Raspberry Pi QR Scanner

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo zusammen,


    ich nutze aktuell ein eigenes Web-Tool zur Verwaltung von Mitgliedern.

    Darunter auch die Anwesenheitsliste, die durch das Scannen von Ausweisen mit einem QR Code erfolgt.


    Aktuell ist der USB-Scanner an den PC angeschlossen.

    Nachteil: Es muss immer die Seite offen bleiben und der Scanner in der Nähe des Notebooks.


    Meine Idee war es nun, dass ich den Scanner an den Pi stecke, der dann an die API ein POST sendet, um den Scan zu aktivieren.


    Da ich allerdings noch keine Erfahrungen mit Pi gemacht habe, wollte ich euch fragen, ob das überhaupt möglich sei.

    Folgende Fragen sind mir offen:
    Liefert der Pi über den USB Port genug Spannung um den Scanner zu versorgen?

    Ist der Pi generell mit Python "ausgestattet" oder muss ich dafür extra Vorbereitungen treffen?


    Fall jemand ähnliche Erfahrungen hat, kann er diese gerne teilen :)


    Vielen Dank im voraus!

    Ben

  • Hallo,


    willkommen im Forum.

    Ist der Pi generell mit Python "ausgestattet" oder muss ich dafür extra Vorbereitungen treffen?

    Wenn du das offizielle Betriebssystem nutzt, dann ist der Pi mit Python ausgestattet und sofort einsatzbereit.


    Elektronik ist nicht meine Stärke, aber es wäre hilfreich, wenn du einen Link zum Scanner hast oder zum Datenblatt des Scanners. Oder, wenn du es schon rausgesucht hast, wie viel Strom benötigt dein Scanner?


    Grüße

    Dennis

    🎧 Strahlend soll die Zukunft sein, gut wir werden seh'n, ob wir wie ein Strahlemann lächelnd untergeh'n. 🎧

  • Also USB liefert 5V und bei 390mA dürfte sogar USB 2.0 reichen.
    Aber wie gesagt, USB = 5V ....

    ;) Gruß Outi :D
    Pis: 2x Pi B (Rente) / 1x Pi B+ (Rente) / 1x Pi 2 B (Rente) / 2x Pi 3 B (RaspberryMatic / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 (B. Lite) / 2x Pi Zero 1.3 (B. Lite) / 2x Pi Zero W 1.1 (B. Lite) / 1x Pi Zero 2 (mal so, mal so) / 1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (BW Lite (Webserver)) / Pi 400 (BW) / 1x Pi 5 (BW) / 2x Pi Pico / 2x Pi Pico W
    Platinen: Sense HAT / HM-MOD-RPI-PCB / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT / Pi 5 Kühler HAT
    Kameras: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye