SD Karte mit Docker klonen

  • Hallo Leute!

    Erstmals möchte ich mich vorstellen, da ich neu bin.

    Helmut mein Name, bin zwar Techniker (Photovoltaik und ET generell) aber bei Raspberry Pi und IOT Stack in Docker ein kompletter Neuling.

    Was ich bisher geschafft habe:

    Meine Balkon PV über einen ESP 32 mit Open DTU IoT fähig gemacht…. Mit einem Raspberry Pi 4B über Docker, Mosquitto, Node red, InfluxDB und Grafana sammle ich meine Daten und stelle sie grafisch dar. Läuft auch sehr gut.

    Den IOT Server habe ich mittels IoTstack von embeddedsystems.co.uk umgesetzt.


    :helpnew:Woran es jetzt scheitert, ist die Sicherung bzw. das Klonen der SD Karte vom Raspi, sodass ich neben dem Betriebssystem auch die Dockergeschichte und den Letztstand der InfluxDB habe.

    Was ich bisher probiert habe:

    1.) win32diskimager um die Karte zu klonen - leider ist die Größe der neuen, baugleichen SD Karte minimal kleiner und es lässt sich diese nicht mit dem Image beschreiben :(

    2.) Image am PC shrinken - extra eine Ubuntu Maschine in Win 10 eingerichtet - leider lässt sich das Image nicht shrinken … ich bekomme eine Fehlermeldung.

    3.) Sicherung im laufenden System mit Anleitung aus diesem Forum - die SD Karte bootet dann zwar im Raspi - aber die gesamte IOT Sache läuft nicht (und lässt sich auch nicht erreichen)


    Habt ihr noch eine Idee, wie ich als kompletter Raspi Neuling (und somit fast keine Linus Kenntnisse) hier zu meinem Klon komme?


    Danke schon vorab für die Hilfe!!! :danke_ATDE:


    Liebe Grüße Helmut

  • hyle

    Changed the title of the thread from “So Karte mit Docker klonen” to “SD Karte mit Docker klonen”.
  • win32diskimager um die Karte zu klonen - leider ist die Größe der neuen, baugleichen SD Karte minimal kleiner und es lässt sich diese nicht mit dem Image beschreiben

    Entweder ein paar weitere SD Karten kaufen und hoffen dass die groesser sind oder ein Tool mit dem Namen pishrink nutzen und das Image verkleinern und dann auf die kleinere SD Karte kopieren.

    ich bekomme eine Fehlermeldung.

    Die Aussage hilft nicht viel. Du solltest schon die genaue Fehlermeldung sowie das eingesetzte Tool liefern. Aber der leichtere Weg zum shrinken ist mit pishrink.

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • 3.) Sicherung im laufenden System mit Anleitung aus diesem Forum - die SD Karte bootet dann zwar im Raspi - aber die gesamte IOT Sache läuft nicht (und lässt sich auch nicht erreichen)

    Welche Anleitung genau meinst Du? Zeig mal bitte einen Link!


    Ach, fast vewrgessen... Willkommen im Forum! :)

  • Die Anleitung ist diese hier…


    Und die Fehlermeldung beim Versuch, auf meinem Win10 Rechner pishrink zu verwenden ist die, dass das win32diskimage Dateiformat nicht shrinken geht….

    Habe ich gem. dieser Anleitung gemacht….

    https://www.schoelzel-wbb.de/2…ter-win10-leicht-gemacht/


    Liebe Grüße Helmut

  • Und die Fehlermeldung beim Versuch, auf meinem Win10 Rechner pishrink zu verwenden ist die, dass das win32diskimage Dateiformat nicht shrinken geht….

    Ok. Dann hast Du das pishrink was ich meine genutzt. Das Tool ist leider wie ein Blinker: Mal geht er - mal geht er nicht :)

    Die Anleitung ist diese hier…

    Dann probiere mal ob Du mit raspiBackup Erfolg hast. Ich weiss von wenigstens zwei raspiBackup Nutzern dass sie erfolgreich ihr Dockersystem erfolgreich sichern und wiederherstellen koennen. Siehe das hier im github.

    Den IOT Server habe ich mittels IoTstack von embeddedsystems.co.uk umgesetzt.

    Den musst Du natuerlich auch vor dem Backup stoppen und das in raspiBackup entsprechend konfigurieren.

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • Das Tool ist leider wie ein Blinker: Mal geht er - mal geht er nicht :)

    Ok - heißt das, dass ich es. Ehemals probieren muss oder wenn’s einmal mit dem Image net geht, wird’s nie damit gehen?


    Dann probiere mal ob Du mit raspiBackup Erfolg hast.

    Danke - mach ich … weiß nur net, ob ich es noch vor meiner Dienstreise schaffe….. geb aber hier dann eine RM dazu

    in raspiBackup entsprechend konfigurieren.

    Hmmm - wie konfigurieren?

    Ich würde die Container (in Portainer) stoppen (wobei Portainer sich nicht stoppen lässt) und dann händisch das Backup starten. Geht das so?


    Liebe Grüße Helmut


    Den musst Du natuerlich auch vor dem Backup stoppen

    Danke, ist mir klar - wie soll es ein Datenbackup geben, wenn die Daten sich ändern …. :)


    und das in raspiBackup entsprechend konfigurieren.

  • Ok - heißt das, dass ich es. Ehemals probieren muss oder wenn’s einmal mit dem Image net geht, wird’s nie damit gehen?

    Nein. Nicht mehrmals probieren. Ich meinte damit dass es Images gibt wo es funktioniert und bei anderen Images funktioniert es nicht.

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:

    Edited once, last by framp ().

  • Ich würde die Container (in Portainer) stoppen (wobei Portainer sich nicht stoppen lässt) und dann händisch das Backup starten. Geht das so?

    Wenn Du Docker stoppst werden soweit ich weiss alle Container gestoppt incl Portainer. Siehe auch hier.

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • Danke mal an alle - jetzt habe ich einiges, wo ich wieder ansetzen kann ….. und genau jetzt muss ich für eine Woche weg…. :(

    Ich melde mich wieder….

    Liebe Grüße Helmut

  • Doppelt so große SD Karte kaufen ??
    Die bekommste doch mittlerweile nachgeworfen.
    Oder gleich auf SSD umschwenken.
    Die "kleineren" sind ebenfalls stark im Preis gefallen und dann noch nen USB3/SATA Adapter dazu.

    ;) Gruß Outi :D
    Pis: 2x Pi B (Rente) / 1x Pi B+ (Rente) / 1x Pi 2 B (Tests) / 2x Pi 3 B (RaspberryMatic / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 (B. Lite) / 2x Pi Zero 1.3 (B. Lite) /
    2x Pi Zero W 1.1 (B. Lite) / 1x Pi Zero 2 (noch ohne) / 1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (Bullseye 64 Bit Lite (Webserver)) / Pi 400 (Bullseye 64 Bit) / 2x Pi Pico / 2x Pi Pico W
    Platinen: Sense HAT / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT
    Kameras: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye