Testserie zur Auswirkung verschiedener PWM Frequenzen und Steuerungskurven auf die Temperatur eines Raspberry PI 4 im Original Raspberry Pi 4 Case mit Raspberry Pi 4 Case Fan.

  • Testserie zur Auswirkung verschiedener PWM Frequenzen und Steuerungskurven auf die Temperatur eines Raspberry PI 4 im Original Raspberry Pi 4 Case mit Raspberry Pi 4 Case Fan.


    Gehäusetest gibt es viele. Ich wollte aber wissen welche Auswirkung die PWM Frequenz auf die Kühlkurve hat. Zudem habe ich die Auswirkung von verschiedenem Start und Max Werte für eine dynamische Lüftersteuerung getestet. Ergänzend habe ich die im Raspberry Pi OS integrierte ON/Off Steuerung getestet.


    Das Original Case von Raspberry

    https://www.raspberrypi.com/products/raspberry-pi-4-case/


    und der dazu gehörige Lüfter

    https://www.raspberrypi.com/pr…/raspberry-pi-4-case-fan/


    Lüftersteurung FanProportional.py:

    https://github.com/mklements/PWMFanControl


    Benchmark Software Stressberry

    https://github.com/nschloe/stressberry


    Raspberry leicht übertaktet:

    Code
    arm_freq=2000
    gpu_freq=600
    over_voltage=6


    up_threshold bei 50%



    Benchmark mit dem Befehl:

    Code
     stressberry-run -n "TESTNAME" -d 900 -i 120 -c 4 OUTPUT.out


    Erstellung der Grafik mit dem Befehl:

    Code
     stressberry-plot OUTPUT.out -f -d 600 -f -l 400 2100 -t 30 90 -o RESULT.png


    Umgebungstemperatur:

    18°C


    Ergebnisse:


    PWM bei 25 HZ




    PWM bei 50HZ


    PWM bei 100HZ


    PWM bei 25HZ / Lüfterstart bei 40°C, Maximal Umdrehung bei 60°C


    PWM bei 25HZ / Lüfterstart bei 40°C, Maximal Umdrehung bei 65°C


    PWM bei 25HZ / Lüfterstart bei 40°C, Maximal Umdrehung bei 70°C


    PWM bei 25HZ / Lüfterstart bei 50°C, Maximal Umdrehung bei 70°C


    Raspi eigene Steuerung / On bei 60°C


    Raspi eigene Steuerung / On bei 65°C


    Meine Meinung:

    Die PWM von 25 Hz scheint am besten zu passen. Zwar klingt der Fan im Vergleich zu 100Hz etwas rauer hat aber nicht die unangenehmen hohen Frequenzen. Die Steuerung scheint besser zu funktionieren.


    Bei den Steuerungskurven finde ich es schwer. Hier sollte man seine persönlichen akustischen Preferencen mit einfließen lassen.