Edimax EW-7811Un (RTL8188CUS)

L I V E Stammtisch ab 20:30 Uhr im Chat
  • Hallo, ich möchte einen Edimax EW-7811Un (RTL8188CUS) benutzen um einen Raspberry als "Access Point" verwenden:
    Hintergrund: Ich habe eine Webseite die möchte ich bei verschiedenen Events Verfügbar machen. Dabei ist der Raspberry per Kabel nicht mit dem Internet verbunden. Sprich, er soll nur eine WLAN Verbindung aufbauen und per Webserver die Seite anbieten.
    Der Ethernet Anschluss wird im normal fall nicht benötigt, soll aber nach wie vor funktionsbereit sein um z.B. Updates durch zuführen oder den RPi daheim ins Netzwerk zu hängen.

    Jetzt habe ich mich an folgende Anleitung gehalten: http://www.daveconroy.com/turn-your-rasp…188cus-chipset/

    Der Stick blinkt nun wie verrückt. Ich sehe das WLAN, aber ich kann mich nicht verbinden, ewig lang dreht das iOS Rädchen....

    Die /etc/network/interfaces habe ich so eingestellt:


    Die Bridge Port Zeile habe ich raus genommen, da ich das ganze ja nicht brauche?

    Meine Vermutung ist jetzt das ich ein DHCP Server auf dem Raspberry brauche?!
    Hat sonst jemand vielleicht die eine oder andere Idee, wie ich mein Ziel erreichen könnte.

  • Ja ich habe mit Google auch schon einige Tutorials gefunden. Nur leider klappt das ganze nicht.
    Aktuell habe ich den WLAN Stick am laufen und sehe das neue Netz, nur eine Verbindung kommt nicht zustande. Ich vermute das niemand rein kommt, da kein DHCP Server läuft?!

  • Hallo,
    hier wird ein WLAN-AP mit lokaler Netzwerkverbindung und ein DHCP-Server benötigt. dnsmasq_base, wie im nachfolgend verlinkten Skript verwendet, wäre wohl ausreichend.

    Eine vergleichbare Lösung über Skript gibt es hier: http://forum.ubuntuusers.de/topic/problem-…t/#post-6163242

    Der Webserver ist über die lokal definierte IP-Adresse erreichbar.

    Das ist natürlich nur ein Vorschlag, das kann man natürlich auch anders umsetzen, ich bevorzuge eine variable Konfiguration über diverse Skripte, die bei Bedarf einfach gestartet werden können.

    Weitere Anwendungsbeispiele hier: http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/WLAN-A…Konfigurationen

    Ich hoffe etwas Werbung für uu.de ist in diesem Fall ok :cool:

    Gruß, Rainer

    Einmal editiert, zuletzt von Flashmob (6. Dezember 2013 um 19:36)

  • Das Skript sollte mit der Startoption -l (kleines L für eine lokale Konfiguration) direkt funktionieren, eine korrekte Konfiguration von hostapd vorausgesetzt. Der Web-Server (wie z.B. apache) ist hier zunächst nicht berücksichtigt, was ja erst nachfolgend eine Rolle spielt.

    Bei Problemen einfach mit genauer Problembeschreibung/Fehlermeldung nachfragen ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Flashmob (6. Dezember 2013 um 21:43)

  • Habe es mit deiner Lösung irgendwie nicht wirklich hin bekommen. Dafür habe ich es mit dieser Lösung noch versucht: http://pantofflhelden.com/2013/02/raspbe…er-im-eigenbau/

    Habe dabei nur Schritt 1 befolgt.

    Ergebnis: WLAN Netz ist da, Verbindung ist Möglich, aber es wird keine IP Adresse zugewiesen. Wenn ich am Client dann selbst eine IP einstelle geht es. Aber laut der Anleitung sollte ja per

    DNSQMASQ die IP Adressen zugewiesen werden. Dazu habe ich folgendes unter /etc/dnsmasq.conf konfiguriert:
    interface=wlan0
    dhcp-range=10.0.0.2,10.0.0.20,255.255.255.0,12h

    Aktueller Stand: Wenn ich am Client die IP einstelle läuft es so wie ich es möchte. Wenn ich jedoch DHCP am Client einstelle geht es nicht mehr.

  • Hallo,
    es macht wenig Sinn kreuz und quer alles mögliche zu testen. Hier läuft dnsmasq vermutlich nicht.

    Man kann so auch nicht erkennen, ob der Dienst einwandfrei konfiguriert wurde. Die DHCP-Range und Lease-Time einzutragen ist ja nicht alles. dnsmasq muss zuvor auch erst als Dienst installiert worden sein. Hier genügt es aber auch dnsmasq_base über eine einfache Befehlszeile zu starten.

    Es wäre sinnvoll, wenn Du dich besser mit den Grundlagen zur Einrichtung und Steuerung von Diensten vertraut machst um die Vorgänge besser zu verstehen. Stichworte dazu sind:
    * Runlevel
    * Dienste

    Beispiele:

    Dienstestatus abfragen, Dienste starten und beenden

    Code
    service [Dienst] [start|stop|restart|status]
    service hostapd status

    Wird dnsmasq_base (ist ja nicht als Dienst konfiguriert) verwendet, so kannst Du den/die Prozesse anzeigen lassen:

    Code
    man ps
    ps aux | grep [d]nsmasq
    ps aux | egrep -i '[d]ns|[d]hclient|[w]pa|[h]ostapd'          # kombinierte gefilterte Abfrage


    Ich habe das zuvor verlinkte Skript für den Pi optimiert. Du kannst es so übernehmen. Die WLAN-Adaptererkennung erfolgt automatisch.

    Aufruf

    Code
    sudo ./instant-AP_uni -start -l       # im link-local Mode / kein Router oder Gateway an eth0
    sudo ./instant-AP_uni -start -b       # Bridged-Mode / Router an eth0
    sudo ./instant-AP_uni -start          # Router/Gateway an eth0 / NAT
    sudo ./instant-AP_uni -stop           # Konfiguration löschen

    Skript:

    Einmal editiert, zuletzt von Flashmob (8. Dezember 2013 um 13:04)

  • Noch ein Tipp ...

    Falls Du auf der Konsole noch nicht so sicher bist, dann läßt sich auch alles über die grafische Oberfläche konfigurieren (z.B. Raspbian).

    Als Editor empfehle ich zusätzlich medit zu installieren (in den Repos). So können parallel mehrere Dateien bequem in Tabs bearbeitet werden.

    Eine Instanz von medit als root starten um die Dienste wie hostapd zu konfigurieren

    Code
    gksu medit /etc/hostapd.conf


    Ein weitere Instanz von medit starten (nicht root) um das Skript zu bearbeiten.

    Das Sript über Terminal starten. Fehlermeldungen werden angezeigt, sollte etwas nicht stimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Flashmob (8. Dezember 2013 um 13:13)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!