Hallo,
folgende Situation: Raspi 3B V1.21 mit Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye) und Kernel 6.1.21-v7+. RTC DS3231 läuft (dtoverlay=i2c-rtc,ds3231), aber: Im Log (kern.log, messages und syslog) gibt es nur Einträge in dieser Art (Beispiel): "rtc-ds1307 1-0068: registered as rtc0" Ich gehe davon aus, dass das ds1307er Modul auch für die DS3231 verwendet wird. So weit, so gut.
Ich habe versucht herauszufinden, was passiert, wenn die RTC ihre Stützbatterie verliert (lostpower). Der Chip selbst registriert das und man kann ihn über I2C danach fragen, solange er nicht mit einer neuen Zeit "justiert" wird. So wie es aussieht, tut der DS1307-Treiber das aber nicht. Wenn also die RTC nach Batterieverlust dem System eine Zeit kurz nach dem 1.1.2000, 00:00:00 liefert, wird diese akzeptiert und der Raspi läuft dann so, bis er (falls möglich) eine Zeit aus dem Netz holen kann. Der Zustand des Batterieverlusts wird jedenfalls im Log nirgends manifestiert, oder doch?
Ziel ist es, den Verlust der Stützbatterie wenigstens zu loggen. Z.B. via Logcheck könnte man dann eine entsprechende Mail generieren.
Alternativ kann man natürlich als Prevention die Batterie z.B. jährlich wechseln.