RaspberryPi VPN Client syslog / daemon.log laufen voll bei fehlender Verbindung

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo zusammen,


    bei meinem RaspberryPi, den ich als OpenVPN Client nutze, war die Verbindung für einige Tage zum VPN Server unterbrochen.


    Als ich ihn mir genauer angesehen habe, war die Speicherkarte komplett vollgeschrieben. Ursache waren die jeweils 13,5GB große syslog und daemon.log


    In beide Dateien wurden mehrfach pro Sekunde die folgende Zeile geschrieben:

    Code
    systemd[1]: Condition check resulted in Forward Password Requests to Plymouth being skipped.


    Als sich der Client mit dem Server verbunden hat, stoppten die Einträge in beiden logs.


    Den RaspberryPi habe ich im Januar von Buster auf Bullseye geupgraded. Ob das Problem früher schon bestand, weiß ich nicht.


    Wenn ich mit der obigen Zeile bei google suche, finde ich leider nichts oder nur sehr alte Einträge, die bei mir nicht zutreffen.


    Ich würde gerne verstehen:
    - Woher kommen die Meldungen?

    - Wie kann ich unterbinden, dass der Speicher damit vollgeschrieben wird, wenn die VPN Verbindung nicht besteht?



    Danke für die Hilfe!

  • bei meinem RaspberryPi, den ich als OpenVPN Client nutze, war die Verbindung für einige Tage zum VPN Server unterbrochen.


    Als ich ihn mir genauer angesehen habe, war die Speicherkarte komplett vollgeschrieben. Ursache waren die jeweils 13,5GB große syslog und daemon.log

    Konfiguriere deinen PI so, dass er keine Log-Eintragungen macht, die von einen permanenten (24/7) und dauerhaft funktionierenden (Open)VPN-Verbindung abhängig sind. D. h. (manuell zulässige) Log-Eintragungen nur für die Dauer der Installation/Einrichtung des VPN und bei Bedarf (z. B. zum debuggen bzw. bei gezielter Fehlersuche).

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Konfiguriere deinen PI so, dass er keine Log-Eintragungen macht, die von einen permanenten (24/7) und dauerhaft funktionierenden (Open)VPN-Verbindung abhängig sind. D. h. (manuell zulässige) Log-Eintragungen nur für die Dauer der Installation/Einrichtung des VPN und bei Bedarf (z. B. zum debuggen bzw. bei gezielter Fehlersuche).

    Jetzt bin ich vielleicht etwas faul, aber kannst du mir in kurz sagen, wie ich das machen kann?

  • ..., aber kannst du mir in kurz sagen, wie ich das machen kann?

    Seit der WireGuard nicht mehr "under heavy development" ist, benutze ich kein OpenVPN mehr und kann dir deshalb, keine konkrete Beispiele zeigen.

    Aber suche mal in den Beispiel-configs (Server und Client) und in den manpages für diese, nach den Stichwörter:

    Quote

    log

    log-append

    verb

    mute

    (und gleichwertig).

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden