Pi 4 | Home Assistant | Raspberrymatic | Zigbee

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo zusammen,


    zur Zeit läuft mein Home Assistant als VM auf meinem Synology NAS im Keller. Für Zigbee nutze ich Sonoff Zigbee Bridge Pro mit Tasmota. Leider hat Sonoff über Zigbee2mqtt mit Home Assistant nicht funktioniert (die Verbindung wurde immer nach ein paar Tagen unterbrochen), deshalb bin ich auf ZHA umgestiegen. Funktioniert zwar immer noch nicht 100% (Verbindung ist da aber alle Batteriebetriebenen Geräte sind offline) aber schon besser als vorher.


    Jetzt zur Sache. Für den Flur habe ich mir ein Touch display gekauft mit folgenden Anschlüssen (siehe Bild). Leider habe ich im Internet nichts darüber gefunden (außer die Raspberry touch screens) wie man so einen Display verbindet und was man installieren muss um mit Pi 4 zu benutzen (ohne extra Tastatur und Maus).

    Eigentlich wollte ich die o.g. Kombination nur als Client für Home Assistant nutzen. Ist wahrscheinlich zu schade?

    Da ich aber gerne auf Homematic IP verzichten und auf CCU3 umsteigen wollte, stellt sich die Frage, ob man die Raspberry nicht gleich für Raspberrymatic nutzt? Wäre aber dann möglich beides zu haben (Raspberrymatic + Home Assistant client)? Oder ist es möglich vielleicht noch irgendwie Zigbee zu implementieren, dass der USB-Koordinator an Pi 4 angeschlossen mit meinem Home Assistant im Keller kommunizieren könnte?


    Ich hoffe Ihr könnt mir paar Ratschläge geben, da wir Ihr sieht, ich bin ein Neuling wenn es um Raspberry geht.


    Im voraus Danke und sorry für mein Deutsch.


    Schöne Grüße,

    Kamil

  • Für den Flur habe ich mir ein Touch display gekauft mit folgenden Anschlüssen (siehe Bild). Leider habe ich im Internet nichts darüber gefunden (außer die Raspberry touch screens) wie man so einen Display verbindet und was man installieren muss um mit Pi 4 zu benutzen (ohne extra Tastatur und Maus).

    Warum informiert man sich nicht vorher?


    Lutz

  • Ich verstehe das Problem nicht so ganz.


    Das Display hat einen Mini-HDMI-(nicht Micro)-Anschluss für das Bild und USB-C für Touch.


    Du brauchst nur die passenden Kabel.


    Der Software ist es egal, ob die Ausgabe nun auf einem herkömmlichen TFT oder einen 100" TV stattfindet. Es ist nur die Frage, ob die Software, die du verwenden willst, ein Interface zur Bedienung anbietet. Bei vielen ist es so, dass ein lokaler Webserver die Inhalte ausliefert und somit auf den Clients keine zusätzliche Software bis auch einen Browser installiert sein muss.