Hallo und guten Abend,
ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Ansatz - bzw. einem Sensor für PH-Messung (Wasser, Kaffee, u.s.w):
hab hier in einer ersten Suche mal ein paar Sensoren gesichtet: DFRobot pH vs. EZO TM class embedded pH circuit
Keine Ahnung ob die hier geeignet sind - ggf. habt ihr hier Erfahrungen gesammelt.
Das Ziel: ich will zu Demonstrationszwecken den pH Wert bestimmen in den Getränken - Wasser, Kaffee, Mineralwasser, Tee.
Also am liebten wäre mir, wenn ich das nicht kalibrieren muss - vor jeder Messung.
M.a.W. ich suche ein einfaches u. robustes Verfahren - in Verbindung mit dem Einsatz von Raspi, Arduino oder ESP32
Ich will den Sensor via RaspBerryPi oder ESP32 bzw ESP8266 auf ein Display arbeiten lassen.
Vorweg: In der Chemie ist der pH-Wert eine Skala, die verwendet wird, um anzugeben, wie sauer oder basisch eine Lösung auf Wasserbasis ist. gut: Saure Lösungen haben einen niedrigeren pH-Wert, während basische Lösungen einen höheren pH-Wert haben. Somit hat der pH-Sensor die Fähigkeit, den pH-Wert jeder Lösung zu bestimmen, d.h. er sagt, ob die Substanz sauer, basisch oder neutral ist. Der Ph-Sensor hat ein breites Anwendungsspektrum wie Abwasserbehandlung, Pharmazeutika, Chemikalien und so weiter - oder schlicht nur die Messung von Werten im Aquarium.
Mein Ziel: Ich möchte einen pH-Sensor entwickeln, der hilft, den pH-Wert in Flüssigkeiten wie Kaffee, Wasser, Cola, Bier und dergleichen zu messen. Ich möchte eine kostengünstige (und robuste und unproblematische) Lösung haben, eine, die - wenn möglich - auch ohne Kalibirierung auskommt.
Ich dachte hier an mehrere Optionen - wie oben bereits erwähnt:
a. DFRobot Gravity Analog pH vs.
b. EZO TM class embedded pH circuit
Frage: Kann ich den Gravity Ph Sensor mit Arduino verbinden? Ich möchte ein einfaches Ph-Messgerät erstellen und den Ph-Wert auf einem OLED / LCD-Display anzeigen. Ich denke, dass ich mit diesem Projekt viel lernen kann; Etwas über den Aufbau und die Funktionsweise des Ph-Sensors.
Geplante weitere Schritte: ich überlege mir, welches Interface ich mir aussuche.
a. Arduino
b. raspberryPi
c. ESP 32 /8266 ....!?
Ferner überlege ich mir ob ich den DFRobot oder die Atlas-Technologie verwende? Dann werde ich ein Frizzing anlegen - und überlegen was ich noch an Peripherie benötige
. Netzteil
. Display
. Passive Bauteile
. OP-AMP etc. etx.
meint ihr denn, dass ich diesen Ansatz auch verfolgen kann mit diesem Sensor:
DFRobot pH Sensor https://eckstein-shop.de/DFRob…ensor2FMeterKitForArduino
DFRobot Gravity Analog pH Sensor / Meter Kit For Arduino
38,95 € (Netto 32,73 €)
QuoteDisplay MoreArt.-Nr.: DF01035
GTIN: 4060137045332
Kategorie: Sonstige Sensoren
Hersteller: DFRobot
Hersteller Art.-Nr.: SEN0161
Lagerungsstufen: Tier2
ANALOG PH-SENSOR / METERSPEZIFIKATION
Modulleistung : 5.00V
Modulgröße : 43 x 32mm(1.69x1.26")
Messbereich :0 - 14PH
Messtemperatur: 0 - 60 °C
Genauigkeit : ± 0.1pH
Reaktionszeit : < 1min
pH-Sensor mit BNC-Stecker
pH2.0-Schnittstelle ( 3-Fuß-Patch )
Verstärkungs-Einstellpotentiometer
Leistungsanzeige-LED
Lieferumfang
pH-Messtaster (BNC-Stecker) x1
pH-Sensor-Leiterplatte x1
Also - aufs Ganze gesehen, denke ich mal dass ich ums Kalibrieren werde ich wohl halt nicht herum kommen! Und zwar nicht nur vor der ersten Messung, sondern regelmäßig. Destiliertes Wasser wird auch notwendig sein, um den Sensor nach einer Messung zu "spülen".
zur Kalibrierungsorgie:
https://wiki.dfrobot.com/Gravity__Analog…_SKU_SEN0161-V2
https://www.dfrobot.com/forum/viewtopic.php?t=16494
https://www.dfrobot.com/forum/viewtopic.php?t=19533
Also - grundsätzlich: wie man beim Studium der pH-Messung erfahren kann, gibt es chemische Reaktionen, welche bei bestimmten pH-Werten stattfinden und charakteristische optische Effekte zeigen.
Alternativ gäbs ggf. noch einen weiteren Weg, der anders ansetzt: M.a.W. ein kostengünstiges Verfahren ist das Universal-Indikatorpapier, dem eine Farbskala beiliegt. Für Radpi und weiter SoC-Plattformen gibt es Module zur Farberkennung. Die Aufgabe bestünde darin, die zum Indikatorpapier mitgelieferte Referenz-Farbskala optisch zu erfassen und auf zweckmäßige Weise abzuspeichern, damit sie programmtechnisch bereitsteht.
Bei diesem Weg - dieser alternativen Methode:
Das Indikatorpapier wird dann mit der Probe befeuchtet und mit dem optischen Sensor analysiert. Danach kann der bestimmte Wert anhand der Referenz geschätzt und als Zahlenwert auf einem Display dargestellt werden. Zur Darstellung genügt eines der handelsüblichen zweizeiligen LCD-Module. Die Kalibrierung übernimmt in diesem Fall der Hersteller des Indikatorpapiers
okay - das wären die verschiedenen Wege, die mir im Mom. gangbar sind.
Bin gespannt von Euch zu hören.
vg