Merkwürdige Aussage bei heise.de

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo, ich stolpere über 2 Angaben bei

    https://shop.heise.de/netzteil…model-b-schwarz-5-1v-2-5a


    1.

    "Bitte beachten Sie, dass bisherige 5V/2A Micro USB Netzteile für den neuen Entwicklungs- und Experimente- Einplatinencomputer Raspberry Pi 3 Model B nicht geeignet sind!"

    2.

    "Dieses Netzteil eignet sich nur für den RasPi3! Verwenden Sie es nicht mit eines der Älteren 5V- Pi Modellen, oder als Ladegerät/Stromversorgung an anderen Micro USB Geräten wie z.B. Handys, Smartphones, Tablets usw.!"


    Zu 1.) Sollen etwa 2A zuwenig für einen Pi 3 Model B sein? Ich betreibe einen solchen erfogreich mit Netzteil 5V 1A. Ohne Probleme. Gemessener Strom nie über 0.8A.

    Zu 2.) Ich kenn keine 'anderen' USB Geräte (wie etwa Handys, Smartphones, Tablets usw.) welche mit den offiziell 5.1 V anstatt 5.0 V Probleme machen. Im Gegenteil, was kommt aus zugelassenen alternativen 5 V Quellen wie z.B. PC USB Ausgänge, 12 V to 5 V Adapter für KFZ, 5 V Module in 230V Netzsteckdosen ect.? Auch da ist die Spanne recht groß und hat noch keinem Handy oder gar Smartphone geschadet. Was sollen also solche Angaben?


    J.J.

  • Hallo Justuv,


    das original Netzteil für den Raspberry 4B zu nutzen ist nicht so weit hergeholt. Es kann mit Netzteilen die nicht die 5,1 V liefern zu sehr merkwürdigen Effekten kommen. --> soweit möglich immer das Original Netzteil nutzen !


    Es klappt auch ein kräftiges Meanwell-Netzteil 5V/5A, diese kann man per Multimeter problemlos auf 5,1 Volt einstellen. z.B:

    https://www.amazon.de/gp/product/B00MWQDAMU/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&th=1 (Affiliate-Link)


    Gruß, Holger

  • Post by framp ().

    The post was deleted, no further information is available.
  • Aussage 1 könnte zustande kommen weil der Prozessor die Werte da gerne durchgehend, sauber, nicht-schwankend haben möchte, während das für Ladegeräte weitgehend egal ist, und deshalb viele billige Ladegeräte nicht geeignet sind (waren?) um einen Prozessor zu versorgen.


    Bei 2 könnte ich mir vorstellen, dass das einfach eine rechtliche Absicherung ist wenn man ein Produkt vertreibt, welches *ausweislich* etwas ausserhalb der Spezifikation liegt, dass man den Kunden darauf hingewiesen hat.

    😡 Host Europe hat alle meine Emojis gefressen! 😭

  • Es gab mal ein Netzteil der Foundation, das nur 5V 2A lieferte, also ein Netzteil, das vor dem z.T. noch während des erscheinen des RPi3 verkauft wurde. Da war die Himbeere nur aufgedruckt. Die Wayback Machine hat es noch: https://web.archive.org/web/20…s/universal-power-supply/

  • Das war der Stand der Wissenschaft 2018 ??

    Was aber an den technischen Grundlagen nix ändert. Ich nutze weiterhin jede mir als korrekt erscheinende 5 - 5.1 V Quelle für meine insgesamt 8 Raspi's.

    Und auch die LM2596 Module.

    Und, war war 2018 anders an den Handys, Smartphones das die mit 5.1 V nicht geladen werden durften?


    J.J.

  • Weil USB mit 5 V spezifiziert ist und nicht mit 5,1 V.

    Steckst du nun dein 5,1V Netzteil in ein anderes USB Gerät und geht das kaputt, ist heise raus weil es dich drauf hingewiesen hat es nicht zu machen.


    Und umgekehrt der Hinweis, das ist deine Frage 1, können reine 5V Netzteile Probleme beim Pi3 verursachen. Stichwort Mysterium hier im Forum.

    Nicht die 2A sind zu wenig, sondern die 5V.

  • Und umgekehrt der Hinweis, das ist deine Frage 1, können reine 5V Netzteile Probleme beim Pi3 verursachen. Stichwort Mysterium hier im Forum.

    Nicht die 2A sind zu wenig, sondern die 5V.

    Kleine Update hierzu, die geben in der Dokumentation doch 2,5A an.

    https://www.raspberrypi.com/do…erry-pi.html#power-supply

  • Post by hyle ().

    The post was deleted, no further information is available.
  • Kleine Update hierzu, die geben in der Dokumentation doch 2,5A an.

    https://www.raspberrypi.com/do…erry-pi.html#power-supply

    Ok, meine Pi 3 Model B+ beschweren sich unterhalb 4,9V zwecks Unterspannung. Betrieben werden sie von einem 500W ATX Netzteil welches natürlich auch noch andere Aufgaben hat. Dort nutze ich aber nicht die 5V Strecke (da meist nur so ca. 4,9V rauskommen) sondern die 12V Schiene und dann einen kräftigen 12V to 5V Step-Down welcher mir dann eine zentrale 5V Versorgung für mehrere USB-Hubs, 2 LAN-Switche, einige Handy-Ladedosen und eben die Raspberry zur Verfügung stellt. Ist auf offiziell 5.12V eingestellt und geht je nach Nutzung bis max. 5,05V runter. Und alles funktioniert. . .