Freunde des Kleincomputers, wer kann mich beraten?
Welche Geräte kommen als Druckserver in Frage? Ich benötige kein WLAN, nur einen USB-Anschluss für den Drucker. Es werden Raspberry 2 gebraucht angeboten - die würden mir genügen, falls sie verwendbar wären. Kann ich jedes OS auf jedem Raspberry installieren und haben die alle CUPS? Da wäre ich für Tipps dankbar.
Darüber hinaus die Frage: Unterstützt CUPS den Konica Minolte PagePro 1400W?
Danke im Voraus für Eure Hilfe
Druckserver
- Cercurus
- Thread is Unresolved
-
-
Hallöchen und willkommen im Forum
CUPS kannst du so ziemlich auf jedem Linux basiertem OS installieren.
Heißt du kannst auch einfach das klassische Raspbian OS auf deinem pi installieren.
CUPS unterstützt im Grunde jeden Drucker der Welt, Drucker die der CUPS nicht von Haus aus kennt,
kann man mit den Treibern nachrüsten.Hier im Anhang habe ich die ppd Datei von deinem Minolta 1400W.
Ob sie funktioniert weiß ich nicht, muss man ausprobieren.
Quelle: https://www.openprinting.org/p…lta/Minolta-PagePro_1400WDu benötigst hierfür insgesamt nur folgende Dinge:
- Raspberry Pi (egal ob 1, 2, 3, 4, oder Zero W)
- Internet/Lokales Netzwerk für den Pi
- CUPS
- Das USB Kabel zum Drucker
- Und ggf die ppd DateiHier hätte ich noch ein paar nützliche Links für dich:
- https://wiki.ubuntuusers.de/CUPS/
- https://linuxconfig.org/linux-cups-tutorial-for-beginners
- https://askubuntu.com/question…-ppd-file-on-ubuntu-16-04
- https://www.cups.org/documentation.htmlIch hoffe ich konnte dir soweit weiter helfen
-
-
-
Solltest du einen Zero nehmen, musst du darauf achten einen Micro-USB-Adapter zu nehmen, der innen auch wirklich 4 Leitungen hat, viele werden als OTG verkauft, haben aber nur Plus und Minus, keine Datenleitungen, damit kann man dann nur ein Handy laden:
In wiefern würde das ein Unterschied machen wenn zB der USB Adapater eh nur Strom und keine Daten liefert?
Oder meinst du wegen OTG?
Also wenn man den Pi zB direkt per OTG an den PC anschließen will -
Ne, ich dachte eher den USB-Stecker des Druckers direkt an den Pi, der dann als Druckerserver dient.
Ich benötige kein WLAN, nur einen USB-Anschluss für den Drucker.
-
CUPS unterstützt im Grunde jeden Drucker der Welt, Drucker die der CUPS nicht von Haus aus kennt,
kann man mit den Treibern nachrüsten.Hi,
ich wäre vorsichtig mit solchen generalisierenden Aussagen. MEIN Drucker - als Beispiel - ist am Raspi definitiv nicht zum Laufen zu bringen, weil es keinen Treiber für ARM-CPUs gibt.
-
-
Hi,
ich wäre vorsichtig mit solchen generalisierenden Aussagen. MEIN Drucker - als Beispiel - ist am Raspi definitiv nicht zum Laufen zu bringen, weil es keinen Treiber für ARM-CPUs gibt.
Okay, sowas hab ich auch noch nie erlebt
Danke für die Meldung -
Hallo ralfi1988,
Hi,
ich wäre vorsichtig mit solchen generalisierenden Aussagen. MEIN Drucker - als Beispiel - ist am Raspi definitiv nicht zum Laufen zu bringen, weil es keinen Treiber für ARM-CPUs gibt.
und der Druckerhersteller stellt keine PPM-Datei bereit?
Beste Grüße
Andreas
-
Will das Thema jetzt nicht kapern - aber wenn jemand Lust hat, sich in den Tiefen des Internets rumzutreiben, kann er ja mal versuchen, einen Treiber aufzutreiben für einen Epson AL-1750N Laserprinter. Achtung: Das ist ein GDI-Drucker. Das heißt, die komplette Grafikaufbereitung erfolgt am Computer und nicht im Drucker.
Schon für ein x86-Linux ist es unmöglich, einen Treiber aufzutreiben. Aber: Wenn man weiß, dass dieser Drucker baugleich mit dem Xerox Phaser 6000 Serie ist, dann ist es nicht mehr schwierig, einen Treiber für ein x86-Linux zu bekommen ==> https://www.support.xerox.com/…haser-6000/content/116065 ... und mit diesem Treiber drucke ich aktuell auf meinem PC.
Und wenn Epson schon keinen "normalen" Linux-Treiber herausbringt, dann noch weniger für Arm-CPUs. Und Xerox scheint auch kein Interesse daran zu haben, den Treiber für die Arm-CPU zur Verfügung zu stellen. Und dass sich jemand privat der Aufgabe stellt, einen Arm-Treiber für diesen uralten Laserdrucker zu basteln, kann ich nicht glauben.
Aber wie gesagt: Wenn jemand die Suchmaschinen besser bedienen kann als ich - ich wäre ungemein dankbar, wenn ich den Drucker auch am Raspi nutzen könnte. Täte mir gerne den Umweg über ein externes Speichermedium sparen, um zu drucken.
Zu Deiner Signatur: ich fürchte, das wird Linus Torvald nicht erleben, dass Microsoft zerstört sein wird.
-
-
Herzlichen Dank euch allen!
Habe nach KleinDevs Infos begonnen - bin aber noch nicht fertig. -
Bis zur Verwaltung unter 192.168.1.12:631 konnte ich mich vorarbeiten.
Der Drucker wird am USB-Port erkannt (Schritt 3/5 beim Hinzufügen-Prozess).
Danach Fehlermeldung: Liste der Druckertreiber konnte nicht ermittelt werden
Wie kann ich den Treiber für den gewünschten Drucker der Liste hinzufügen bzw. ihn installieren???
Danke für Infos! -
Ich hab vor längerer Zeit mal mit einem sehr einfachen Druckspooler rumexperimentiert, der unter dem Namen P910nd im Web rumgeistert. Der schickt als RAW-Spooler die Daten vom Client direkt über die serielle Schnittstelle an den Drucker. Du kannst also den Treiber auf dem Client installieren und den Pi wie einen Printserver benutzen. Wenn das für dich eine Lösung ist, kannst du dir das ja anschauen.
Abgesehen davon müsste auch Cups einen Raw-Printer haben. Ist nur etwas fett, wenn du Cups selbst nicht brauchst. -
-
Abgesehen davon müsste auch Cups einen Raw-Printer haben.
Cups hat.
-
Ich hab vor längerer Zeit mal mit einem sehr einfachen Druckspooler rumexperimentiert, der unter dem Namen P910nd im Web rumgeistert. Der schickt als RAW-Spooler die Daten vom Client direkt über die serielle Schnittstelle an den Drucker. Du kannst also den Treiber auf dem Client installieren und den Pi wie einen Printserver benutzen. Wenn das für dich eine Lösung ist, kannst du dir das ja anschauen.
Abgesehen davon müsste auch Cups einen Raw-Printer haben. Ist nur etwas fett, wenn du Cups selbst nicht brauchst.Leider nicht meine Baustelle... Ich versuche nur herauszufinden, wie ich dem System die *.ppd des Druckers zur Verfügung stelle.
-
-
-
Oh. Vielen Dank. Ich werde versuchen, das zu verstehen. Einen Link gab's ja oben schon mal - da war ich wohl zu faul zum Lesen... Gebe dann ggf. eine Erfolgsmeldung. Ich befürchte aber, dass ich zu doof bin.