DHT22 Sensor - Problem Luftfeuchte zu messen

  • Moin!


    Ich nutze einen Clone vom Wemos D1 mini. Nun habe ich mal deine Werte eingetragen. Also Generic ESP8266 und 1MB Flash.

    Aber auch so funktioniert mein Code. Darum bleibe ich dabei, das du was falsch machst.

    Ich wiederhole mich:

    Man sollte zumindest BME280 test sehen.

    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Ok, ich habe das falsche Board ausgewählt. ich habe es nun nach der Anleitung geändert. Wenn ich die Board-Informationen abrufe kommt 'Unbekanntes Board' (siehe Screenshot).

    Anbei auch meine Einstellungen nochmal. Was kann ich noch tun? Interessant ist, dass ein fatal error kommt, jedoch das Hochladen als erfolgreich gemeldet wird. (siehe Screenshot)

    Danke für eure Untestützung.

  • Moin!

    Interessant ist, dass ein fatal error kommt, jedoch das Hochladen als erfolgreich gemeldet wird. (siehe Screenshot)

    Wo wird denn das Hochladen als erfolgreich gemeldet????

    Da steht doch "failed to connect esp8266".

    Bist du dir sicher das der ESP an COM3 hängt??


    Unbekanntes Board' (siehe Screenshot).

    Diese Aussage wird meistens ausgegeben. Es würde zuweit führen, das zu erklären. Gehe einfach davon aus, das es richtig ist.


    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Jackinho : die gibt es in der Boardverwaltung nicht zur Auswahl. Wenn ich nach 'esp' z.B. suche, dann kommt nichts, siehe Screenshot. Ich muss wahrscheinlich die Bibliothek dazu einbinden. zu ESP 8266 gibt es aber wieder viele verschiedene. Welche ist die richtige?


    Bernd666 : rechts unten in der Statusleiste wird es als erfolgreich gemeldet. Trotzdem kommt dann diese Fehlerzeile in Version 2.1.0.

    Ja, das Board hängt definitiv an COM3, siehe auch Screenshot im Anhang.


    Am Besten wäre es, wenn sich jemand von euch mal kurz Zeit für ein Teams- oder Zoom Meeting nimmt. irgendwie komme ich auf keinen grünen Zweig. Es muss doch irgendwie funktionieren. Das Board ist neu und der Sensor wurde auch korrekt angeschlossen. Ich habe nochmal alles geprüft.


    Wenn nicht möglich, dann können wir aber auch so weiter die Fehlerursachen ausfindig machen.

  • die gibt es in der Boardverwaltung nicht zur Auswahl. Wenn ich nach 'esp' z.B. suche, dann kommt nichts, siehe Screenshot. Ich muss wahrscheinlich die Bibliothek dazu einbinden. zu ESP 8266 gibt es aber wieder viele verschiedene. Welche ist die richtige?

    Du hast doch selber die Bedienungsanleitung verlinkt. Schau da mal auf Seite 34/35! Du musst da noch eine URL eintragen.

  • Moin _AndyRapsberry!,


    beide Programme habe ich nicht. Du kannst aber hierher kommen: https://plauderecke.linus.dev/home

    Musst dich nur anmelden. Das ist ein Chat. Ev. geht es da schneller.

    Trotzdem sollte das Ergebnis dann hier im Forum zu lesen sein.

    rechts unten in der Statusleiste wird es als erfolgreich gemeldet.

    Dann lösche die Zeilen mal und lade den Code nochmals. Mal sehen was dann da steht.


    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

    Edited once, last by Bernd666 ().

  • Moin _AndyRapsberry!,


    zur Info wir haben uns in der Raspberry Pi Plauderecke ausgetauscht.

    Dabei haben wir den Code erweitert.

    Die Info ist für den Threadinhaber: Die Gänsefüßchen im neuem Code passen nicht. Kopierfehler.

    Ich stelle mal den neunen Code hier ein:

    Die ID des Baustein lässt erkennen ob es sich um einen BME280 oder ein anderer Baustein von Bosch.

    Die Erklärung der ID-Nummer muß ich nachliefern.


    73 de Bernd


    //EDIT

    Hier nun die Auflösung was die ID aussagt. Die kommt aber nur, wenn die Verdrahtung und die I2C-Adresse richtig ist.

    Quote

    ID of 0xFF probably means a bad address, a BMP 180 or BMP 085

    ID of 0x56-0x58 represents a BMP 280

    ID of 0x60 represents a BME 280

    ID of 0x61 represents a BME 680

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

    Edited once, last by Bernd666: Erklärung was die ID bedeutet ().

  • Jackinho : die gibt es in der Boardverwaltung nicht zur Auswahl. Wenn ich nach 'esp' z.B. suche, dann kommt nichts, siehe Screenshot. Ich muss wahrscheinlich die Bibliothek dazu einbinden. zu ESP 8266 gibt es aber wieder viele verschiedene. Welche ist die richtige?

    Hast du unter Voreinstellungen auch die Boardverwalter-URL eingetragen ?

    Dann kommen ganz viele Ergebnisse:

  • Folgendes wird angezeigt (siehe Screenshots im Anhang). Zunächst eine undeutliche Zeichen und dann Sensor wird nicht erkannt.

    Na immerhin bekommst du ja jetzt schon eine Ausgabe über den seriellen Monitor. Probiere mal in Zeile 30 des Sketches die 0x77 als Adresse für den Sensor.