Auf den PI greife ich via wlan zu. Manchmal geht die verbindung verloren und erst nach Poer down Rest geht es wieder. Das ist natürlich nicht die beste Art den PI neu zu starten. Terminal und Tastatur habe ich nicht. Verbindung geht nur via ssh. Jetzt such ich nach einer Möglichkeit für einen Hardware Reset. Habe diese 2 Lötpunkte mit Azúfschrift RUN gefunden. Könnet man darüber einen Reset realisieren?
PI3B Verbidung unterbrochen
- xango
- Thread is Unresolved
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Schau mal ob du hier fündig wirst!
-
Hast du den Pi schon einmal per LAN angebunden, um zu überprüfen ob auch hier die Verbindung abbricht?
Kannst du diesen vielleicht an einen Bildschirm angeschlossen, um zu überprüfen ob er in eine Art Zombie Status übergeht?
- Damit meine ich dass er vermeintlich läuft mit leuchtenden LEDs, aber eigentlich nichts mehr macht bzw. reagiertDass es sowas wie ein Hard-Reset gibt ist mir unbekannt, schließlich ist das einfach "nur" eine Platine dessen System auf der SD-Karte liegt.
Sprich System neu installieren und fertig ist der Reset.Bezüglich dem RUN Pin am Board: Freier RUN Header
-
-
Letzlich, (wenn ich es so richtig verstanden habe) ist der Hardreset (P6/RUN brücken) in der Wirkung gleich einem Netzreset (Powerversorung aus).
Am Besten dann wohl der Softreset wie unter Reset2 beschrieben. Dazu die Frage wie bekomme ich den Py oder bash code in meinem PI? Brauche Hilfestellung. Danke.
-
-
Da ich den Verdacht hatte das es wieder am wlan liegt habe ich den wlan Adapter auf einen anderen usb gesteckt. Danach funktioniert es wieder gut.
Bin mehr oder weniger ratlos was da los war.
So sieht es mit Ausgabe ifconfig aus:
pi@solaranzeige:~ $ ifconfig
.......
wlan0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500inet 192.168.1.37 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.1.255
inet6 fe80::8bca:da46:c7e3:eb0a prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
ether b8:27:eb:6a:53:9e txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 50141 bytes 14147389 (13.4 MiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 53880 bytes 29309630 (27.9 MiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
-
Da ich den Verdacht hatte das es wieder am wlan liegt habe ich den wlan Adapter auf einen anderen usb gesteckt. Danach funktioniert es wieder gut.
Bin mehr oder weniger ratlos was da los war.
Poste mal in code-blocks und spoiler, die Ausgaben von:
Welchen Wlan-Router hast Du?
-
Heute geht garnichts mehr. Weder über den Browser noch über PuTTY. Im Router (Movistar) ist der Pi mal und mal nicht zu sehen . Ebenso über Advanced IP Scanner. Wenn ich über den Scanner den PI anpinge: keine Reaktion. Deshalb kann ich auf Deine Anfragen aktuell keine Antort geben. Mal schauen ob Morgen es besser ist. Ich weiß auc nicht ob's am wlan oder am PI liegt. Wlan geht über den Router und einem Repeater.
-
Ich weiß auc nicht ob's am wlan oder am PI liegt. Wlan geht über den Router und einem Repeater.
Evtl. liegt es am Repeater. Für weitere Tests solltest Du den Repeater ausschalten und nicht mehr benutzen.
-
Repeater noch an. Das sind die Ergebnisse:
pi@solaranzeige:~ $ lsusb
Bus 001 Device 005: ID 2357:0108 TP-Link TL-WN822N Version 4 RTL8192EU
Bus 001 Device 004: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics HL-340 USB-Serial adapter
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp. SMC9514 Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
pi@solaranzeige:~ $ lsmod
Module Size Used by
fuse 126976 3
joydev 20480 0
sg 28672 0
st 65536 0
sr_mod 24576 0
cdrom 40960 1 sr_mod
8021q 32768 0
garp 16384 1 8021q
stp 16384 1 garp
llc 16384 2 garp,stp
ch341 16384 1
usbserial 36864 3 ch341
brcmfmac 327680 0
brcmutil 20480 1 brcmfmac
sha256_generic 16384 0
cfg80211 761856 1 brcmfmac
rfkill 32768 4 cfg80211
raspberrypi_hwmon 16384 0
bcm2835_codec 40960 0
bcm2835_v4l2 40960 0
bcm2835_isp 32768 0
v4l2_mem2mem 36864 1 bcm2835_codec
snd_bcm2835 24576 2
bcm2835_mmal_vchiq 32768 3 bcm2835_isp,bcm2835_codec,bcm2835_v4l2
videobuf2_dma_contig 20480 2 bcm2835_isp,bcm2835_codec
videobuf2_vmalloc 16384 1 bcm2835_v4l2
videobuf2_memops 16384 2 videobuf2_dma_contig,videobuf2_vmalloc
videobuf2_v4l2 32768 4 bcm2835_isp,bcm2835_codec,bcm2835_v4l2,v4l2_mem2mem
videobuf2_common 61440 5 bcm2835_isp,bcm2835_codec,bcm2835_v4l2,v4l2_mem2mem,videobuf2_v4l2
snd_pcm 110592 1 snd_bcm2835
snd_timer 32768 1 snd_pcm
videodev 249856 6 bcm2835_isp,bcm2835_codec,videobuf2_common,bcm2835_v4l2,v4l2_mem2mem,videobuf2_v4l2
snd 77824 7 snd_timer,snd_bcm2835,snd_pcm
vc_sm_cma 32768 6 bcm2835_isp,bcm2835_mmal_vchiq
mc 45056 6 bcm2835_isp,bcm2835_codec,videobuf2_common,videodev,v4l2_mem2mem,videobuf2_v4l2
uio_pdrv_genirq 16384 0
uio 20480 1 uio_pdrv_genirq
fixed 16384 0
i2c_dev 20480 0
ip_tables 28672 0
x_tables 32768 1 ip_tables
ipv6 495616 73
pi@solaranzeige:~ $ iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11 ESSID:"MOVISTAR_0EB0"
Mode:Managed Frequency:2.462 GHz Access Point: 94:91:7F:90:0E:BF
Bit Rate=1 Mb/s Tx-Power=31 dBm
Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Power Management:on
Link Quality=19/70 Signal level=-91 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:1685 Invalid misc:0 Missed beacon:0
pi@solaranzeige:~ $ ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
link/ether b8:27:eb:3f:06:cb brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether b8:27:eb:6a:53:9e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.1.37/24 brd 192.168.1.255 scope global dynamic noprefixroute wlan0
valid_lft 40475sec preferred_lft 35075sec
inet6 fe80::8bca:da46:c7e3:eb0a/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
pi@solaranzeige:~ $ ip r
default via 192.168.1.1 dev wlan0 proto dhcp src 192.168.1.37 metric 303
192.168.1.0/24 dev wlan0 proto dhcp scope link src 192.168.1.37 metric 303
pi@solaranzeige:~ $ ip n s
80.58.61.254 dev wlan0 FAILED
80.58.61.250 dev wlan0 FAILED
192.168.1.33 dev wlan0 lladdr 10:bf:48:14:d1:97 REACHABLE
192.168.1.1 dev wlan0 lladdr 94:91:7f:90:0e:b0 STALE
192.168.1.36 dev wlan0 lladdr 32:70:f9:b0:66:b0 STALE
fe80::9691:7fff:fe90:eb0 dev wlan0 lladdr 94:91:7f:90:0e:b0 router REACHABLE
-
Anschließend mal wieder nicht erreichbar.
-
Anschließend mal wieder nicht erreichbar.
War das jetzt mit oder ohne Repeater?
-
die Ausgaben im PuTTY waren mit Repeater. Habe mal wieder probeweise den Wlan Adapter auf einen anderen USB gesteckt. Danach geht es wieder einigermaßen. Datenrate mit 1,6Mib gering. Scheint m.E. was mit dem Raspi nicht zu stimmen. ???
wlan0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.1.37 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.1.255
inet6 fe80::8bca:da46:c7e3:eb0a prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
ether b8:27:eb:6a:53:9e txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 12366 bytes 1755827 (1.6 MiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 6897 bytes 1731815 (1.6 MiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
Stelle gerade fest das der Repeater keine Rolle spielt; d.H der PI ist direkt mit dem Router verbunden und nicht über den Repeater.
20min später: habe im wpa_supplicant.conf die Repeater ID eingetragen. Mal schauen wie stabil das ganze ist Wobei die Datenrate unter RX/TX Pack geringer sind ???
siehe hier:
wlan0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.1.37 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.1.255
inet6 fe80::2098:46b2:50a5:7cea prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
ether b8:27:eb:6a:53:9e txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 1742 bytes 357098 (348.7 KiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 2013 bytes 720291 (703.4 KiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
-
Wobei die Datenrate unter RX/TX Pack geringer sind ???
Weißt Du überhaupt was eine "Datenrate" ist?
Und was hat das mit deinem Problem zu tun?
-
Wobei die Datenrate unter RX/TX Pack geringer sind ???
Die dortigen Angaben sagen dir an, wieviel Traffic/Datenvolumen bislang durch diese Verbindung gelaufen ist.
Sie zeigen nicht an wie die Datenrate jetzt aktuell mit der Verbindung ist.
So sieht es bei mir zB aus mit meinem Pi.Codewlan0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.178.71 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.178.255 inet6 fe80::f72f:9e7d:XXXX:XXXX prefixlen 64 scopeid 0x20<link> inet6 2a02:810d:9e40:1338:704a:XXXX:XXXX:XXXX prefixlen 64 scopeid 0x0<global> ether b8:27:eb:94:ef:7b txqueuelen 1000 (Ethernet) RX packets 263100 bytes 79069039 (75.4 MiB) RX errors 0 dropped 14186 overruns 0 frame 0 TX packets 286952 bytes 73552486 (70.1 MiB) TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
Nach einem Speedtest im download und upload sieht das ganze nun so aus:
Codewlan0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.178.71 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.178.255 inet6 fe80::f72f:9e7d:XXXX:XXXX prefixlen 64 scopeid 0x20<link> inet6 2a02:810d:9e40:1338:704a:XXXX:XXXX:XXXX prefixlen 64 scopeid 0x0<global> ether b8:27:eb:94:ef:7b txqueuelen 1000 (Ethernet) RX packets 287430 bytes 106171471 (101.2 MiB) RX errors 0 dropped 14315 overruns 0 frame 0 TX packets 299695 bytes 85565167 (81.6 MiB) TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
-
wie kann ich denn die Datenrate/Geschwindigkeit messen, aso einen speddtest machen?
-
Ich zB nutze dafür aktuell das Speedtest python Paket von sivel, welches über speedtest.net läuft.
Ansonsten kannst du auch dieser Anleitung folgen um das Offizielle speedtest-cli Paket von Ookla (speedtest.net) zu installieren.
https://www.speedtest.net/de/apps/cli
Anschließend dann einfach speedtest ausführen.
-
Ich hatte mal vor langer Zeit iperf eingesetzt. Deshab iperf3 auf dem PI installiert und auf dem PC diese Version:
iPerf 3.1.3 (8 jun 2016 - 1.3 MiB for Windows XP to Windows 10).
Leider popt das Fenster auf meinem Win7 PC nur kurz auf und verschwindet sofort. Woran könnte das liegen?
Habe iperf3 auch als Admin gestartet.
wie ich gerade sehe läßt sich iperf3 nur in der cmd Konsole starten. Gibt es eine Version mit grafischer Oberfläche ?
Scheint nicht der Fall zu sein. Gerade per cmd gestartet:
Ergebnisse sehr gut bzw. zufriedendstellend:
pi@solaranzeige:~ $ iperf3 -s
-----------------------------------------------------------
Server listening on 5201
-----------------------------------------------------------
Accepted connection from 192.168.1.33, port 57595
[ 5] local 192.168.1.34 port 5201 connected to 192.168.1.33 port 57596
[ ID] Interval Transfer Bitrate
[ 5] 0.00-1.00 sec 2.12 MBytes 17.8 Mbits/sec
[ 5] 1.00-2.00 sec 2.99 MBytes 25.1 Mbits/sec
[ 5] 2.00-3.00 sec 2.87 MBytes 24.1 Mbits/sec
[ 5] 3.00-4.00 sec 3.04 MBytes 25.5 Mbits/sec
[ 5] 4.00-5.00 sec 2.99 MBytes 25.1 Mbits/sec
[ 5] 5.00-6.00 sec 2.97 MBytes 24.9 Mbits/sec
[ 5] 6.00-7.00 sec 2.86 MBytes 24.0 Mbits/sec
[ 5] 7.00-8.00 sec 3.01 MBytes 25.3 Mbits/sec
[ 5] 8.00-9.00 sec 2.90 MBytes 24.3 Mbits/sec
[ 5] 9.00-10.00 sec 2.80 MBytes 23.5 Mbits/sec
[ 5] 10.00-10.21 sec 629 KBytes 24.7 Mbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bitrate
[ 5] 0.00-10.21 sec 29.2 MBytes 24.0 Mbits/sec receiver
-----------------------------------------------------------
Server listening on 5201
-----------------------------------------------------------
-
Fazit: die schlechte Verbindung war bedingt durch die Verbindung des PI direkt mit dem Router (15m, 3 Wände). Hatte ich wohl nach einem Update des Programms und dem Neustart des Raspi falsch eingestellt. Ich hoffe das es nun so bleibt. Jetzt via Repeater!
Der Thread kann von mir aus hier beendet werden.
Tschüß und vielen Dank für die Hilfe hier.
xango
-
Nochmal von vorne mehr oder weniger.
Habe einen neuen Raspi 4B. Wlan funktioniert noch nicht. Was muß ich in wpa_supplicant eintragen das er sich mit dem Repeater verbindet
sudo Ifconfig wlano up
habe ich schon gemacht. Ifconig:
wlan0: flags=4099<UP,BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500
ether d8:3a:dd:01:61:8b txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 0 bytes 0 (0.0 B)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 0 bytes 0 (0.0 B)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
Fehlt wahrscheinlich die Verbindung zum Repeater. Habe vergessenund leider nicht nortiert wie ich es vor einiger Zeit gemacht habe.
Vielleicht mag mir jemand helfen.