Von USB Booten (Einschaltreihenfolge)

  • Hallo zusammen

    ich finde leider kein passendes Thema, obwohl ich sicher bin, das es sicher auch andere Raspi Fans gibt, welche dasselbe Problem haben.


    Meine Hardware resp. Voraussetzungen:

    Rassperry Pi400

    Icy Box IB-RD3621-C31 mit 2 Festplatten 2.5Zoll Festplatten (https://icybox.de/product.php?id=176)

    Keine SD Karte

    Internet ist nicht immer verfügbar


    Also, ich habe eine USB Festplatte von welcher aus der Rasperry aus gebootet wird (das ganze ist ohne SD Karte, sondern nur die USB Festplatte). Flutscht auch super und läuft seit etwa 3 Monaten problemlos.


    Nun möchte ich aber das der Rasperry und die Icy Box über Nacht ausgeschaltet werden (Klar, Zeitschalter geht problemlos). Aber beim Einschalten habe ich das Problem, das der Raspi zu schnell Booten will. Er sollte eigentlich etwa 1 Minute (oder auch länger) warten bis die Icy Box hochgefahren ist und erst dann booten.


    Mit einer SD Karte könnte ich dies ja steuern da dort beim Booten des Betriebssystems sagen kann er soll eine Pause einlegen. Da ich aber extrem schlechte Erfahrungen mit (auch qualitativ guten SD-Karten) gemacht habe (nach kurzer Zeit sind die Dinger meistens hinüber, warum auch immer) möchte ich gerne eine Lösung über USB Festplatten...


    Hat jemand Erfahrungen mit so etwas oder eine Idee?



    Gruss aus der kalten und verschneiten Schweiz :)


    Harry

  • Mit einer SD Karte könnte ich dies ja steuern da dort beim Booten des Betriebssystems sagen kann er soll eine Pause einlegen. ... möchte ich gerne eine Lösung über USB Festplatten...

    Wie sagst Du es beim booten des OS von der SD-Karte? Was fehlt beim booten von der USB-Festplatte, weil es Du dort nicht sagen kannst?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Hui, jetzt musste ich aber suchen :lol:

    Die Installation habe ich vor knapp einem Jahr gemacht und vergessen, wie ich das «damals» überhaupt gemacht habe... Man(n) wird Alt :daumendreh2:


    Also, ich habe mich an folgende YouTube Anleitung gehalten habe:

    https://www.youtube.com/watch?v=5AITZHEE6GY


    Ich habe aber, als Betriebssystem, die aktuellste Raspberry Version (Raspberry Pi OS) genommen. Diese ist auch UpToDate :)


    Gruss


    Harry

  • Also, ich habe mich an folgende YouTube Anleitung gehalten habe:

    Das beantwortet nicht die Frage, die Dir vorher gestellt wurde. Wenn Du meinst, Du kannst beim Booten von SD eine Pause einlegen, warum geht das nicht auch beim Booten von USB?


    Und was

    (Klar, Zeitschalter geht problemlos).

    für einen Zeitschalter nutzt Du? Irgendwas bei dem das System ordentlich runtergefahren wird?

    :rolleyes: sudo !!

  • Hallo DistroEx

    Quote

    Wenn Du meinst, Du kannst beim Booten von SD eine Pause einlegen, warum geht das nicht auch beim Booten von USB?

    Da beim Booten von SD die SD Karte immer erreichbar ist kann man dort sicher den Vorgang unterbrechen da das BS ja schon zum Teil geladen ist resp. alles erreichbar ist...

    Bei dem USB ist es so, dass der Bootvorgang gestartet wird, aber (wegen nicht erreichbarem USB) dieser abgebrochen wird. Bei Win wüsste ich das dies via UFTI gehen müsste... Wo stelle ich so etwas bei einem Raspberry ein? Kann ich dies ev. via EEPROM oder so einstellen? Wenn ja (da getraue ich mich noch richtig ran) wo resp. wie?


    Quote

    (Klar, Zeitschalter geht problemlos).

    Stromzeitschalter, der den Raspberry vom Strom trennt.. Du hast recht. Hier wäre sicher eine Software Abschaltung besser. Das habe ich völlig verdrängt/vergessen.

    sudo shutdown -h 21:00

    oder als CronJob, wäre hier sicher eine bessere Variante ;)

    Danke für den Hinweis.

  • Stromzeitschalter, der den Raspberry vom Strom trennt.. Du hast recht. Hier wäre sicher eine Software Abschaltung besser. Das habe ich völlig verdrängt/vergessen.

    sudo shutdown -h 21:00

    oder als CronJob, wäre hier sicher eine bessere Variante

    Aber lt. deinem Beitrag #1, ist doch nicht das Abschalten/Runterfahren des PIs dein Problem, sondern das zu schnelle bzw. zu frühe booten des PIs:

    Quote

    Nun möchte ich aber das der Rasperry und die Icy Box über Nacht ausgeschaltet werden (Klar, Zeitschalter geht problemlos). Aber beim Einschalten habe ich das Problem, das der Raspi zu schnell Booten will. Er sollte eigentlich etwa 1 Minute (oder auch länger) warten bis die Icy Box hochgefahren ist und erst dann booten.

    D. h. aber auch, dass hat nichts mit USB-booten zu tun, denn wie man das vollständige booten mit der SD-Karte bzw. von der SD-Karte "verlangsamt", weißt Du auch nicht. Du glaubst es zu wissen, lt. deinem Beitrag #5:

    Quote

    Da beim Booten von SD die SD Karte immer erreichbar ist kann man dort sicher den Vorgang unterbrechen da das BS ja schon zum Teil geladen ist resp. alles erreichbar ist...

    Ziemlich ungenau, oder?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Hmm...

    Ich glaube, ich rede Chinesisch :)


    Also, nochmals konkret, ohne lange Worte:

    Raspberry PI 400 einschalten mit USB Festplatte ohne SD Karte.

    Wie bewerkstelligt Ihr das der Raspberry, beim Booten, erst auf die USB Festplatte zugreift wenn diese verfügbar ist?


    Alle Antworten zu diesem Problem sind willkommen :)




    rpi444

    Quote

    Aber lt. deinem Beitrag #1, ist doch nicht das Abschalten/Runterfahren des PIs dein Problem, sondern das zu schnelle bzw. zu frühe booten des PIs

    Ja, diese Frage (und Antwort an mich selber) ergab sich mit den nachfolgenden Fragen nach der eigentlichen Fragestellung...

    Quote

    D. h. aber auch, dass hat nichts mit USB-booten zu tun, denn wie man das vollständige booten mit der SD-Karte bzw. von der SD-Karte "verlangsamt", weißt Du auch nicht. Du glaubst es zu wissen, lt. deinem Beitrag #5:

    Sorry das jemand im Forum nachfragt, der etwas nicht weiss...

    Quote

    Ziemlich ungenau, oder?

    Keine Antwort auf meine Frage..

  • Sorry das jemand im Forum nachfragt, der etwas nicht weiss...

    Fragen ist schon richtig und dafür musst Du dich auch nicht entschuldigen.

    Du solltest nur akzeptieren, dass wenn deine Frage(n) nicht richtig verstanden wird/werden, Gegenfragen gestellt werden oder/und daraus so eine Diskussion ensteht.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Wie bewerkstelligt Ihr das der Raspberry, beim Booten, erst auf die USB Festplatte zugreift wenn diese verfügbar ist?

    Ich formuliere das mal andersherum:


    Wie bewerkstellige ich das die Raspberry beim Booten solange auf eine USB Festplatte wartet bis sie verfuegbar ist?


    Auf der von hyle verlinkten Seite steht wie man BOOT_ORDER aendert. Wenn Du dort die SD Karte rausnimmst (0x1) und Restart (0xf) drin laesst wird solange gewartet bis die USB Festplatte da ist.

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • hyle

    Oh, da scheinen einige Lösungen drinnen zu sein, die ich mir gerne anschaue. Danke :bravo2:


    rpi444

    Es kamen halt nur fragen... Ich weiss halt nicht recht, ob ich mich so unklar ausgedrückt habe :shy:


    @framp

    Genau darauf wollte ich raus.

    Ich glaube, mit diesen Erläuterungen sollte ich es hinbekommen. :danke_ATDE:


    Gruss

    und danke allen zusammen


    Harry

  • Es kamen halt nur fragen... Ich weiss halt nicht recht, ob ich mich so unklar ausgedrückt habe :shy:

    Das hat nicht unbedingt etwas mit deiner Ausdrucksweise zu tun. Es gibt Widerspruche und ganz wichtig, Du hast einfach meine Neugierde geweckt, ... mit der Aussage:

    Quote

    Mit einer SD Karte könnte ich dies ja steuern da dort beim Booten des Betriebssystems sagen kann er soll eine Pause einlegen.

    Ich wollte wissen wie Du das machst, bei der SD-Karte und wenn ja, warum das dann mit einem USB-Datenträger nicht möglich sein soll. ;)

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Ich wollte wissen wie Du das machst, bei der SD-Karte und wenn ja, warum das dann mit einem USB-Datenträger nicht möglich sein soll.

    hasi63 So handhabe ich es auch: Wenn jemand etwas andeutet (wie Du oben) und ich den Weg noch nicht kenne frage ich auch nach wie der Weg genau ist um ihn kennenzulernen :) D.h. ich zapfe dann Dein Wissen an. Ist also ein give and take ;)

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • Der zweite Link sollte auf https://www.raspberrypi.com/do…ers/raspberry-pi.html#pi4 zeigen, richtig?


    Auf der von hyle verlinkten Seite steht wie man BOOT_ORDER aendert. Wenn Du dort die SD Karte rausnimmst (0x1) und Restart (0xf) drin laesst wird solange gewartet bis die USB Festplatte da ist.

    Ich vermute es werden noch weitere Änderungen in der Konfiguration des EEPROM nötig sein. Normalerweise wird empfohlen bei BOOT_ORDER 0xf14 zu nehmen. Am besten erst mal sehen wie es jetzt aussieht. hasi63 , zeige bitte mal die Ausgabe von rpi-eeprom-config.

  • Ich wollte wissen wie Du das machst, bei der SD-Karte und wenn ja, warum das dann mit einem USB-Datenträger nicht möglich sein soll.

    Mit SD-Karte wird /boot/config.txt gelesen, darin gibt es bootcode_delay und boot_delay. Von einem noch nicht angelaufenen USB-Gerät kann /boot/config.txt aber nicht gelesen werden.


    Die spannende Frage ist, ob im EEPRom eine Verzögerung einstellbar ist. Da gibt es nicht nur die Bootreihenfolge, sondern auch USB_MSD_DISCOVER_TIMEOUT, das sieht vielversprechend aus.

    USB_MSD_PWR_OFF_TIME vielleicht auch ansehen.


    Als letztes Mittel würde vermutlich funktionieren, /boot auf SD und den Rest auf Festplatte zu haben.

  • Von einem noch nicht angelaufenen USB-Gerät kann /boot/config.txt aber nicht gelesen werden.

    Wäre das jetzt von Vorteil oder von Nachteil, für die Konstellation bzw. für das Vorhaben des TE?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Wäre das jetzt von Vorteil oder von Nachteil, für die Konstellation bzw. für das Vorhaben des TE?

    Manchmal verstehe ich Deine Fragen auch nicht. :) Worauf willst Du hinaus? Für das Vorhaben des TE eher ein Nachteil, da config.txt nicht nutzbar.

    :rolleyes: sudo !!

  • Manchmal verstehe ich Deine Fragen auch nicht.

    Doch Du hast die Frage schon verstanden, denn Du hast ja auch darauf geantwortet:

    Quote

    Für das Vorhaben des TE eher ein Nachteil, da config.txt nicht nutzbar.

    Ist das dann so, dass beim booten von einem USB-Datenträger, die config.txt nicht benötigt wird oder nur Teile der config nicht benötigt werden?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden