StartUp sucht Berliner Raspberry Pi Spezialisten/in

  • !!!! UPDATE: Bewerbungsphase beendet !!!!




    Hallo an alle Genies & Spezialisten da draußen,


    mein Name ist Pedram und ich ziehe bald nach Berlin, um ein Hardware-Start-up zu starten, mit dem Arbeitstitel "Sweet Tomorrow".


    (Sorry, ich musste das Video herausnehmen)


    Ich glaube es ist die Zeit gekommen, dass auch die Maker Szene in den Genuss von Start-up Luft kommt und aus den dunklen Foren heraus tritt. Ich finde das Sensoren und Hardware genauso wichtig ist wie nur Software.


    Ich suche Spezialisten, die sich mit:


    - Raspberry Pi, Orange Pi oder allgemein mit Single Board Computer auskennen

    - Object detection, Computer Vision, Python, OpenCV, TensorFlow, YOLO u.s.w. auskennen

    - Sensorik für Waage, Licht, Feuchtigkeit, Nähe, Wärme, Temperatur u.s.w. auskennen


    Ich würde gerne ein oder mehrere von euch mal kennenlernen und würde mich sehr freuen, wenn Ihr euch bei mir meldet unter: pezo@sweet-tomorrrow.com


    Ich freue mich sehr auf euch


    Liebe Grüße

    Pedram :danke_ATDE:

  • Was ist denn mit dem Startup mit den Pflanzentellern passiert ?

    P.S. Wer keinen Bock auf 2 Minuten unnötiges Geplärre im Marketingvideo hat, es geht um einen Snackautomaten.

    Es ist mehr als nur ein Snack-Automat. Es gibt frisches Obst, Getränke und Essenslieferung durch den Monitor. Und es ist ein soziales Projekt. 20 % von jedem Umsatz sind Spenden in ein nachhaltiges Projekt, was der Konsument selber entscheidet wohin es fließt direkt am Automaten.

  • Hallöchen,


    Die Idee an sich ist Interessant, hat eine Ähnlichkeit mit dem Amazon Supermarkt.

    Nur halt in viel kleiner, für Interne Verwendungen.


    Wie sieht es jedoch mit Argumenten aus, welche andere davon überzeugen könnten bei dir zu arbeiten?

    Gibt es eine Vergütung?

    Remote oder im Büro?

    Benefits geplant oder schon existent?



    Ein Video zu veröffentlichen welches nur zu Demozwecken dient und nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist, finde ich ja schon mal Interessant.


    In der Welt der Ausbeutung, leeren Versprechen und Politker Gerede (viel reden nichts wissen), war ich mal so frei und hab mir dein LinkedIn Profil angesehen.

    https://de.linkedin.com/in/pedram-zolgadri



    Ich kann deinem Lebenslauf auf LinkedIn nicht ganz folgen.

    7 bis heute besetzte Stellen.

    Keine der Stellen lässt darauf zurückschließen dass du wirklich irgendwo gearbeitet hast.


    Bitte korrigiere mich sollte alles eigentlich ganz anders sein als es aktuell dargestellt ist bzw. von mir aufgefasst wird.




    Netflix

    Account Manager

    - Responsible for managing (and paying for) account shared by 5 globally distributed family members.
    - Exceeded market benchmarks by typing password using Roku remote with 48% accuracy or greater.
    - Multi-year recipient of suggestions for movies I’ve already watched.


    Bedeutet also du hast seit Jahren einen eigenen Netflix Account welchen du selbst bezahlst und mit deiner Familie teilst.

    Du kannst dein Passwort relativ schnell eingeben mittels einer Roku Fernbedienung.

    Du erhältst seit mehreren Jahren Vorschläge von Netflix für Filme, die du bereits angesehen hast.




    Amazon

    Prime Mitglied

    - Increased order volume by 823% over 7 years
    - Researched diverse product catalog, spanning departments from Simplehuman bag liners to cat food.
    - Regularly reported on product quality using review portal.


    Du hast Amazon Prime.

    Du hast in den letzten 7 Jahren 823% mehr auf Amazon gekauft als davor.

    Du hast viel in Amazon gestöbert.

    Du schreibst Bewertungen über deinen gekauften Produkten auf Amazon.




    Google

    Data Source

    - Responsible for managing submissions of monetizable personal data across a diverse suite of products including Search, Gmail, Maps, and more.
    - Troubleshoot Calendar sync issues.
    - Received #1 ranking in Search for my own name.


    Du bist dafür verantwortlich Googles Dienste wie Gmail, Maps etc. zu nutzen.

    Du schaffst es Probleme mit dem Google Kalender zu lösen.

    Wenn man nach deinem Namen sucht (welcher wirklich nicht oft vorkommt) landet dein Link auf der ersten Seite als erstes Ergebnis.







    Nun stellt sich mich hierbei die Frage, was genau hast du in den letzten Jahren für Erfahrungen gesammelt?

    Netflix besitze ich ebenso seit einigen Jahren und Teile es mit meiner Familie, Erfahrungen mit der Google Suche habe ich, seit ich einen PC/Handy besitze.

    Ich versuche zu verstehen was für eine Art von Mensch du bist.



    Im Bezug auf deinen StartUp, finde ich diesen Beitrag von dir vor 2 Tagen doch recht Interessant.

    https://www.linkedin.com/posts…-7024494544763121664-oZCa



    Für diejenigen die kein LinkedIn haben:

    Code
    Es gibt noch Länder, wo Menschen einfach einen Rykscha auf der Strasse abstellen um Zuckerwatte, Espresso, Eis Cream, Mais, rote Bete, Nüsse oder Früchte zu verkaufen. Etwas was den Konsumenten für ein paar Minuten glücklich macht.
    Ein paar Minuten Kindheit, ein Hauch Erinnerung und ein Lächeln der selten zu Tageslicht kommt.
    Heute hören wir nur noch wie ungesund du dich ernährst, wie fett du aussiehst, wie unschön du bist, wie unglücklich du sein muss, wie ungebildet du eigentlich bist, wie krank du dich doch fühlen muss, wie arm du bist usw.
    Und am Ende erscheint immer ein StartUp, ein Verkäufer, der dir dann die Lösung für deine Probleme verkaufen will.
    Probleme die eigentlich keine Probleme waren bevor der CMO/CEO des StartUps angefangen hat, ein Verkaufsstrategie daraus zu machen. Und dann machst du die Augen auf und denkst, das einzige was ich nicht hatte, war die ZEIT. 
    #konsum #fitness #aktien #NEM #schönheit #diät #Gym #startup #vc #businessmodel #ceo #CMO #rich #Money
  • Es ist mehr als nur ein Snack-Automat. Es gibt frisches Obst, Getränke und Essenslieferung durch den Monitor. Und es ist ein soziales Projekt. 20 % von jedem Umsatz sind Spenden in ein nachhaltiges Projekt, was der Konsument selber entscheidet wohin es fließt direkt am Automaten.

    Dann hoffe ich, dass es nicht so etwas ist wie die CO2-Zertifikate, die Unternehmen fürs GreenWashing nutzen.

    Ein paar Unternehmen haben angekündigt, das einzustellen, da die Projekte lediglich auf Papier existieren und nichts gemacht wird.

    Es wurde immer behauptet, man würde mit dem Geld etwas für unsere Wälder tun, aber nichts ist passiert.

  • Dann hoffe ich, dass es nicht so etwas ist wie die CO2-Zertifikate, die Unternehmen fürs GreenWashing nutzen.

    Vielleicht ein Tauschhandel, Obstkorb gegen CO2-Zertifikat und statt dem Obstkorb auf dem Tisch, muss man sich den Obstkorb aus dem Snackautomat ziehen, dort kann man auch den Tischkicker buchen, oder waren es Tischtennisplatten ? Egal. :fies:

  • Hallo Kollegen,


    ich weiß´nicht, was Ihr habt. Das Ding ist der Renner.


    Ich hatte mal ein Projekt in Bulgarien. In Panagjurishte. Auf dem Weg vom Hotel zum Kunden führte uns der Weg durch einen wunderschönen Park.


    Höhepunkt des Paks war eine orangefarbene Kabine - doppelt so groß wie ein Passphoto-Automat aus dem letzten Jahrtausend - am Ausgang des Parks.


    Wenn man dort runde Metallscheiben mit Ziffernaufdruck und Symbolen eingeworfen hatte, konnte man sehen, wie kleine orangefarbene Bälle aus einem Vorratsgefäß abwärts rollten und von einer Klinge halbiert wurden. Danach wurde es so richtig übel. Die halben Kugeln wurden durch Anwendung von Druck ausgequetscht.

    Dann rappelte es, ein Becher - aus kompostierbaren Tannennadeln-oÄ hergestellt, der sich nach Beaufschlagung mit Erde innerhalb von 27 Tagen rückstandsfrei zersetzte - plumpste aus der Kabine, gefüllt mit sehr gut gekühltem, sehr schmackhaften, super-süßen - vermutlich veganisiertem - extrem frisch zubereitetem Orangensaft.


    Das Preis-Leistungs-Verhältnis was in Ordnung - auch Einheimische haben sich gesund erfrischt.


    Das war einer der Höhepunkte eines mehrmonatigen Aufenthaltes in Bulgarien.


    Jeden Tag kam eine Baba vorbei, erwartungsgemäß auf einem Eselskarren und hat den Vorratscontainer in dieser orangefarbenen Kabine wieder aufgefüllt. Danach ging es zur nächsten Kabine. Wer weiß, wie viele Kabinen die Baba auffüllen musste.


    Ich kann mir vorstellen, dass ein "Snackautomat" gefüllt mit den "richtigen" Sachen durchaus ein Erfolg sein kann.



    Der andere Höhepunkt war dann die "Eisdiele" am Hauptplatz. Da saß ein nettes Mädel und presste rund 20 verschiedene Eissorten in Waffeln oder Becher. Den Satz, 2 Kugeln Minzeis in Waffeln, konnte ich nach ein paar Tagen auf bulgarisch so gut, dass dass nette Mädel einen gewissen Respekt zeigte. Das Eis war auch extrem gut.



    Mir ist jetzt nur nicht klar, weshalb ausgerechnet Bärlinas jetzt die Vision zur Realität reifen lassen sollten. Das können andere auch.



    Beste Grüße


    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    • Icon-Tutorials (IDE: Geany) - GPIO-Library - µController-Programmierung in Icon! - ser. Devices - kein Support per PM / Konversation

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

  • Dann hoffe ich, dass es nicht so etwas ist wie die CO2-Zertifikate, die Unternehmen fürs GreenWashing nutzen.

    Ein paar Unternehmen haben angekündigt, das einzustellen, da die Projekte lediglich auf Papier existieren und nichts gemacht wird.

    Es wurde immer behauptet, man würde mit dem Geld etwas für unsere Wälder tun, aber nichts ist passiert.

    Leute, was seid ihr so pessimistisch. Nein es geht nicht um green Washing lol und es geht auch nicht um Co2 Zertifikate. haha

  • Hallo Kollegen,

    ich weiß´nicht, was Ihr habt. Das Ding ist der Renner.........


    Danke Andreas. Du hast das schön erzählt. Süßigkeiten, haben den meisten Umsatz im Lebensmittel Einzelhandel in Europa. Deutschland ist der größte Süßigkeit-Produzent in der EU. Allein MARS Inc. macht 24 Mrd. EUR Umsatz mit 7 Süßigkeiten.

    Aber hier geht es nicht um Snacks. Sweet Tomorrow ist nur einer der Lizenznehmer in Zukunft für die Technologie. Ich glaube es gibt noch größere Märkte wo die Technologie eingesetzt werden kann.

    In Berlin gibt es ein Accelerator namens MOTIONLAB. Dort kann man die Hardware entwickeln und in Serie produzieren. Deswegen habe ich Berlin als HQ ausgewählt um mit dem Projekt anzufangen. Aber Homeoffice wäre auch eine Alternative.

    Hast du Lust, uns mal zu unterhalten? Dann schreib mir doch einfach eine Mail unter pezo@sweet-tomorrow.com. Ich würde mich freuen dich kennenzulernen.

  • Das einzige, was ich schlechtrede, sind die komischen Spenden für irgendwas.

    Das Produkt (der Automat) kann ja gut sein.

    Auf dem Monitor des Terminals (so ist der Arbeitstitel) werden weltweit Projekte vorgestellt (so ähnlich wie bei Kickstarter) die sich um Nachhaltigkeit drehen. Junge Start-ups die es schwer haben eine Finanzierung zu finden zum Beispiel. Und mit jedem Kauf fließen 20% des Umsatzes zu denen. Aber entscheiden wir nicht wohin das Geld fließt sondern der Konsument in Real Time. Direkt am Terminal nach dem Kauf. Das hat nichts mit CO₂ Zertifikaten zu tun, oder Greenwashing. (Sei ein bischen offner für die Welt, nicht alle haben Böses vor. Erst fragen dann urteilen mein Lieber)

  • Moin!


    Quote

    LinkedIn dient nur dazu, ein Avatar zu gestalten um INVESTOREN zu finden. Das hat nichts mit meiner Persönlichkeit zu tun. ;o)

    Aha, bisher habe ich gedacht, Linkedin wäre eine Jobbörse. Wenn du andere Meinung bist, können wir gerne die Betreiber befragen.

    Was ich schön finde, ist wie du den Aussagen von KleinDev begegnest bist.


    Quote

    Jetzt erzähl mal was von dir oder wollen wir mal ein VideoCall machen. Dann lernst du mich kennen und ich lerne dich kennen. Wenn du lust hast, dann schick mir eine eMail.

    Keine Reaktion zu den Aussagen bezüglich deines Profils bei Linkedin, aber es kam mal ein zarter Hinweis. Könnte man als Drohung auffassen.


    Nun erzähl mal was du eigentlich willst, ausser Millionär werden!


    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Von was redest du da? Wer hat den hier was von Millionär werden gesprochen? Was für Drohungen? Was hat das mit mein LinkedIn zutun? Nein LinkedIn ist keine Jobbörse. Es ist ein Social Media Portal fürs Business.


    Was ich suche / will steht da oben.

  • Laut Wikipedia:

    Quote

    LinkedIn ... ist ein soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen.

    Was hat die Unterstützung anderer Startup-Projekte mit sozial zu tun ?

    Und es ist ein soziales Projekt. 20 % von jedem Umsatz sind Spenden in ein nachhaltiges Projekt, was der Konsument selber entscheidet wohin es fließt direkt am Automaten.

    Wer entscheidet, welche "Projekte" auswählbar sind ? Das muss ja auch vorgegeben sein. Oder kann ich auch der Tafel spenden ? Oder das Geld einbehalten, falls mir die vorgegebenen Projekte nicht zusagen ?

  • LinkedIn dient nur dazu, ein Avatar zu gestalten um INVESTOREN zu finden. Das hat nichts mit meiner Persönlichkeit zu tun. ;o)

    LinkedIn ist zwar ein Soziales Netzwerk, jedoch auf die Beruflichen Hinsichten Spezialisiert.
    Es dient als Portal um neue Kontakte zu knüpfen, hauptsächlich jedoch als eine Art Beruflicher Steckbrief.
    Ein LinkedIn Profil wird heutzutage gerne mit in einer Bewerbung gepackt.

    Zu dem Kommentar "LinkedIn ist keine Jobbörse", hierzu ein kleiner Screenshot ^^




    Was denkst du würden Investoren zu deinem Lebenslauf auf LinkedIn sagen, wenn sie solche Punkte im Profil vorfinden?
    Es kommt halt nicht besonders vertrauenserwecken, wenn man auf einem Portal wie LinkedIn, so etwas zusammenschreibt.

    Dass es als eine Art "Scherz" angedacht ist wissen wir ja jetzt, aber woher sollen das andere Wissen?



    Nehmen wir diesen Thread hier als Beispiel.
    Jemand uns unbekanntes registriert sich ins Forum und schreibt von einer StartUp Idee und dass er noch Leute sucht.
    Es gibt jedoch keine Großartigen Informationen über die Person selbst.
    Also was macht man? Genau, man informiert sich selbst.


    Und wenn jetzt das Video z.B. eine Demo ist, welche nicht Veröffentlicht werden soll (Stand so in den ersten Sekunden im Video drin),
    sorgt das natürlich für noch weniger Vertrauen dir gegenüber.


    Plus dann noch dem LinkedIn Profil und einer (leider) nichtssagenden Webseite.
    Insgesamt erweckt das dann natürlich nicht so das große Vertrauen ;)
    Da ist es meiner Meinung nach verständlich wenn die ein oder anderen (mitsamt mir) mit großem Misstrauen diesem Thread begegnen.



    Jetzt erzähl mal was von dir oder wollen wir mal ein VideoCall machen. Dann lernst du mich kennen und ich lerne dich kennen. Wenn du lust hast, dann schick mir eine eMail.

    Hierzu hätte ich 2 Links von mir, um mich besser kennenzulernen.
    RE: User Vorstellung

    https://linktree.kleindev.de/



    Und zu deinem Projekt:
    Wie genau ist das ganze denn soweit angedacht, gibt es vllt schon einen Businessplan?
    Gibt es schon erste Versuche das Projekt umzusetzen?

    Edited once, last by KleinDev: "gerne mit einer Bewerbung gepackt." => "gerne mit in einer Bewerbung gepackt." ().

  • Hallo KleinDev,

    Und zu deinem Projekt:
    Wie genau ist das ganze denn soweit angedacht, gibt es vllt schon einen Businessplan?
    Gibt es schon erste Versuche das Projekt umzusetzen?

    Na, da würde ich mich ja an staatliche Einrichtungen wenden und Fördermittel einsacken und die dann einem Berater übertragen, der einem diese lästige Arbeit wie Erstellung eines Exposés und Businessplans übernimmt und fast nebenbei noch den Cash-Flow und den Break-Even-Point berechnet.


    Als ich das noch beruflich gemacht hatte, gab es für Existenzgründer je nach Bundesland bis zu 75% oder gar 80% Zuschüsse auf nichtrückzahlbarer Basis. Über die de-minimis-Regelung gab es sogar 100.000 € / 3 Jahre.


    Auch wieder je nach Bundesland hatte man die Gewähr, dass die eigene Beraterrechnung auch bezahlt werden wird, da zuerst der Existenzgründer seinen Anteil in Vorleistung bezahlen musste. Hatte der also seine 20 % oder 25 % bezahlt, dann bekam der Berater Wochen oder Monate später den 4 oder 5-fachen Betrag ausbezahlt.


    Die Zahlen sind rund 25 Jahre alt und ganz sicher nicht mehr aktuell. Aber die Einrichtungen gibt es noch...


    Beste Grüße


    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    • Icon-Tutorials (IDE: Geany) - GPIO-Library - µController-Programmierung in Icon! - ser. Devices - kein Support per PM / Konversation

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.