Magnetventilinsel anschließen

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo, ich habe eine Magnetventilinsel von Heschen und möchte sie mit dem Raspi nutzen. Folgende Daten stehen auf dem Ventil:

    DC12V 5W

    Amp: 230mA

    Voltage range: DC7.2V~14.6V

    Ich habe keine Lust, mit Vorwiederständen zu arbeiten und verwende daher ein Relais-Modul, das einen Akku schaltet mit 12 V. Das hat ein paar Tage lang funktioniert. Vermutlich ist die Stromstärke zu hoch und nun schaltet das Ventil nicht mehr. Was mache ich denn nun, um eine ganze Ventilinsel ohne Kabelsalat-Wahnsinn zu verschalten?

    Grüße und Dank für eure Rückmeldung.

  • Wie hast du das denn verschaltet?

    Die Spule erzeugt ein Magnetfeld. Wenn dieses Feld beim Abschalten zusammenbricht, entstehen hohe induktive Spannungen und entsprechend hohe Ströme. Wenn das Ventil keinen eingebauten Schutz hat (Freilaufdiode, RC-Glied oder ähnliches), dann hauen dir diese hohen Ströme und Spannungen in deine Schaltung und machen möglicherweise dein Schaltelement (Relais) kaputt. Da hast du Glück, wenn es ein Modul mit Optokoppler ist und das wenigstens deinen Pi vor Schaden bewahrt.


    Hast du feststellen können, was genau defekt ist? Liefert der Raspi noch das Signal? Schaltet das Relais noch? Schalten die Relaiskontakte noch durch? Funktioniert das Ventil denn noch, wenn du es einfach an 12 Volt klemmst?

    Wenn man weiß, wo der Fehler ist, kann man eher beurteilen, wie man ihn abstellt.


    Hast du ein Datenblatt zu dem Ventil? Oder kannst du feststellen. ob es eine Frailaufdiode hat?

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • 12V Netzteile sind nicht so teuer. Meanwell ist in Ordnung. Ob du nun einen Akku verwendest, den du laden musst oder eine feste Installation sind kein großer Unterschied bezogen auf Kabelsalat.