Liebe RPI Fachleute,
ich versuche eine simple Bewässerungsanlage mit meinem RPI 4 zu bauen. Auf Feuchtigkeitsmesser würde ich vorerst verzichten, da schau ich lieber mit einer Kamera drauf wie es den Pflanzen geht und dann wässere ich nach Bauchgefühl.
Variante #1:
Am liebsten würde ich die Wasserpumpe (gibt ja solche mit 5V) direkt am RPI anschließen, weil irgendwie einfacher. Das wird aber nicht empfohlen, oder habe ich das falsch gelesen? Ansonsten fällt mir nur folgender Nachteil ein. Wenn ich mir das GPIO Layout von meinem RPI 4 ansehe, dann haben wir zwei 5V Pins. Sprich. ich könnte nur maximal zwei Wasserpumpen betreiben. Richtig?
Variante #2:
Ich verwende eine Relaiskarte, wie auf https://www.xgadget.de/anleitu…pi-relaiskarte-ansteuern/ beschrieben.
Hier könnte ich jedenfalls mit bis zu 8 Wasserpumpen arbeiten. Am Ausgang der Relais kann ich dann die Wasserpumpen anschließen. Was mir aber hier gar nicht so gefällt ist, dass ich hier dann anfangen muss, das Stromkabel der Pumpe zu öffnen…. Ist irgendwie nicht sehr professionell für mein Gefühl. Was meint ihr?
Theoretsch könnte ich ja auch eine 5V Wasserpumpe hier direkt, ohne externe Stromversorgung anschließen, oder? Wäre wahrscheinlich auch nicht professioneller, aber zumindest muss ich nicht an einem 230V Kabel oder an einem 12V Netzeilteil-Kabel rum machen.
Zusätzlich Frage: Wenn ich so eine Relaiskarte verwende, brauche ich mir keine Gedeanken machen bzgl. Spannung die die Wasserpumpe (=Motor) beim nachlaufen nach dem abschalten erzeugt machen. Richtig?
LG
Sunflower