Welche Dateien in /boot kann ich löschen ?

  • Mein Pi4 mit RaspiOS aarch64 möchte mal wieder Kernel und Bootloader updaten, aber langsam geht mir der Platz aus.

    Welche Dateien kann ich gefahrlos löschen und wieso werden die alten nicht automatisch gelöscht ?

    :helpnew:

    Edit:

    Ging mit dem Update, es scheint sich aber nichts geändert zu haben, ausser das 2 Dateien hinzugekommen sind und die .dtb überschrieben wurden:

  • War das read-only Overlay Filesystem beim Update (noch) aktiviert ?


    In dem Fall darfst Du noch nichts löschen, weil die Updates auf der root-Partition im upper Filesystem zwar fehlerfrei durcheführt werden können, im lower Filesystem aber nicht abgespeichert wurden.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Und wie kommt die Datei "initrd.img-....-overlay" auf die Boot-Partition ?

    Die wird zusammen mit dem Overlay Eintrag in cmdline.txt und config.txt erst generiert, wenn das overlay-fs aktiviert wird.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Das habe ich mich auch schon gefragt.

    Ich habe das OS zuerst auf der Micro-SD installiert und dann per rsync alles auf die SSD rübergeschaufelt.

    Seit dem mache ich nur ganz normal apt update und apt dist-upgrade.

    Jetzt habe ich gemerkt, dass der Platz auf /boot eng wird.

    Ausserdem habe ich jetzt diese Links in /:

    Code
    lrwxrwxrwx   1 root root    31 29. Jan 15:55 initrd.img -> boot/initrd.img-5.10.0-21-arm64
    lrwxrwxrwx   1 root root    31 25. Jan 16:22 initrd.img.old -> boot/initrd.img-5.10.0-20-arm64
    lrwxrwxrwx   1 root root    28 25. Jan 16:22 vmlinuz -> boot/vmlinuz-5.10.0-21-arm64
    lrwxrwxrwx   1 root root    28 25. Jan 16:22 vmlinuz.old -> boot/vmlinuz-5.10.0-20-arm64

    Sonst sieht alles normal aus.

    Code
    lsb_release -a
    No LSB modules are available.
    Distributor ID:    Debian
    Description:    Debian GNU/Linux 11 (bullseye)
    Release:    11
    Codename:    bullseye

    :conf:

  • Das ist aber auch ein Plain-Debian

    Das mit den nicht gelöschten Vorversionen kenne ich von Ubuntu am PC. Da ist es Absicht, dass die Vorversion nicht gelöscht wird, damit bei einem Updatefehler mit dem vorherigen System noch gestartet werden kann. Im Installationsprogramm wird auch abgefragt, ob, und welche Vorbersionen gelöscht werden können.


    Wie das aber in der Debian Version geht, weiss ich nicht.


    Wenn Du manuell löscht, würde ich vorher die Löschkandidaten nur umbenennen. Erst wenn er noch fehlerfrei bootet und funktioniert, die umbenannten Dateien löschen.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Hallo,


    AFAIK ist das bei Debian & Co (also inkl. Ubuntu) Standard, dass mindestens ein älterer Kernel behalten wird, aus den genannten Gründen. Da würde ich auch nichts dran ändern wollen, weil das schon SEHR sinnvoll ist.


    Gruß, noisefloor

  • ... aktuellen Pi posten ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Da würde ich auch nichts dran ändern wollen, weil das schon SEHR sinnvoll ist.

    BTW: Beim Raspi-OS habe die devs das so gemacht bzw. vorgesehen:

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Hab gerade mal die Logs durchforstet, scheint so als ob Ende Januar ein Problem auftrat:

    Code
    Start-Date: 2023-01-25  16:21:25
    Commandline: packagekit role='update-packages'
    Install: linux-image-5.10.0-21-arm64:arm64 (5.10.162-1)
    Upgrade: rpi-eeprom:arm64 (15.2-1, 16.0-1), linux-image-arm64:arm64 (5.10.158-2, 5.10.162-1), vivaldi-stable:arm64 (5.6.2867.58-1, 5.6.2867.62-1)
    Error: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
    End-Date: 2023-01-25  16:23:04

    Ein paar Tage später:

    Code
    Start-Date: 2023-01-29  15:55:23
    Commandline: apt dist-upgrade
    Requested-By: pi (1000)
    Upgrade: libtiff5:arm64 (4.2.0-1+deb11u1, 4.2.0-1+deb11u3)
    Remove: linux-image-5.10.0-19-arm64:arm64 (5.10.149-2)
    End-Date: 2023-01-29  15:56:05

    Und:

    Also war da schon kein Platz mehr in /boot und/oder andere Probleme.

    Und die ganzen vmlinuz*arm64 brauche ich auf dem Pi gar nicht, oder ? Nur die kernel8.img :denker:

  • Hab gerade mal die Logs durchforstet, scheint so als ob Ende Januar ein Problem auftrat:

    Ein paar Tage später:

    Und:

    Code
    dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von linux-image-arm64:
     linux-image-arm64 hängt ab von linux-image-5.10.0-21-arm64 (= 5.10.162-1); aber:
      Paket linux-image-5.10.0-21-arm64 ist noch nicht konfiguriert.
    
    dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes linux-image-arm64 (--configure):
     Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert

    Also war da schon kein Platz mehr in /boot und/oder andere Probleme.

    BTW: Wenn man nach einem erfolgten update/upgrade, immer auch:

    Code
    sudo dpkg --configure -a
    sudo apt autoremove

    noch ausführt, sieht man sofort ob es Fehler/Probleme gibt/gegeben hat.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • dpkg --configure -a bringt überhaupt keine Ausgabe.

    Jetzt nicht (mehr) und das ist ein gutes Zeichen.

    Aber zum Zeitpunkt als z. B. solche Meldungen/Eintragungen:

    Quote

    run-parts: /etc/kernel/postinst.d/initramfs-tools exited with return code 1

    dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes linux-image-5.10.0-21-arm64 (--configure):


    dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes linux-image-arm64 (--configure):

    Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert

    (und gleichwertig) im Log gelandet sind, hätte es mit "sudo dpkg --configure -a" auch eine Ausgabe gegeben.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Statt ein paar Bytes in /boot zu löschen, wäre es da nicht einfacher, das Speichermedium zu vergrößern/ersetzen ??

    ;) Gruß Outi :D
    Pis: 2x Pi B (Rente) / 1x Pi B+ (Rente) / 1x Pi 2 B (Tests) / 2x Pi 3 B (RaspberryMatic / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 (B. Lite) / 2x Pi Zero 1.3 (B. Lite) /
    2x Pi Zero W 1.1 (B. Lite) / 1x Pi Zero 2 (noch ohne) / 1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (Bullseye 64 Bit Lite (Webserver)) / Pi 400 (Bullseye 64 Bit) / 2x Pi Pico / 2x Pi Pico W
    Platinen: Sense HAT / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT
    Kameras: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye