  1 root root  805084 Nov  ## 18:43 start4cd.elf
    -rwxr-xr-x  1 root root 3746856 Nov  ## 18:43 start4db.elf
    -rwxr-xr-x  1 root root 2998120 Nov  ## 18:44 start4x.elf

    und keine:

    Code
    -rwxr-xr-x  1 root root   52476 Nov  ## 18:43 bootcode.bin

    Dateien. Schau mal auf deiner SD-Karte nach, mit:

    Code
    ls -la /boot

    EDIT:


    Aber wenn Du ein Backup hast, sollte das ja kein Problem sein.


    EDIT 2:


    BTW: Wie ist mit der SD-Karte und später wenn es von der ssd wieder geht, die Ausgabe von:

    Code
    uname -a

    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Edited once, last by rpi444 ().

  • Die start-Dateien sind auf sd Karte so enthalten (also mit "4")

  • Die start-Dateien sind auf sd Karte so enthalten (also mit "4")

    Code
    -rwxr-xr-x  1 root root 6366112 Aug 10 08:21  kernel7.img
    -rwxr-xr-x  1 root root 6790336 Aug 10 08:21  kernel7l.img
    -rwxr-xr-x  1 root root 7916371 Aug 10 08:21  kernel8.img
    -rwxr-xr-x  1 root root 6016088 Aug 10 08:21  kernel.img
    
    pi@raspi:~ $ uname -a
    Linux raspi 5.10.103-v7l+ #1529 SMP Tue Mar 8 12:24:00 GMT 2022 armv7l GNU/Linux

    Mit der SD-Karte hast ja auch rpi-update gemacht (was man nicht machen sollte). Hast Du das rpi-update (das man nicht machen sollte) auch mit der ssd gemacht?


    BTW: Mit der SD-Karte hast Du den Kernel :

    Code
    kernel7l.img

    gebootet und auf der ssd hast Du diese kernel-Datei gar nicht, und richtigerweise nur die kernel8.img-Datei (64bit).

    Hast Du jetzt ein vollständiges und funktionierendes Backup? Wenn nicht, evtl. neu installieren (und kein rpi-update) machen?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden