Zihatec M-BUS (Meter Bus) bekommt keine Verbindung zum Wärmemengenzähler

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,


    Ich habe 2 ärmemengenzähler mit MBus (nicht ModBus!) funktion verbaut und bin auf den MBus HAT von zihatec gestoßen. Installation war recht einfach, aber leider bekomme ich keine Verbindung vom Pi zum Zähler hin.



    Aktuell hab ich einen Raspberry Pi 2 Model B, ich will es am Wochenende aber nochmal mit einem 4er Versuchen.

    Netzteil ist ein 12V Netzteil mit 1,5A. Minus vom Netzteil ist am GND vom HAT und Plus an Plus.

    Die beiden Mbus Adern habe ich ganz rechts an die 2 Kontakte geklemmt. Ich habe diese auch schon vertauscht, ist ja mein MBus scheinbar egal.

    Aktuell ist nur 1 Wärmemengenzähler verbunden.

    UART 0 ist per Jumper eingestellt und ich habe die Einstellungen in der raspi-config aus dem Datasheet durchgeführt.


    Als Programm habe ich sowohl das C++ Programm libmbus und auch das Python script pyMeterBus. Beides ohne Erfolg.

    Wenn ich den Scanner laufen lasse, seh ich nur die Debugausgabe

    Scanning primary addresses:

    0 [2023-02-14 19:39:00Z] SEND (005): 10 40 00 40 16

    ....

    Während des Scannen sehe ich die Tx Indikator LED rot aufleuchten.


    Der Wärmemengenzähler ist ein Zenner ZELSIUS® C5 CMF FÜR M-BUS. Hier kann ich die MBUS Adresse von 000 bis 255 manuell einstellen. Ich habe 000 und 001 versucht.

    Ich bekomme auf diesem auch eine externe Spannungeversorgnung angezeigt.


    Ein Abfragen der Daten liefert das

    root@mbus:~/libmbus/bin# ./mbus-serial-request-data -d -b 2400 /dev/serial0 0

    init_slaves: debug: sending init frame #1

    [2023-02-14 19:54:00Z] SEND (005): 10 40 FD 3D 16

    init_slaves: debug: sending init frame #2

    [2023-02-14 19:54:00Z] SEND (005): 10 40 FD 3D 16

    [2023-02-14 19:54:01Z] SEND (005): 10 5B 00 5B 16

    Failed to receive M-Bus response frame.

    root@mbus:~/libmbus/bin#



    Hat das Teil schonmal jemand verwendet und kann mir weiterhelfen?

    Grüße