Hallo zusammen,
ich habe schon einige Threads zu Einzelproblemen hier eingestellt. Jetzt möchte ich eine generelle Frage stellen. War mein Umstieg auf Rasperry Pi OS, Bullseye, 64-bit (auf einer SSD) eine kluge Entscheidung.
Ich habe meinen Raspberry Pi 4, Model B mit einem Geekworm X862 V2.0 M.2 NGFF SATA SSD Storage Expansion Board und einer Western Digital Blue 3D NAND SATA SSD 2TB M.2 2280 ausgestattet (um später ein Art kleine NAS draus zu machen).
Mit Hilfe des Raspbery Pi Imagers (für Windows) habe ich Raspberry Pi OS (Bullseye, 64-bit) auf der SSD installiert. Bei der Installation des Betriebssystems habe ich direkt über das Image-Tool W-LAN aktiviert, SSH aktiviert und einen User-Namen (für den Standard-User) vorgegeben.
Damit betreibe ich nun meinen Raspberry Pi mit „Boot von USB“.
Nun versuche ich seit einer Woche den Raspberry Pi wieder so einzurichten, wie ich es vorher mit meinem alten Betriebssystem auf SD-Karte hatte. Diese SD-Karte habe ich zum Glück noch und kann auch davon booten.
Leider habe ich mit dem neuen Betriebssystem massive Probleme, die ich mit dem alten Betriebssystem nicht hatte. Seit einer Woche versuche ich sie abzustellen aber es nimmt irgendwie kein Ende.
Hier ein paar Beispiele:
- Netzwerkeinstellung war falsch, sodass Fritz!Box NAS beim Boot noch eingebunden werden konnte.
-- Link: RE: FritzBox USB Fehler: mount.cifs: permission denied
- Datei /etc/resolv.conf wird beim Booten immer falsch erstellt, sodass kein Internet verfügbar ist.
-- Link: RE: Raspberry Pi hat nach Neustart keinen Internet-Zugriff (DHCP)
- Beim Reboot ist der RasPi immer wieder eingefroren. (Ließ sich nur durch ein rpi-update beheben.)
- HDMI-CEC wird vom an HDMI1 angeschlossenen Fernseher nicht oder als Fehler erkannt.
- Soundkarte Hifiberry Digi+ I/O wird oft nicht erkannt.
- Bei Zugriff via Windows Remote Desktop „Blue Screen” nach Eingabe Login-Daten.
-- Link: RE: Bei RDP Zugriff blauer/türkiser Bildschirm
Nun meine Fragen: Ist hier beim Installieren des Betriebssystems generell etwas schiefgelaufen und ich sollte es via Imager-Tool neu aufsetzen? Ist das Bullseye-64-Bit-Betriebssystem vielleicht noch zu unreif und verursacht solche Fehler und man sollte z.B. die 32-bit-Version wählen? Ist die gewählte Hardware-Kombination ungünstig?
Wie würdet ihr mir raten, hier weiter zu machen?
Vielen Dank für eure hilfreichen Tipps?
Grüße,
Mic.