Hallo alle zusammen!
Ich möchte einen Servo, der mit 6 - 8.4V betrieben werden soll, über einen raspberry Pi 4B steuern. Es handelt sich um den Servomotor RUIZHI DS5160 mit folgenden Spezifikationen :
Gewicht: 162 g
Kabellänge: 320mm
Geschwindigkeit: 0 17 Sek / 60 Grad in (6 V)
0,15 Sekunden / 60 Grad A (7,4 V)
0,13 Sekunden / 60 Grad A (8,4 V)
Drehmoment: 58 kg cm bei (6 V)
65 kg cm in (7,4 V)
70 kg cm in (8,4 V)
Spannung: 6V-8,4V
Mechanischer Winkel: 360 Grad
Totes Kind von: 3 Mikrosekunden <-- man beachte den Warnhinweis zur Zugänglichkeit für Kinder
Größe: 65 * 30 * 48 mm (Servo)
Ich habe schon öfter mit kleineren Servos (5V) gearbeitet, bei denen ich ein Netzteil als externe Stromquelle verwendet habe und den Minuspol zusätzlich an einen GND-Pin am Raspberry angeschlossen habe, damit der Stromkreis für das Steuersignal geschlossen wurde. Bei 5V habe ich dem noch sehr entspannt gegenüber gesessen.
Meine Frage dazu: Wenn ich nun einen Servo wie oben genannt betreiben möchte, würden die 6 - 8.4 V doch bei gleichem Aufbau ebenfalls an meinem GND-Pin am Raspi anliegen, oder? Das klingt mir etwas viel für den kleinen. Gibt es hier eine sinnvolle und praktikable Lösung, etwas zwischen zu schalten oder ist der Motor einfach eine Nummer zu groß für den Raspberry?
LG und danke für alle Hinweise im Voraus!
ein kleiner Nachtrag: Ich habe hier einen Schaltplan gefunden, der einen Servo galvanisch getrennt von einem raspberry steuern soll: https://entwickler.de/iot/rasp…hfenster-mit-java-steuern
Benutzt wird ein Optokuppler (PC817). Hat da jemand Erfahrung klingt das sinnvoll?