Bullseye64 Upgrade Fehler bei X11-Server

  • Letzteres, der P400 hatte mit dem NAS noch nichts am Hut.


    Aber beide haben die gleiche Fehlermeldung:

    P400

    Hier ist Pulseaudio nicht eingerichtet.


    RPi4B

    Hier ist Pulseaudio eingerichtet


    MfG


    Jürgen

  • Wie ist die Ausgabe von:

    Code
    systemctl cat pipewire.service

    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Den pipewire.service habe ich mir erstmal auf den RPi4B zerlegt.


    Der P400 sagt:

    systemctl cat pipewire.service

    No files found for pipewire.service.


    MfG


    Jürgen

  • No files found for pipewire.service.

    Na dann evtl. die Ausgabe von:

    Code
    cat /usr/lib/systemd/user/pipewire.service

    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • MfG


    Jürgen

  • Code
    cat /usr/lib/systemd/user/pipewire.service
    [Unit]
    ConditionUser=!root

    Suche mal, was das :

    Code
    ConditionUser=!root

    bedeutet. Wenn es nicht root sein soll/darf, dann ist es so, dass ein renice zum besseren, nur root machen darf und die PID-Datei ist/muss evtl. in ein Verzeichnis, in das nur root Zugang hat. Wenn das zutrifft, kannst Du dem maintainer für pipewire, eine email schreiben.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Wenn das zutrifft, kannst Du dem maintainer für pipewire, eine email schreiben.

    Oder hoffen, das dem das Zeitnah auf die Füsse fällt.


    Ist mein erstes Upgrade was schief ging.

    An die Dateien komme ich noch und per ssh -X kann ich sogar noch Desktop-Programme hier aufrufen.

    Ist zwar lamar*chig geht aber zur Not.


    Danke für die Mühe.


    MfG


    Jürgen

  • Vielleicht hilft dir folgender Artikel weiter.

    https://wiki.debian.org/PipeWire


    Schon mal versucht,

    Code
    ConditionUser=!root

    auszukommentieren?


    Quote

    If you wish to run PipeWire as root, remove or comment this line:

    Code
    ConditionUser=!root

    From "pipewire.socket" and "pipewire.service" in "/usr/lib/systemd/user".

    And from "pipewire-pulse.service" and "pipewire-pulse.socket" in "/etc/xdg/systemd/user".

  • Ich habe das jetzt mal auf meinem PI, mit einem service/Dienst der für die run-time als ein nicht root-user läuft, aber für den Start sehr wohl root-Rechte braucht. Das hat zur Folge, dass in der service-unit die Bedingung "ConditionUser=!root" nicht gesetzt sein darf:

    Code
    Condition: start condition failed at Sun 2023-03-19 09:31:26 CET; 51s ago
                 └─ ConditionUser=!root was not met

    Ich weiß (noch) nicht ob es mit systemd auch eine Bedingung für die [Unit]-Section der service-unit gibt, die sich auf dem _zulässigen_ user für die run-time, bezieht.


    EDIT:


    Quote

    ConditionUser=


    ConditionUser= takes a numeric "UID", a UNIX user name, or the special value "@system". This condition may be used to check whether the service manager is running as the given user. The special value "@system" can be used to check if the user id is within the system user range. This option is not useful for system services, as the system manager exclusively runs as the root user, and thus the test result is constant.

    Quelle: https://www.freedesktop.org/so…emd/man/systemd.unit.html

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Edited 3 times, last by rpi444 ().

  • Ich hatte die letzten Tage zuweinig Zeit um mich darum zu kümmern.

    Inzwischen habe ich das mit dem Image vom 22.02.2023 eiederholt.

    Und mit dieser kompletten Neuinstallation funktioniert das eunwandfrei,

    Das upgedatete Bullseye64 läuft auf einem RPi4B-6G, das neu installierte auf einen P400


    Dann habe ich mich etwas näher mit den Logfiles (/var/log/Xorg.0.log)etwas näher beschäftigt.

    P400 (Auszug)

    RPi4B-8G (Auszug)

    Und was mir noch aufgefallen ist, das das neue Image auf Display 1 läuft und das upgedatete Image auf Display 0.


    Bin weiter dran.


    MfG


    Jürgen