Ok. Dann erstellt collectd noch keine DB. Du musst nachsehen welche Fehlermeldungen Du per journalctl findest.
Fritzbox auf Grafana Messwerte anzeigen möglich ?
- meitoma
- Thread is marked as Resolved.
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Schau mal ob du hier fündig wirst!
-
Hallo, anbei das Ergebnis von: sudo journalctl -t collectd als test.txt im Anhang. Das verstehe ich alles nicht so, sorry und Danke.
-
Ich habe gefunden woran es liegt dass fritzcollectd nicht laeuft
Da Du aber auch sicherlich etwas lernen willst gebe ich folgenden Tipp: Restarte mal den collectd mit systemctl restart collectd und sieh Dir dann das Log mit journalctl von hinten zurueck an.
Da steht irgendwo Initialization complete, entering read-loop.. Dann sieht Dir mal die Meldungen davor genauer an
-
Hallo framp ..... was soll ich sagen ..... schwere Geburt für mich, aber nun hat es endlich geklappt.
Durch die Eingabe von sudo journalctl -t collectd konnte ich sehen, das VOR "Initialization complete, entering read-loop." die Meldung "python: Plugin loaded but not configured" erschien. Also habe ich nochmal in der collectd.conf nachgesehen und im Abschnitt "Plugin network" und "Plugin python" jeweils das "#" -Zeichen entfernt und den Raspi neu gestartet. Sieht also nun bei mir so aus ....
Code
Display More<Plugin network> # # client setup: # Server "ff18::efc0:4a42" "25826" Server "127.0.0.1" "25826" # <Server "239.192.74.66" "25826"> # SecurityLevel Encrypt # Username "user" # Password "secret" # Interface "eth0" # ResolveInterval 14400 # </Server> # TimeToLive 128 # # # server setup: # Listen "ff18::efc0:4a42" "25826" # <Listen "239.192.74.66" "25826"> # SecurityLevel Sign # AuthFile "/etc/collectd/passwd" # Interface "eth0" # </Listen> # MaxPacketSize 1452 # # # proxy setup (client and server as above): # Forward true # # # statistics about the network plugin itself # ReportStats false # # # "garbage collection" # CacheFlush 1800 </Plugin> <Plugin python> # ModulePath "/path/to/your/python/modules" ModulePath "/usr/local/lib/python3.9/dist-packages" # LogTraces true # Interactive true # Import "spam" # # <Module spam> # spam "wonderful" "lovely" # </Module> Import "fritzcollectd" <Module fritzcollectd> Address "xxx.xxx.xxx.xxx" --> IP der Fritzbox Port 49000 User "fritzcollectd" --> Testuser Password "Start123#" --> Testkennwort Hostname "FritzBox" Instance "1" Verbose "false" </Module> </Plugin>
und das Ergebnis ist nun:
Das war für mich echt schwer, sich da hineinzudenken und nachzuvollziehen. Aber jetzt hat es ja dank Deiner hervorragenden Hilfe geklappt. Vielen Vielen Danke dafür.
-
im Abschnitt "Plugin network" und "Plugin python" jeweils das "#" -Zeichen entfernt und den Raspi neu gestartet.
Genaugenommen haette ich es auch schon vorher sehen koennen denn Du hast die entsprechenden fehlerhaften Teile der Config gepostet. Es ist aber anstrengend Configs zu kontrollieren - speziell wenn man sich in dem Metier auch nicht so gut auskennt. Deshalb greife ich immer auf Logs zurueck die einem i.d.R. gute Hinweise geben was nicht richtig konfiguriert ist.
-
und den Raspi neu gestartet.
Ein sudo systemctl restart collectd haette gereicht. Ein Restart eines ganzen Linxusystems ist selten notwendig. Es reicht die jeweilige Komponente die man geaendert hat zu restarten
-
Finaler Comment: Dann kannst Du ja diesen Thread auf geloest setzen
-
Hall framp, ich kann es fast auf gelöst setzen. Eine Sache ist mir noch aufgefallen .... nachdem ich den Raspi neu gestartet hatte, ist es mir im ersten Moment nicht aufgefallen, aber in Grafana wurde nach x-Stunden immernoch die Connect-Time mit 19 Stunden 57 angezeigt.
Erst nach der Eingabe vom sudo systemctl restart collectd wurde die Anzeige aktualisiert. Und seitdemm stimmt die Anzeige in Grafana auch. Sollte das nicht automatisch gestartet werden ?
-
Das fehlt tatsaechlich in der Beschreibung. Wie ich schon mehrmals geschrieben habe - die Anleitung ist nicht exakt und erfordert etwas Kreativitaet bzw Linuxkenntnisse. Offensichtlich habe ich den entsprechenden Befehl automatisch bei mir abgesetzt.
Sieht Dir doch mal man systemctl an. Da steht viel aber es macht sicherlich mal Sinn da kurz drueberzulesen - aber es reicht auch wenn Du Dir die Befehle wie start, stop oder restart ansiehst. Die hast Du schon hier mehrere Male genutzt. Etwas weiter unten taucht der Befehl auf mit dem man systemd so konfiguriert, dass eine Serviceunit beim Booten gestartet wird. Direkt danach kommt der Befehl wie man das wieder ausschalten kann
-
Hallo fram, mit der Anleitung von man systemctl komme ich nicht klar.
Ich habe versucht den befehl als collect.sh abzulegen. Die datei sah wie folgt aus:
Nach dem Neustart des Raspi´s und der Eingabe von sudo journalctl -t collectd kam folgendes heraus:
Code
Display MoreJan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "syslog" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "battery" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "cpu" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "df" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "disk" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "entropy" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "interface" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "irq" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "load" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "memory" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "network" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "processes" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "python" successfully loaded. Jan 26 18:39:24 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "rrdtool" successfully loaded. Jan 26 18:39:24 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "swap" successfully loaded. Jan 26 18:39:24 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "users" successfully loaded. Jan 26 18:39:25 raspberrypi collectd[524]: Systemd detected, trying to signal readiness. Jan 26 18:39:25 raspberrypi collectd[524]: Unhandled python exception in init callback: OSError: fritzcollectd: Failed > Jan 26 18:39:25 raspberrypi collectd[524]: Initialization complete, entering read-loop. Jan 26 18:40:14 raspberrypi collectd[524]: rrdtool plugin: rrd_update_r (/var/lib/collectd/rrd/raspberryp
In der 3.-letzen Zeile kam ein Fehler und der Start war erst wieder manuell mit den genannten Befehl "sudo systemctl restart collectd" möglich.
Nachdem ich die collectd.sh datei gelöscht habe und den Raspi neu gestartet hatte, war wieder eine manueller Start mit "sudo systemctl restart collectd" auch wieder möglich. Ich weiss leider nicht, wie bzw. was ich da für den Start bzw. Restart der collectd eintragen oder vorgehen muss.
-
Ich weiss leider nicht, wie bzw. was ich da für den Start bzw. Restart der collectd eintragen oder vorgehen muss.
Das ist nun wirklich nicht so schwer.
man systemctl lesen - es ist viel - denn systemd ist sehr maechtig - aber ich habe Dir Hinweise gegeben wie Du schnell ans Ziel kommst. Der Grund warum ich mich ziere Dir den Befehl zu geben ist
Quote from LaotseGib einem Hungernden einen Fisch, und er wird einmal satt, lehre ihn Fischen, und er wird nie wieder hungern.
Du sollst bei der ganzen Aktion was fuer die Zukunft lernen und das sollte auch Dein Interesse sein. Es nutzt Dir nicht wenn ich Dir was vorkaue
Du bist fast am Ziel
-
Hallo, Dein Zitat von #51 finde ich gut und verstehe ich.
ich habe jetzt folgendes versucht ..... zum einen habe ich
systemctl enable collectd eingegeben und nach einem Neustart leider ohne Erfolg.
Ich habe versucht den systemctl als service hinzuzufügen .... leider auch ohne Erfolg.
-
systemctl enable collectd eingegeben und nach einem Neustart leider ohne Erfolg.
Genau das ist der Befehl
Good catch
Ist mir bislang nicht aufgefallen dass das Dashboard nicht mehr nach einem Reboot funktioniert und man manuell den collectd noch mal restarten muss.
Der uebliche Ansatz ist dann ins Log von Grafana und collectd reinzusehen. Da habe ich auch die Ursache gefunden - wirst Du sicherlich auch
Interessanterweise gibt es sogar einen github Issue zu genau dem Problem. Nur leider wird fritzcollectd wohl nicht mehr gewartet. jedenfalls gab es keine Antwort
Ich bin nicht so fit in Systemd und meine ersten Versuche das Problem zu loesen waren nicht erfolgreich. Ich versuche mal weiter eine Loesung zu finden. Jedenfalls werde ich die dann praesentieren. Oder willst Du in die Tiefen von Systemd einsteigen?
Ich muss das jedenfalls offensichtlich.
-
Hallo framp und vielen Dank für Deine Unterstützung.
Meinetwegen musst Du nicht in die Tiefen von Systemd eintauchen. Ich bin froh, als "Newbie" hier und "Raspi-Newbie" danke Deiner Hilfe überhaupt soweit gekommen zu sein. Als nächstes muss ich mir gedanken machen, wie in das in meiner "Normalen" Raspiumgebung einbauen kann.
Dort ist bereits Docker, Influxdb, Grafana, AdGuard-Home drauf. Ich werde darüber nachdenken müssen. Aber das hat dann in diesem Thread nichts mehr zu suchen, falls ich selber keine Lösung finde und Hilfe benötige, also .... nochmals vielen Dank für Deine Hilfe und folglich ........ Thema als Erledigt markiert !
-
Meinetwegen musst Du nicht in die Tiefen von Systemd eintauchen.
Ist vielleicht auch nicht Systemd sondern ein Bug in collectd. Anyhow werde ich mir das mal ansehen. Wenn es mit Systemd zusammenhaengt nutze ich diesen Fall um mich mit Systemd mal naeher zu beschaeftigen. Wird lansam Zeit
Die schnellste Loesung ist ein paar Minuten nach dem Booten den collectd zu restarten. Ist aber nicht die eleganteste
Aber das hat dann in diesem Thread nichts mehr zu suchen
Sollte ich eine bessere Loesung als das Restarten des collectd finden werde ich das hier noch beschreiben.
-
Aber bitte nicht nur meinetwegen.
-
Nee. Wie schon geschrieben: Ich sollte mich mal mit Systemd beschaeftigen. Und am Besten kann man sich in was einarbeiten wenn man ein konkretes Problem hat. Und das habe ich/Du jetzt
Wie gesagt kann es auch keine Systemd Config Aenderung fuer Grafana oder collectd sein sondern irgendwas anderes.
-
-
Eigentlich ist Programmingpractice beim Networking immer eine Retryloop bei allen Netzwerkrequests zu programmieren. Dazu gehoert auch der Verbindungsaufbau. Das wird aber leider nicht in fritzcollectd gemacht
Deshalb habe ich den Code um eine Retryloop erweitert (siehe hier) und bei mir sieht es deshalb jetzt wie folgt aus
CodeJan 28 22:28:40 raspberrypi-bullseye-docker-64 collectd[556]: fritzcollectd: Connecting to FRITZ Box ... Jan 28 22:28:40 raspberrypi-bullseye-docker-64 collectd[556]: fritzcollectd: Retrying in 3 seconds ... Jan 28 22:28:43 raspberrypi-bullseye-docker-64 collectd[556]: fritzcollectd: Connecting to FRITZ Box ... Jan 28 22:28:43 raspberrypi-bullseye-docker-64 collectd[556]: fritzcollectd: Retrying in 3 seconds ... Jan 28 22:28:46 raspberrypi-bullseye-docker-64 collectd[556]: fritzcollectd: Connecting to FRITZ Box ... Jan 28 22:28:51 raspberrypi-bullseye-docker-64 collectd[556]: Initialization complete, entering read-loop.
Ich habe keine Ahnung warum der Verbindungsaufbau so lange braucht (> 6 Sekunden). Aber jedenfalls funktioniert es damit jetzt auch nach einem Reboot. Der updated Code versucht einen Connect bis zu 30 Sekunden. Das sollte eigentlich reichen. Danach stimmt wohl wirklich was nicht.
Die Codeaenderung habe ich bei mit in einen Fork von fritzcollectd gestellt. Solltest Du bei fritzcollectd bleiben musst du diese Datei bei Dir ersetzen.
Es liegt also nicht an einer Systemd Config sondern einfach nur an einem Programmierfehler.
Jetzt muss ich mir eine andere Aufgabe suchen um mich in Systemd einzuarbeiten
-
Hallo und Danke für die Mühe und die Info.