Viele Probleme nach Umstellung auf Bullseye, 64-bit auf USB-SSD

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo zusammen,


    ich habe schon einige Threads zu Einzelproblemen hier eingestellt. Jetzt möchte ich eine generelle Frage stellen. War mein Umstieg auf Rasperry Pi OS, Bullseye, 64-bit (auf einer SSD) eine kluge Entscheidung.


    Ich habe meinen Raspberry Pi 4, Model B mit einem Geekworm X862 V2.0 M.2 NGFF SATA SSD Storage Expansion Board und einer Western Digital Blue 3D NAND SATA SSD 2TB M.2 2280 ausgestattet (um später ein Art kleine NAS draus zu machen).


    Mit Hilfe des Raspbery Pi Imagers (für Windows) habe ich Raspberry Pi OS (Bullseye, 64-bit) auf der SSD installiert. Bei der Installation des Betriebssystems habe ich direkt über das Image-Tool W-LAN aktiviert, SSH aktiviert und einen User-Namen (für den Standard-User) vorgegeben.


    Damit betreibe ich nun meinen Raspberry Pi mit „Boot von USB“.


    Nun versuche ich seit einer Woche den Raspberry Pi wieder so einzurichten, wie ich es vorher mit meinem alten Betriebssystem auf SD-Karte hatte. Diese SD-Karte habe ich zum Glück noch und kann auch davon booten.


    Leider habe ich mit dem neuen Betriebssystem massive Probleme, die ich mit dem alten Betriebssystem nicht hatte. Seit einer Woche versuche ich sie abzustellen aber es nimmt irgendwie kein Ende.


    Hier ein paar Beispiele:

    - Netzwerkeinstellung war falsch, sodass Fritz!Box NAS beim Boot noch eingebunden werden konnte.

    -- Link: RE: FritzBox USB Fehler: mount.cifs: permission denied

    - Datei /etc/resolv.conf wird beim Booten immer falsch erstellt, sodass kein Internet verfügbar ist.

    -- Link: RE: Raspberry Pi hat nach Neustart keinen Internet-Zugriff (DHCP)

    - Beim Reboot ist der RasPi immer wieder eingefroren. (Ließ sich nur durch ein rpi-update beheben.)

    - HDMI-CEC wird vom an HDMI1 angeschlossenen Fernseher nicht oder als Fehler erkannt.

    - Soundkarte Hifiberry Digi+ I/O wird oft nicht erkannt.

    - Bei Zugriff via Windows Remote Desktop „Blue Screen” nach Eingabe Login-Daten.

    -- Link: RE: Bei RDP Zugriff blauer/türkiser Bildschirm


    Nun meine Fragen: Ist hier beim Installieren des Betriebssystems generell etwas schiefgelaufen und ich sollte es via Imager-Tool neu aufsetzen? Ist das Bullseye-64-Bit-Betriebssystem vielleicht noch zu unreif und verursacht solche Fehler und man sollte z.B. die 32-bit-Version wählen? Ist die gewählte Hardware-Kombination ungünstig?


    Wie würdet ihr mir raten, hier weiter zu machen?


    Vielen Dank für eure hilfreichen Tipps?


    Grüße,

    Mic.

  • Beim Reboot ist der RasPi immer wieder eingefroren. (Ließ sich nur durch ein rpi-update beheben.)

    Das rpi-update kann ansich schon ein Fehler sein. Das macht man nicht und wenn das relativ früh nach der Installation des OS abgesetzt wurde, dann werden die Fehler nicht besser.


    Btw. Einige der von Dir genannten Probleme sind einfach Dinge die sich im laufe der Zeit geändert haben. Damit muss man halt leben (können) und das hat wenig mit dem OS zu tun, ausser natürlich, dass man bei einem aktuellen OS nicht erwarten kann, dass die alten Sachen funktionieren. :2cents:

  • Danke für deine Rückmeldung. Schon mal gut zu wissen, dass kein grundlegender Fehler vorliegt. Das heißt dann wohl, dass ich mich sukzessive durch alle Probleme durchkämpfen muss.


    Und so alt sind die Dinge auch wieder nicht. Es ist ja nicht so, dass ich erwarte, dass Programme aus Zeiten von MS-DOS 6.22 noch laufen. Das sind einfach Dinge, die ich als "State of the Art" ansehen würden... kein Hexenwerk. Das sollte ein Betriebssystem von 2022 genauso hinbekommen, wie ein Betriebssystem von 2020 (was mein altes war).


    Wann genau kann man denn ein rpi-update machen?

  • Moin Mic2022,


    Das sollte ein Betriebssystem von 2022 genauso hinbekommen, wie ein Betriebssystem von 2020 (was mein altes war).

    Naja, in den 2 bzw. 3 Jahren hat sich einiges geändert. Es kommt halt darauf an, welche Programme/Funktionen du einrichten möchtest.

    Ich habe mir nun nicht deine Links durch gelesen...

    Da kann sein, das du in bestimmten Fällen andere Einstellungen brauchst.


    Darf ich fragen wieviel Speicher dein RPi 4 hat?


    Wegen "rpi-update" werde ich mich nicht äussern, das sollen andere machen.


    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Wann genau kann man denn ein rpi-update machen?

    Niemals! Es sei denn, Du willst aktiv an der Entwicklung des Kernels oder der Fimware für den Raspberry Pi mitarbeiten. Dann bleit das ganze aber experimentell und Dir wird hier keiner genaueres bei konkreten Fragen etwas dazu sagen können.


    Für normale User wie uns reicht ein normales Update sudo apt update && sudo apt upgrade völlig aus. ;)


    Und so alt sind die Dinge auch wieder nicht.

    Naja, es geht sehr schnell, dass von einem Release etwas vom Vorherigen schlicht veraltet ist.

  • Da scheiten sich die Geistern. Es gibt auch einige Anleitungen im Netz, die ein rpi-update empfehlen/verlangen. Aber wenn die Anzahl der Probleme einfach zu groß wird, dann versucht man auch so etwas... ;)


    Ja, dann ist wohl das eine oder andere veraltet. Was sich aber nun wieder bestätigt: Neuer ist nicht besser. ;)

  • Es gibt auch einige Anleitungen im Netz, die ein rpi-update empfehlen/verlangen.

    Die kannst Du getrost alle in die Tonne werfen, denn die sind uralt oder von Leuten, die einfach gesagt, keine Ahnung davon haben, was die damit anrichten.


    Ein Link: https://www.raspberrypi.com/do…puters/os.html#rpi-update

  • Ich habe die Version mit 2 GB RAM... und auf der neuen SSD dürften mit 2 TB genug Speicher zur Verfügung stehen.


    PS.: Der Hifiberry läuft jetzt auch wieder. War früher scheinbar standardmäßig konfiguriert, dass er quasi "plug & play" funktioniert. Jetzt muss man ihn in der config.txt und durch Anlegen einer asound.conf erst aktivieren. Also, auf zum nächsten Problem... ;)

  • So, das Problem mit dem HDMI CEC habe ich nun auch gelöst. Genau andersherum, wie ich es zumeist im Internet gefunden habe, muss man in der Datei config.txt die Zeile dtoverlay=vc4-fkms-v3d ändern in dtoverlay=vc4-kms-v3d. Danach erkennt der Fernseher den RasPi wieder wie gewohnt per HDMI CEC.


    Ich habe noch folgende Zeile zur config.txt hinzugefügt, weil ich die in meinem alten Betriebssystem hatte: hdmi_enable_4kp60=1. Ich weiß aber nicht, ob das nötig ist.


    Im Internet habe ich gelesen, dass mit dtoverlay=vc4-kms-v3d nur ein HDMI-Ausgang am RasPi aktiv ist (der zweite wäre abgeschaltet). Das habe ich aber (noch) nicht überprüft... wäre für mich auch nicht wichtig.

  • Hallo zusammen.


    So, ich habe mich heute nochmal den ganzen Tag hingesetzt, unendlich viele Seiten im Internet gelesen und damit meinen RasPi mit Bullseye, 64-bit nun wieder so zum Laufen bekommen, wie ich es mir vorstelle. Danke auch für eure Hilfe.


    - Er findet jetzt sauber Netzwerk (egal, ob LAN oder W-LAN)

    - Er ist über SSH (puTTY PLink) und Remote Desktop erreichbar

    - Pihole schützt mein Netzwerk

    - HDMI-CEC wird vom Fernseher richtig erkannt

    - Der Hifiberry macht Musik

    - Der Fritz!Box USB-Speicher wird richtig gemountet

    - Über RClone sind GoogleDrive und OneDrive erreichbar

    - pyLaod läuft wieder und kann Dateien auf dem Fritz!Box USB-Speicher ablegen

    - mplayer läuft als Web-Radio


    Lediglich zwei Kleinigkeiten gibt es noch:

    - Per Windows Remote Desktop kann man sich nach wie vor nicht mit dem User "Pi" anmelden. Dafür musste ein zweiter User her.

    - Ab und an erhängt er sich noch beim Shutdown oder Reboot... aber das kommt aktuell nur noch selten vor


    Schauen wir mal, wie er sich langfristig im alltäglichen Einsatz schlägt.


    Jetzt kann ich mich die Tage an neue Themen machen... den gigantischen Speicherplatz der 2 TB SSD als Netzwerkspeicher im ganzen Heimnetz einrichten.


    Danke an alle, die mir hier im Forum geholfen haben. Ihr seid echt super! Und noch ein schönes Wochenende!

    Grüße,
    Mic.

  • Moin Mic2022,


    schön das du nun wieder "fast" alles im Griff hast.

    Würdest du dann, bitte, alle deine Themen, die sich erledigt haben auch als erledigt markieren?

    Das geht oben bei "Thema bearbeiten". Danke!


    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.