Raspberry4 Boot-Error

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Liebe Leute ich habe eine Problem,


    ich habe gestern Abend meinen PI auf dem OMV6 (nach diesem Guide https://wiki.omv-extras.org/do…omv6:raspberry_pi_install) läuft aktualisiert (packages geupgraded). Danach habe ich neu gebooten wollen, da dies im dashboard als notwendig angezeigt wurde.

    Leider startet er nun nicht mehr und gibt folgende fehlermeldungen aus:


    ---[ end Kernen panic - not snycing: Attempted to kill init! exitcode=0x00007f00 ]---


    und weiter oben:


    inconsistency detected by ld.so: get-dynamic-info.h 128: elf_get_dynamic_info: Assertion `info[D7_PLTREL]->d_un.d_val == DT_REL || info[DT_PLTREL]->d_un.d_val == DT_RELA' failed!


    leider flashed das ganze so schnell vorbei, dass ich das wahrscheinlich nicht ganz richtig abgetippt habe. Per SSH von meiner Windows-Maschine ist der PI auch nicht mehr erreichbar und ein CLI geht auch nicht auf.


    Ich habe jetzt mehrere Fragen.


    1. Wie komme ich an diesen log, damit ich das als ganzes posten kann. Ich finde leider nicht heraus wie das überhaupt aus und ob/wo das gespeichert ist. Mit M&K kann ich leider auch nicht hochscrollen.


    2. Ist das reparierbar oder gleich neu installieren (war jetzt eine monat voll zufrieden wies gelaufen ist und hätt das gern wieder ohne alles neu machen zu müssen?


    Vielen Dank für eure Hilfe!

  • inconsistency detected by ld.so: get-dynamic-info.h 128: elf_get_dynamic_info: Assertion `info[D7_PLTREL]->d_un.d_val == DT_REL || info[DT_PLTREL]->d_un.d_val == DT_RELA' failed!

    Welchen PI und welches OS hast Du?

    Evtl ein Problem mit dem dynamischen Linker. Schau mal auf einem anderen Linux-System, nach der Datei "ld*.so":

    Code
    sudo find /mnt/usr/lib -iname '*ld*.so*'

    und wenn Du die findest, nach Datum, Größe, Art (mit file), ...

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Hallo,


    ich habe einen Raspberry Pi 4 Modell B - 4GB, und ich habe das: Raspberry Pi OS Lite (64-Bit) mit dem PI-Imager installiert.


    Bei dem zweiten bin ich etwas unsicher was ich tuen soll. Ich habe jetzt folgendes gemacht. Dasselbe Os auf einen USB geladen (Rufus dafür verwendet). Diesen USB am PI angesteckt und gebootet. Vor dem Boot habe ich die micro-sd entfernt, sonst versucht er immer die zu booten. SSH aktiviert und über Powershell verbunden. Die Micro-SD wieder in ihren Slot gesteckt. Dann den Befehl eingeben. Ich hoffe so war das gemeint. Dabei findet er werder file noch dic.


    Und was ich im Stress (ja mich stresst sowas) gar nicht geschrieben habe. Ich habe grundsätzlich mit omv-backup (einem Plugin) eine full dd kopie von der SD gemacht. Die liegt aber auf einer von den HDD die ich als NAS verwende und ich finde die über ls und cd nicht wenn ich vom USB live-boote. (die HDD steckt über USB).


    Ich live update was ich troubleshoote und herausfinde hier. Ich hoffe das ist okay.


    1) Die HDDS sind noch nicht gemounted. Darum seh ich sie nicht. Ebenso wie die Sd-Karte


    2) Die eine HDD sda1 habe ich in einem eingenem Ordner /usbdev mounten können. bei der sd und sdb1 scheitere ich noch. sb1 kann ihc mounten wenn ich dann ls suchen will ist abe ein htree_dirblockj_to_tree:1067 inode #2: comm ls: Directory block failed checksum, fehler


    3) neugestartet und noch mal probiert. Selbes ergebniss 1. HDD mounted und ist durchsuchbar. 2. HDD (die leider die HDD mit den Backups ist) wirft denselben fehler aus



    Danke für die Mühe

    Edited 4 times, last by Rato: Klarheit im Text ().

  • 2) Die eine HDD sda1 habe ich in einem eingenem Ordner /usbdev mounten können. bei der sd und sdb1 scheitere ich noch. sb1 kann ihc mounten wenn ich dann ls suchen will ist abe ein htree_dirblockj_to_tree:1067 inode #2: comm ls: Directory block failed checksum, fehler

    Die Frage ist auch, ob die sda1- und sdb1-Partitionen hier die richtigen sind. Evtl. sind das die dos-Partitionen mit "/boot".

    Frage mal im OMV-Forum nach, ob dort jemand ein ähnliches Problem, nach dem update/upgrade hat.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Das sind sicher die richtigen. Wenn ich die USB abziehe tauchen sie nicht mehr in der liste von lsblk auf. Müssen also die zwei Festplatten sein. Hoffe ich hab das richtig verstanden. Und in die eine die sich mounten und durchsuchen lässt hat meine dateien.

  • Und in die eine die sich mounten und durchsuchen lässt hat meine dateien.

    Ja, aber sie sind nicht gemounted und deine Beschreibung, was Du zum suchen/nachschauen bis jetzt gemacht hast, ist viel zu ungenau.

    Eigentlich ist es eine einfache Sache, eine ext4-Partition eines Datenträgers, mit einem anderen Linux-System anzuschauen.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden