FRITZ!DECT 301 Zeitschaltung übertragen

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Meinen neuen FRITZ!DECT 301 Thermostat kann ich nun dank des Beitrags FRITZ!DECT 301 Temperatur vom Raspberry übertragen vom Raspberry ansteuern und auslesen.


    Nun möchte ich nicht einen einzelnen Temperatursollwert vorgeben, sondern ich möchte sämtliche Daten der Zeitschaltung vom Raspberry in den FRITZ!DECT 301 übertragen.

    Dazu fehlen mir in der Interface-Beschreibung von AVM https://avm.de/fileadmin/user_…en/AHA-HTTP-Interface.pdf die passenden Kommandos, bzw. ich blicke nicht wie dies klappen kann?


    Der Hintergrund ist, dass ich die Zeitsteuerung über meine persönliche Webseite auf dem Raspi konfigurieren und bedienen möchte, andererseits soll aber die Zeitsteuerung im Thermostat laufen, damit auch dann klappt wenn ich mal wieder am Raspi am rumbasteln bin.

  • Der Hintergrund ist, dass ich die Zeitsteuerung über meine persönliche Webseite auf dem Raspi konfigurieren und bedienen möchte, andererseits soll aber die Zeitsteuerung im Thermostat laufen, damit auch dann klappt wenn ich mal wieder am Raspi am rumbasteln bin.

    Vorweg, die Befehle werden nicht vom Raspberry an den Heizkörperregler gesendet sondern an die Fritzbox. Der Hkr übernimmt dann bei der nächsten Synchronisation die Einstellungen aus der Fb, darum greifen diese ja auch nicht sofort. Du kannst also am Raspberry machen was du willst, entscheidend ist die aktuelle Parametrierung in der Fb.


    Alle verfügbaren Kommandos mit denen du die Einstellungen des Heizkörpereglers über das HTTP Interface verändern kannst beginnen mit 'sethkr' und davon gibt es nur drei und keines davon erfüllt deine Anforderungen. Evtl. ist es über das TR-064 Protokoll möglich, laut AVM_Technical_Note_-_Konfiguration_ueber_TR-064.pdf gibt es AVM-eigene Funktionen in den Bereichen DECT, Heimnetz, NAS. Ich würde einfach mal den AVM Support anschreiben und dabei erwähnen, daß du dich mit der Thematik schon intensiv beschäftigt hast sonst bekommst du die Antwort, daß es über das Webinterface der Fritzbox am einfachsten geht.


    Eventuell könntest du auch mit 'applytemplate' zwischen verschiedenen vordefinierten Vorlagen hin und her schalten aber eine Möglichkeit die Zeitschaltung beliebig außerhalb des Fb Webinterfaces zu verändern gibt es anscheinend nicht. Aber wie ich schon schrieb, frag nicht Hänschen, frag Hans. ;)

  • Eventuell könntest du auch mit 'applytemplate' zwischen verschiedenen vordefinierten Vorlagen hin und her schalten aber eine Möglichkeit die Zeitschaltung beliebig außerhalb des Fb Webinterfaces zu verändern gibt es anscheinend nicht.

    Vielen Dank für die Antwort.

    Das 15 Min. Zeitraster ist mir schon bekannt, das ist nicht toll, aber damit könnte ich leben.


    Das Kommando applytemplate hab ich auch schon gefunden. Das braucht den ain-Parameter, vermutlich wird der nicht nur den Geräten, sondern auch den Vorlagen zugeordnet. Wenn ich die Vorlagen nicht mit einer eigenen Oberfläche erstellen kann, müßte ich verschiedene Vorlagen erstellen, zwischen denen ausgewählt werden kann. Das wäre eine Notlösung, aber ok.

    Bisher hab ich noch nicht herausgefunden, wie ich an die entsprechenden ain's komme. Vermutlich über gettemplatelistinfos, aber das liefert bei mir genau gar nichts zurück...


    Aber du hast recht, ich werde mich mal an den Suppoert wenden, vielleicht gibt es weitere Dokus.

    Jedenfalls möchte ich den Enduser nicht in den Einstellungen der Fritzbox rumfummeln lassen um das Heizprogramm zu ändern.

  • Bisher hab ich noch nicht herausgefunden, wie ich an die entsprechenden ain's komme.

    Aber die stehen doch in der Fritte als Identifikationsnummer(IPEI) halt nur mit Leerzeichen dazwischen.


    Vergessen... Vielleicht hilft da auch das Python Modul fritzconnection weiter, ohne dass ein User in der Fritte rumsuchen muss.


    //Edit

    Noch ein Link: https://fritzconnection.readth….html#fritzhomeautomation

  • Vielen Dank für die Antworten,

    vieles davon hat mir geholfen und bringt mich erstmal weiter.

    An die TR-064 traue ich mich erstmal noch nicht ran, daher bleibe ich vorerst beim HTTP-Interface.

    Nach erfolgreichen Versuchen in Python bin ich nun zu Php gewechselt, wo ich mit der Erweiterung php-curl HTTP austauschen kann. Damit kann ich dann auf meinem Raspi eine nette HTML-Oberfläche zurechtbasteln.

    Über HTTP scheint es keine Kommandos zu geben, um Vorlagen zu erstellen oder zu modifizieren. Immerhin schaffe ich es, die vorhadenen Vorlagen aufzulisten und zu aktivieren.


    Man könnte ja auch eine fertige Smart-Home-Plattform nutzen, aber das wäre ja zu einfach.

    So bastel ich mir mein eigenes Zeug, Für komplexere Funktionen und als Oberfläche evtl. noch Node-Red dazu.