LED Streifen verhalten sich unterschiedlich

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo, ist jetzt kein Pi spezifisches Thema, aber vielleicht kann mir das doch jemand mit einfachen Worten erklären:


    Ich habe bei mir drei LED Streifen, weiß, 12V verbaut. Bei allen dreien stecken die Trafos in einer Funksteckdose aber jeder der drei Streifen reagiert anders beim Ausschalten:

    Einer geht ganz normal aus. Soll heißen Strom weg = Licht weg. Dunkel. Aus.

    Der zweite glimmt bis zu einer Minute nach

    und der dritte geht zuerst aus, blitzt dann aber nach ca. 7 Sekunden noch ein mal in voller Helligkeit auf.


    Liegt das an den Streifen selbst oder am jeweils verwendeten Trafo? Kann mir das bitte jemand erklären? Am besten so, dass es auch ein Laie versteht.


    Danke


    Thorsten

  • Moinsen,

    Nur zur Klarstellung, also eine Rückfrage:
    Verwendest du Trafos, im Sinne seiner Funktionsdefinierung, dass am Ausgang auch eine Wechselspannung heraus kommt ? Oder meinst du Netzteile im erweiterten Sinn ?

    Franky

  • Die Beobachtung welche Du nach dem Ausschalten deiner LED Streifen machst, wird vermutlich daran liegen, das die LED Streifen nicht exakt gleich sind. ( gleicher Hersteller, selbe Charge bzw. haben nicht alle LED Steifen die gleiche Laufzeit ) Wenn ein Hersteller in seinem Netzteil Elkos ( Kondensatoren ) mit einer größeren Kapazität verbaut hat werden die LED's vermutlich länger nachleuchten. Ein anderer Punkt Netzteile altern in ihrer Nutzungszeit, d.h. die Kapazität der ingebauten Elko's verringert sich, damit würden die LED's je nach Nutzungsdauer weniger lang nachleuten. Der letzte Punkt könnte an einem Unterschied in der Schaltung des Netzteils liegen.

  • tdl,


    um das unterschiedliche Varhalten der Stripes den Netzteilen zuzuschieben bzw. die Netzteile ausschließen zu können, solltest Du einfach mal die Netzteile durchtauschen. Dann siehst Du ja, ob das jeweilige Verhalten mit den Netzteilen mitwandert oder ob es fest beim LED-Stripe bleibt.

  • tdl,


    um das unterschiedliche Varhalten der Stripes den Netzteilen zuzuschieben bzw. die Netzteile ausschließen zu können, solltest Du einfach mal die Netzteile durchtauschen. Dann siehst Du ja, ob das jeweilige Verhalten mit den Netzteilen mitwandert oder ob es fest beim LED-Stripe bleibt.

    Aber dann bitte auch darauf achten, dass die Spannung passt. Sonst leuchten die LED's kurz sehr hell und gehen vielleicht noch viel schneller aus. Auch sollte man die verschieden Arten der Ansteuerungen von LEDs Strips beachten.

  • Aber dann bitte auch darauf achten, dass die Spannung passt...

    Selbstredend!
    Der TO schreibt ja, bzw. ich interpretiere es so, dass er drei 12V-Stripes mit drei 12V-Netzteilen verwendet.

    Eine Alternative wäre ein größeres 12V-Netzteil mit der dreifachen Leistung, das alle drei Stripes versorgt.

  • tdl,


    um das unterschiedliche Varhalten der Stripes den Netzteilen zuzuschieben bzw. die Netzteile ausschließen zu können, solltest Du einfach mal die Netzteile durchtauschen. Dann siehst Du ja, ob das jeweilige Verhalten mit den Netzteilen mitwandert oder ob es fest beim LED-Stripe bleibt.

    Hätte ich natürlich auch mal selber drauf kommen können.

    Ausprobiert, jetzt weiß ich: Es sind definitiv die Netzteile.


    Danke

  • Dreh mal den Trafo in der Steckdose um. Ob Du dann den Effekt wie bei einem der anderen Trafos hast.

    Elektronische Trafos arbeiten oft mit 1000Hz.

    Je nach Trafo kann es ein, das der auf einem der Eingänge (Phase oder Nulleiter) etwas Energie abstrahlt. Stichwort Antenne.

    Dadurch läd sich intern ein Kondensator auf. Wenn der auf einer gewissen Spannung angekommen ist, schaltet Dein Netzteil wieder Spannung auf den Ausgang, sprich: Die LEDs gehen kurz an.