Rp4 über PXE/Netzwerk booten

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Ich hatte das mal bei mir konfiguriert und hier für mich beschrieben. Vielleicht hilft es Dir :)

    Danke für die Antwort!

    Ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt. Ich habe bereits einen DHCP und TFTP Server.

    Ich möchte den RP4 übers Netz installieren und nicht den RP als DHCP oder TFTP Server verwenden.

    Damit ich das kann muss ich irgendwie auf dem RP4 PXE over IPV4 oder Network boot einstellen.

  • framp

    Wenn Du den Raspi per PXE booten kannst, kannst Du ihn darüber auch installieren.

    Was nach dem "Booten" passiert, spielt dann keine Rolle mehr.

    Du kannst ja per PXE eine Installation starten.

    ;) Gruß Outi :D
    Pis: 2x Pi B (Rente) / 1x Pi B+ (Rente) / 1x Pi 2 B (Tests) / 2x Pi 3 B (RaspberryMatic / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 (B. Lite) / 2x Pi Zero 1.3 (B. Lite) /
    2x Pi Zero W 1.1 (B. Lite) / 1x Pi Zero 2 (noch ohne) / 1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (Bullseye 64 Bit Lite (Webserver)) / Pi 400 (Bullseye 64 Bit) / 2x Pi Pico / 2x Pi Pico W
    Platinen: Sense HAT / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT
    Kameras: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

  • Du kannst ja per PXE eine Installation starten.

    So fit bin ich bzgl PXE nicht :no_sad: Ich weiss nur wie man per PXE eine existierende Installation starten kann. Hast Du einen Link wo ich nachlesen kann wie man auch eine Installation per PXE triggern kann?

    :no_sad: Kein Backup - kein Mitleid :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft gehst :)
  • Nunja, einen Link habe ich im Moment nicht.

    Aber generell nutzt man ja PXE eigentlich, um ein fertig konfiguriertes Image auf dem Server zu starten, womit sich die Installation auf dem Client RasPi erübrigt.

    Willst Du den Pi aber über PXE installieren, dann musst Du die Routine, die Du normalerweise auf dem Pi dafür verwenden würdest, eben auf den PXE Server bereitstellen.

    Ich würde das evtl. so machen, dass auf dem PXE Server im dort abgelegten "Bootbereich" ein Imagecopy vornehmen lassen, dass nach dem PXE Boot einfach das normale Image auf den Client kopiert und anschließend den Client neu startet.

    Kurz gesagt: stelle auf den PXE Server einen dd Befehl zur Verfügung, dass das normale Image (auch auf dem Server gespeichert) auf den Client flasht.


    Nachtrag

    Oder Du bootest per PXE in ein fertiges Image, das den Imager automatisch startet und das wie üblich das Image auf das gewünschte Medium flasht.

    Nachtrag Ende


    Ansonsten gibt es ja noch die von der Foundation bereitgestellte Methode, die das ganze PXE Gedöns umgeht und der zu installierende Pi sich das Image automatisch bei der Foundation abholt und installiert.
    Voraussetzung: Internetzugang über LAN Kabel / Pi4B oder Pi400

    Siehe auch hier:
    Raspberry Pi OS direkt aus dem Internet installieren | MagPi


    So, wie ich das verstanden habe, wird quasi der Pi Imager über das Internet geladen, statt lokal.
    Das könnte man sicher auch über PXE machen, was bei langsamen Internetverbindungen Sinn machen kann.

    ;) Gruß Outi :D
    Pis: 2x Pi B (Rente) / 1x Pi B+ (Rente) / 1x Pi 2 B (Tests) / 2x Pi 3 B (RaspberryMatic / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 (B. Lite) / 2x Pi Zero 1.3 (B. Lite) /
    2x Pi Zero W 1.1 (B. Lite) / 1x Pi Zero 2 (noch ohne) / 1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (Bullseye 64 Bit Lite (Webserver)) / Pi 400 (Bullseye 64 Bit) / 2x Pi Pico / 2x Pi Pico W
    Platinen: Sense HAT / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT
    Kameras: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

    Edited 2 times, last by Outlaw: Nachtrag + Schreibfehler ().