Ich wollte auf meinem frisch installierten Wheezy das "raspi-config" aktualisieren. Leider schlägt das fehl und ich glaube, es liegt daran, dass der Server, welcher das Update bereitstellen sollte, nicht erreichbar ist. Wurde der abgeschaltet?
raspi-config auf Wheezy lässt sich nicht aktualisieren
- CreativePi
- Thread is Unresolved
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Moin CreativePi,
Debian 7.0 wurde ursprünglich am 4. Mai 2013 freigegeben. Und das letzte Update: Debian 7.11 wurde am 4. Juni 2016 veröffentlicht.
Wie lange, meinst du, wird Debian/RaspberryPI das noch supporten?
73 de Bernd
-
Wie lange, meinst du, wird Debian/RaspberryPI das noch supporten?
Darum geht es nicht. Ich will nur wissen: Liege ich richtig, mit der Annahme?
-
-
Es gibt für Wheezy keine Updates mehr! Wheezy und die Updates dafür wurden von den Servern entfernt. Warum sollten deshalb Server abgeschaltet werden?
Reicht das als Antwort?
-
Im Prinzip ja.
Was ist denn die älteste Version des RaspberryOS (bzw. Raspbian), welche noch unterstützt wird, bzw. für welche es noch Updates gibt? Wenn das jemand weiß, möge er es mir mitteilen.
-
Was ist denn die älteste Version des RaspberryOS (bzw. Raspbian), welche noch unterstützt wird, bzw. für welche es noch Updates gibt?
Quelle: https://wiki.debian.org/LTS
-
-
Mich würde mal interessieren warum du nicht das aktuellste OS installieren willst
-
framp Das ist der User mit dem RPi 1. >> Welches ist das letzte Raspi-OS, das ich auf meinem Raspi 1B installieren sollte?
-
framp Das ist der User mit dem RPi 1. >> Welches ist das letzte Raspi-OS, das ich auf meinem Raspi 1B installieren sollte?
Jupp. Das weiss ich. Aber ich verstehe nicht warum der TE jetzt das aelteste noch supportete OS installieren will
. Wie noisefloor ja sehr schoen beschrieben hat liegt die Ursache warum ein Desktop OS auf dem Raspi1 nicht oder schlecht laeuft an der HW und nicht an der SW. Somit bringt ein aelteres OS nix. Darum interessiert mich der Gedankengang des TEs
-
-
Der Gedanke dahinter ist vermutlich ganz einfach!
Weil Wheezy damals auf einem RPi 1B (für damalige Verhältnisse) halbwegs gut auch mit Desktop
liefwatschelte! -
Das war schon immer mit dem Desktop langsam....
-
Höchstleistung kann und konnte man natürlich nicht erwarten. Das ist nun mal ein RPi 1B.
-
-
Warten wir mal ab wie dem TE die Performance mit Buster gefaellt
-
Jup. Ihr habt es schon erfasst. Es lief damals so einigermaßen und diesen Zustand hätte ich gerne wieder. Dem liegt unter anderem der Umstand zugrunde, dass Betriebssysteme in der Regel mit jeder Weiterentwicklung ressourcenhungriger werden. Das ist sicher eine Erfahrung, die auch schon gemacht habt. Oder ihr merkt es nicht, da die Hardware ja (heutzutage) mitskaliert. Außerdem stehe ich auf dem Standpunkt: "Weiterentwicklung" ist nicht gleichzusetzen mit "mehr Sicherheit vor Exploits" und dergleichen, auch wenn natürlich beides oft korreliert. Sind eure Fragen damit beantwortet?
-
Das waren noch Zeiten & irgendwie war's geil:
Anno 2016 unser Faschingswagen mit dem Ur-yamuplay (based on omxplayer) auf RPi1B. Mein Aufbau hat den Rest unserer Clique so richtig begeistert und die befreundete Konkurrenz fiel total aus den Socken -
-
CreativePi Ja, früher war alles besser. Das sind gefühlte Fakten und damit Quatsch. ”Betriebssysteme” werden nicht automatisch immer ressourcenhungriger. Das gesamte System wird es wenn man da eine ”normale” Desktopumgebung verwendet, weil die Benutzer davon auch immer mehr Komfort und Bling-bling erwarten, aber der Linux-Kernel läuft auch prima noch auf schwächerer Hardware und es gibt dafür auch Desktopumgebungen die absichtlich schlank gehalten werden. Du installierst da ja nicht das neueste KDE mit allem drum und dran.
Es wird wohl eher so sein, dass da auch mit dem neuesten Raspbian immer noch alles genau so schnell auf dem Raspi 1B läuft, womit Du mal zufrieden(er) warst, mittlerweile aber weisst, dass es auf einem Raspi 3 oder 4 flüssiger läuft. Was sich geändert hat ist Deine Erwartungshaltung. Da kann das Betriebssystem aber nichts dafür oder daran ändern, das der 1er a) langsamer ist und b) nur einen Prozessor(kern) hat.
-
CreativePi Ja, früher war alles besser. Das sind gefühlte Fakten und damit Quatsch.
Habe ich nie behauptet! Das war eine rein sachliche Feststellung, ganz ohne Wertung, ob gut oder schlecht. Und diese Feststellung gründet sich nicht allein auf meine Erfahrungen mit dem RPi oder Linux. Du bist offensichtlich noch sehr jung (oder hast keine Ahnung), sonst wüsstest du, wovon ich spreche.
-
Die rein sachliche Feststellung ist halt falsch. Du versuchst hier Probleme zu lösen von denen Du noch nicht einmal weisst ob sie so überhaupt existieren. Eben gefühlt, weil das weiss man ja.
-
-
Was ich aber weiß, ist, dass "weiß" mit "ß" geschrieben wird und nicht mit "ss" (Doppel-S).
Kurzer Vokal: ss; Langer Vokal: ß. Der Zwielaut "ei" zählt als langer Vokal, was auch plausibel ist. Zu mindest eine Sache, die heute besser ist als früher (wo es für ss und ß keine so eindeutige Regel gab).