Das "beste Linux", auch für Raspberrypi
https://www.derstandard.at/sto…che-aufgabe-das-beste-ist
Servus !
Das "beste Linux", auch für Raspberrypi
https://www.derstandard.at/sto…che-aufgabe-das-beste-ist
Servus !
Arch Linux lässt sich aber nicht auf dem RPi verwenden.
Aber es gibt eine ARM-Version für unterschiedliche SoC auch den RPi: https://archlinuxarm.org/
Nachteil: der Support für armv6 wurde eingestellt, wodurch ältere RPis nicht mehr unterstützt werden.
Arch Linux lässt sich aber nicht auf dem RPi verwenden.
Hmm ...
Meine Aussage stimmt. Du kannst ja Bescheid geben, wenn du arm-Pakete bei Arch Linux gefunden hast: https://archlinux.org/packages/
Arch Linux != Arch Linux ARM
Das will ich auch nicht bestreiten, sondern wunderte mich nur.
Btw. Heißt "any" in der ersten Spalte in Deinem Paket-Link nicht alle Plattformen oder verstehe ich da was falsch?
Meine Aussage stimmt. Du kannst ja Bescheid geben, wenn du arm-Pakete bei Arch Linux gefunden hast:
http://os.archlinuxarm.org/os/
bzw.
http://de4.mirror.archlinuxarm.org/os/
http://de4.mirror.archlinuxarm…M-rpi-armv7-latest.tar.gz 01-Mar-2023 02:57 445216553
MfG
Jürgen
Btw. Heißt "any" in der ersten Spalte in Deinem Paket-Link nicht alle Plattformen oder verstehe ich da was falsch?
Any bezieht sich auf alle Architekturen. Es handelt sich aber um zwei unterschiedliche Projekte.
ArchLinux ist für Desktop und Server, mit BIOS/UEFI für x86_64 und 32 Bit werden auch noch angeboten.
ArchLinux kann so nicht direkt von einem ARM-SBC booten, da es kein BIOS/UEFI hat.
Da kommt dann ArchLinuxARM ins Spiel. Das kann man auf den unterstützten RPi und anderen Boards installieren.
Ohne die Firmware bootet der RPi nicht. Die Entscheidung kein BIOS für ARM zu standardisieren ist der Grund, wieso es immer angepasste Distributionen geben muss.