Hallo Forum,
ich habe mir die Threads zum PI-Tuning durchgelesen und wollte den Mod bei meinem PI 3B+ durchführen.
Da stellte ich zuerst fest, dass es den KIS-3R33 gar nicht mehr gibt. Der verbessterte Nachfolger heißt mp2307 oder auch DSN-Mini-360 und liefert bis zu 3A. Anschließend musste ich feststellen, dass der Raspberry 3 ja bereits einen eigenen Power-Management-Chip hat, den MxL7704. Der spuckt gleich mehrere Spannungen auf einmal aus, nur leider zu wenig Strom.
Wer (wie ich) das Raspberry-Touchscreen angeschlossen hat, stellt schnell fest, dass der RPI ständig an Spannungs-Unterversorgung leidet. Denn das Display wird unter anderem an die 3,3V-Leitung angeschlossen.
In diesem Thread steht:
Quote"Under no circumstances should a power source be connected to the 3.3V pins."
Jetzt frage ich mich, wie und ob das PI-Tuning bei den neueren Raspberrys 3 und 4 überhaupt durchgeführt werden kann. Der MxL7704 darf ja sicher nicht einfach entfernt werden. Der Versorgt RAM, CPU und andere Komponenten mit unterschiedlichen Spannungen. Das ist nicht nur schön, sondern auch ein ernstes Problem, wenn RPI + Touchscreen an einem 3D-Drucker mit Octoprint eingesetzt werden. Dann liefert der Chip nämlich zu wenig Saft.
So bricht gerne mal nach 18 Stunden Druckzeit kurz vor Schluss der Druckvorgang ab. Und nein, ein neues Netzteil hilft hier nicht, denn die Unterversorgung findet nur auf der runtergewandelten Leitung statt, nicht auf der 5V-Leitung. Gibt es irgendwie oder irgendwo Ergänzungen zu dem alten PI-Tuning Threads für aktuelle Raspberries? Habe im Netz nichts gefunden. Mich plagt der Verdacht, dass ich den Mini-360-Buck-Converter nicht einfach parallel zum MxL7704 anschließen kann.