Wechsel von WLAN auf LAN

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,

    ich habe ein Netzwerkkabel in mein Pi 3 gesteckt. Doch es ist immer noch auch nach einem Reboot mit dem WLAN verbunden. Ich würde gerne das WLAN nur im Notfall benutzen falls LAN nicht geht.
    Was muss ich dafür alles machen? Welche Infos braucht ihr?


  • Doch es ist immer noch auch nach einem Reboot mit dem WLAN verbunden.

    Blackliste den Treiber:

    Code
    brcmfmac

    oder deaktiviere das Wlan in der /boot/config.txt.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • habs den Treiber geblacklistet.

    Pi ist nicht mehr erreichbar. Hab mal Monitor und Tastatur angeschlossen.

    In der ifconfig steht eine IP Adresse unter eth0 die völlig aus dem Nummerkreis der Fritzbox (192.179.168.XXX).

    Dort steht was von 169.254.66.XXX

  • habs den Treiber geblacklistet.

    Pi ist nicht mehr erreichbar.

    Ja. Vor dem blacklisten hättest das Zuweisen der IP-Adresse (aus dem Subnetz der FB) an das eth0-Interface, richtig konfigurieren müssen. Aber noch ist es nicht zu spät.

    In der ifconfig steht eine IP Adresse unter eth0 die völlig aus dem Nummerkreis der Fritzbox (192.179.168.XXX).

    Dort steht was von 169.254.66.XXX

    BTW: Die FB ist auch unter 169.254.1.1 erreichbar. ;)

    Teste mal auf dem PI mit:

    Code
    ping -c 3 169.254.1.1

    OK, aber das muss ja nicht sein.

    Was benutzt Du für das Zuweisen der IP-Adresse? Evtl. dhcpcd? Wenn ja, dann poste die Ausgabe von:

    Code
    cat /etc/dhcpcd.conf

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Würde hier nicht einfach mit rfkill das wifi zu blocken ausreichen?

    Ja, geht auch. Aber rkill ist ein Programm für die Kommandozeile, wenn man (nur) gelegentlich was ändern will.

    Klar kann man es auch mit der rc.local-Datei oder mit einem Script/service-unit/etc. benutzen.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Ja, geht auch. Aber rkill ist ein Programm für die Kommandozeile, wenn man (nur) gelegentlich was ändern will.

    Klar kann man es auch mit der rc.local-Datei oder mit einem Script/service-unit/etc. benutzen.

    Soweit ich mich erinnere ist der abgesetzte Befehl, also z.B. sudo rfkill block wifi, persistent.

  • ... ist der abgesetzte Befehl, also z.B. sudo rfkill block wifi, persistent.

    D. h. er überlebt ein reboot?

    Dann wäre das: https://wiki.ubuntuusers.de/rf…Schalten-beim-Systemstart aber nicht erforderlich.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Ja.

    OK.

    Dann stellt sich die Frage, ist das (nur) beim PI so? Wenn nicht, dann müssten die das UU-Wiki ändern.

    Ich habe kein Problem mit rfkill und wer es mag, soll es auch benutzen. Für mich ist und bleibt rfkill lediglich ein "Schalter", der mal an und mal aus sein kann. Man sieht ja in den Foren, wie die Leute nichts davon wissen bzw. nicht wissen, ob er gerade an oder gerade aus ist.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • OK.

    Dann stellt sich die Frage, ist das (nur) beim PI so? Wenn nicht, dann müssten die das UU-Wiki ändern.

    Hier läuft ein Service mit.

    :rolleyes: sudo !!

  • Hier läuft ein Service mit.

    Ja, aber was heißt das? "block" oder "unblock"?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Bei Login per SSH wird hier folgendes angezeigt:


    und rfkill list zeigt den Status ja auch klar an.

  • Ja, aber was heißt das? "block" oder "unblock"?

    Der Service merkt sich offenbar den letzten Status. Ich habe eben geblockt und dann neu gestartet, nach wie vor kein WLAN, wie bei hyle.

    :rolleyes: sudo !!

  • Der Service merkt sich offenbar den letzten Status.

    Das wird über Dateien geregelt. /sys/class/rfkill/rfkill0/device/rfkill0/soft mit dem Inhalt 1 ist das wifi geblockt und mit dem Inhalt 0 nicht geblockt. ;)


    //Edit

    Das Subsystem macht seine Steuerungsmöglichkeiten über die sysfs-Schnittstelle als Dateien unterhalb von /sys/class/rfkill/ und über die Gerätedatei /dev/rfkill zugänglich.

    Zum einfachen Ein- und Ausschalten der Funkgeräte durch den Benutzer gibt es das Kommandozeilenprogramm rfkill 🇬🇧, dessen Bedienung das Thema dieses Artikel sein soll.

  • Nein, das wird über Dateien geregelt. /sys/class/rfkill/rfkill0/device/rfkill0/soft mit dem Inhalt 1 ist das wifi geblockt und mit dem Inhalt 0 nicht geblockt

    Ah, da also auch...


    ;) Der Service merkt sich den letzten Status, wie es in der manpage steht:

    :rolleyes: sudo !!

  • weiter im Text

    Ja. Vor dem blacklisten hättest das Zuweisen der IP-Adresse (aus dem Subnetz der FB) an das eth0-Interface, richtig konfigurieren müssen. Aber noch ist es nicht zu spät.

    BTW: Die FB ist auch unter 169.254.1.1 erreichbar. ;)

    Teste mal auf dem PI mit:

    Code
    ping -c 3 169.254.1.1

    OK, aber das muss ja nicht sein.

    Was benutzt Du für das Zuweisen der IP-Adresse? Evtl. dhcpcd? Wenn ja, dann poste die Ausgabe von:

    Code
    cat /etc/dhcpcd.conf
    Code
    pi@octopi:~ $ ping -c 3 169.254.1.1
    PING 169.254.1.1 (169.254.1.1) 56(84) bytes of data.
    From 169.254.66.241 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
    From 169.254.66.241 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
    From 169.254.66.241 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
    
    --- 169.254.1.1 ping statistics ---
    3 packets transmitted, 0 received, +3 errors, 100% packet loss, time 70ms
    pipe 3

    Hab jetzt WLAN erstmal wieder aktivert um Zugriff zu haben

  • weiter im Text

    Code
    --- 169.254.1.1 ping statistics ---
    3 packets transmitted, 0 received, +3 errors, 100% packet loss, time 70ms
    pipe 3

    Dann funktioniert die Lan-Verbindung zum PI, evtl. nicht.


    Poste jetzt mit funktionierender Wlan-Verbindung, die Ausgaben von:

    Code
    arp -a
    ip r g 169.254.1.1
    ping -c 3 169.254.1.1
    ping -c 3 -I eth0 169.254.1.1

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden