Raspberry vom Internet aus über Smartphone erreichen

  • Hallo Leute,

    kann mir bitte wer erklären wie ich folgendes Problem lösen kann:

    Ich möchte über das Internet auf die Webseite meines Raspberry Pi's zugreifen --- also von 1) nach 7)






    1) PC

    2) WWW

    3) DynDNS (freedns)

    4) VPN Tunnel (WireGuard)

    5) Android Handy mit SIM des Mobilfunkbetreibers (IP über whatismyipaddress . com ermittelt)

    6) HotSpot

    7) Raspberry Pi

  • Post by WaldiBVB ().

    This post was deleted by the author themselves ().
  • Konfiguriere den WireGuard auf deinem Handy (Android) als VPN-Server und den WireGuard auf dem PC und auf dem PI, als VPN-Clients (peers).

    Siehe auch: https://wiki.ubuntuusers.de/Wi…lient-Server_Architektur/


    EDIT:


    Quote

    IP über whatismyipaddress . com ...

    BTW: Bei CGN kann man die IP auch mit/über whatismyipaddress . com ermitteln.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Edited 3 times, last by rpi444 ().

  • Eine nicht ganz ernst gemeinte Anmerkung zur Position 5 der Skizze: Habe ernsthafte Zweifel, dass es sich bei dem Telefon um ein Android-Telefon handelt. Nach der Abbildung hat das gerade mal 9 Tasten und eine Stummelantenne. :)

    Mein Github-Repository ist hier zu finden.

  • Ich würde auf dem PC Wireguard einrichten, um ein sicheres VPN zur Verfügung zu stellen.

    So mache ich das mit meinem Server. Da sich die IP von meinem Server niemals ändert, brauche ich kein DynDNS.


    Da sich die IP beim DSL/Kabelanschluss ändert, muss man Dienste wie z.B. DynDNS in Anspruch nehmen, wo der A-Record auf die derzeitige öffentliche IP-Adresse verweist. Es gibt Tools, die die eigene IP für DynDNS aktualisieren kann. Manche Router unterstützen DynDNS (FritzBox z.B.) und braucht man den Client zum Updaten auf dem PC nicht laufen lassen.


    Da dein PC sicherlich hinter einem Router ist, musst du dann auch noch den Port von Wireguard weiterleiten. Bei manchen Routern nennt sich das fälschlicherweise Portfreigabe.


    Das Smartphone muss sich dann über die Domain (DynDNS) zum Wireguard-Endpunkt verbinden.

  • Hallo!

    Um auf die Webseite deines Raspberry Pi's zugreifen zu können, müssen einige Schritte durchgeführt werden. Hier sind einige grundlegende Schritte, die du ausführen musst:

    1. Verbinde den Raspberry Pi mit deinem Heimnetzwerk und weise ihm eine statische IP-Adresse zu.
    2. Installiere und konfiguriere einen Webserver auf dem Raspberry Pi. Ein Beispiel dafür ist der Apache Webserver.
    3. Öffne die Firewall-Einstellungen auf dem Raspberry Pi und erlaube den Zugriff auf den Port, auf dem der Webserver läuft (in der Regel ist dies Port 80 für HTTP oder Port 443 für HTTPS).
    4. Stelle sicher, dass der Raspberry Pi eine stabile Internetverbindung hat, entweder über eine Ethernet-Verbindung oder ein WLAN.
    5. Finde die öffentliche IP-Adresse deines Heimnetzwerks. Diese Adresse wird von deinem Internetdienstanbieter zugewiesen und ändert sich normalerweise nicht oft. Du kannst sie über eine Suchmaschine suchen oder bei deinem Internetdienstanbieter erfragen.
    6. Öffne den Router-Port, auf dem der Webserver läuft. Dies ist notwendig, um den Zugriff von außerhalb deines Heimnetzwerks auf den Raspberry Pi zu ermöglichen. Hierfür musst du in der Router-Konfiguration den Port forwarden.
  • 7. Der freundliche Hacker aus dem Internet kümmert sich dann um alles weitere. :stumm:


    Wenn man das nicht macht, kann man auch nicht aus seinen eigenen Fehlern lernen.

    Die Leute sollen lieber erst zu Hause testen, bevor sie das unvorbereitet auf einem dedizierten Server machen, die man mittlerweile sogar kostenlos bekommt.

  • Wenn man das nicht macht, kann man auch nicht aus seinen eigenen Fehlern lernen.

    Naja, der Weg war ja vom TO schon festgelegt, also via VPN. Dann öffne ich doch nicht die Ports 80 / 443 am Router.


    Mir ging es hier eher um Mitleser(innen) und weniger um den TO (der offensichtlich wg. VPN weiß welche Gefahren da draußen lauern)! ;)